Zum Inhalt springen
airliners.de

Austrian Airlines / Austrian Regional


laudaair

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

JA! Austrian Airlines und Tyrolean haben nach der Dornier pleite wieder Embraer in die nähere Wahl genommen. Was man aus Wien so hörte, war zwar Bombardier die klare Nummer 1, jetzt hat aber Embraer wieder gleichgezogen.

 

Zwar werden die CRJ 200 gehalten (kein Ersatz durch ERJ 145), aber die Anschaffung der CRJ 700 ist nicht mehr (so) fest. Die ERJ 170/190/195 hat wieder gute Chancen und wie man hört auch bei Lufthansa City Line.

 

Bombardier muss nun rasch handeln, sonst verliert man zwei wichtige Partner in Europa an den großen Konkurrenten.

Geschrieben

Schön langsam weiß man nimmer was man glauben soll ... zuerst heißt es sicher nicht Embraer, dann wieder doch. Ich persönlich glaube dass eine Flotte aus CRJ200, EMB170 und EMB190/95 mehr Sinn macht als CRJ200, CRJ700 und EMB 190/95.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: P'dorfer am 2002-08-03 12:43 ]

Geschrieben

Die meisten Piloten der AUA F70 und LDA CRJ werden in die neue Regionalmarke wechseln. Natürlich wird es auch Umschulungen auf andere Muster (A320, B737) geben, keine Frage (3 bis 4 Crews wollen wechseln). Die Gehälter sollen nicht wesentlich höher als bei Tyrolean sein, mit den AUA-Piloten, die in einer hohen Gehaltsstufe sind, soll verhandelt werden.

 

Ein VO-Pilot sagte mir vor wenigen Tagen:" Derzeit herrscht in der Gruppe Chaos pur. Keiner weiß mehr wirklich, was man eigentlich will."

Geschrieben

Chaos scheint angebracht...

Nachdem wir dieses Thema - künftige Austrian Regional Flotte schon ausgiebigtst diskutiert hatten und Planespotter nach Quellen der Tyroelan Piloten meinte es sei so gut wie fix, daß keine Brasilianer kommen und ich mich schon mit der von mir ungeliebten CRJ 900 abgefunden habe, haut es mich wirklich vom Sockel, daß jetzt doch wieder alles anders sein sollte???

Wäre über Infos, wie die zukünftige Flotte im derzeitigen Planspiel aussieht dankbar.

Geschrieben

Ich habe auch mehrere Quellen, die von ERJ-170/-195 bei AUA Regional sprechen, ich glaube das ist gar nicht so abwegig, da der CRJ-700 und erst recht der CRJ-900 offenbar nicht gerade gut bei anderen Airlines im Betrieb bzw. in der Evaluation ankommen.

Geschrieben

Innerhalb der Austrian Airlines Gruppe weiß niemanden mehr so recht was passiert. Die Sache mit Bombardier soll bereits im Laufen gewesen sein. Nachdem aber Dornier pleite ging (man hatte sich die Do 728 angeschaut) kam auch wieder Embraer ins Spiel. Im Moment wird wieder intensiv beraten und Ergebnisse ausgewertet. Auch ein Grund für die Stimmungsschwankung ist, dass Lufthansa auch mit Embraer verhandelt. Entweder prüft man tatsächlich, inwiefern ein Embraer-Einsatz günstiger als der CRJ700/900 wäre oder man setzt Bombardier mit einer geschickten Marketingstrategie unter Druck!

 

Dass die Austrian Airlines derzeit sehr stimmungswechselnd ist, beweist die Tatsache, dass die Mitarbeiter auf 10 bis 15% ihres Lohnes verzichten mussten, im Gegenzug der Vorstand von 2 auf 4 Personen erweitert wurde und zuletzt alle Vorstände und Abteilungsleiter eine Lohnerhöhung von 13 % erhalten haben.

 

Bei Austrian Airlines herrscht das Chaos par excellance!

Geschrieben

Das ist wohl eine Frechheit was sich dort die Manager erlauben, zuerst die Airline ins Chaos bringen und dann den Arbeitern Lohn wegnehmen und dafür ihren eigenen erhöhen!

Geschrieben

Leider tritt derzeit eine solche "Mitarbeiter freundliche" Unternehmensweise in vielen Branchen auf. Zurecht untersucht nun der Betriebsrat diese Lohnanhebungen.

Geschrieben

Noch einmal: die Livery soll erst Ende Oktober der Öffentlichkeit präsentiert werden! Die Designer lassen sich bis dahin nicht in die Karten schauen... leider...

 

Ich habe aber die "Befürchtung", dass die Livery sehr stark der Austrian Airlines angepasst wird. Eine derartige Anspielung lieferte vor kurzem Vagn Sörensen ab:

 

"... die neue Regionalmarke soll den Bekanntheitsgrad der AUA nutzen. In Österreich und im angrenzenden Ausland ist die Tyrolean zwar bekannt, im übrigen Europa jedoch kaum. Die AUA hingegen hat hingegen dort einen hohen Bekanntheitsgrad ..."

 

Zwar viele Wörter um nichts, aber zwischen den Zeilen kann man daraus einiges ableiten...

Geschrieben

Genau das, was ich schon vor Monaten gesagt habe: 4 Marken, die eigentlich (ausser von der Flugzeugbemalung her) keine eigenen Marken mehr sind, machen nicht wirklich Sinn. Jetzt setzt das Management der OS-Group das was sich viele Menschen sicherlich gedacht haben auch um.

 

Klar ist es schade um Traditionsmarken wie VO oder WE aber wirklich "Sinn" hat die Führung dieser Marken, die nur noch in Form von Flugzeugbemalungen für den Pax existiert haben, meiner Meinung nach schon lange nicht mehr; ich werde mich jedoch auf jeden Flug mit OS-Regional oder wie auch immer sie heissen mögen freuen, da ich bei VO immer die tiroler Freundlichkeit geschätzt habe, während man bei OS oftmals das Gefühl hat, dass die Flugbegleiter sich "ziemlich gut" vorkommen und "herablassend" wirken.

Geschrieben

Bezueglich Managergehaelter-Reduz.d.Gehaelt.um 15%:

 

Da gehoeren immer zwei dazu:

 

1. Unorganisierte Piloten!

 

2. Ein Management kann nur Gehaelter streichen, wenn sich die Angestellten uebern Tisch ziehen lassen!

 

Dass eine Airline nur profitabel sein kann, wenn man die Gehaelter - einer produktiven- Crew reduziert, ist ein Maerchen.

 

Siehe Lauda oder andere!

 

Jeder Angestellte verdient das was er verdient!

 

mfg, Andre.

Geschrieben

Ich halte es aber für ein Märchen, wenn man den Angestellten eine Gehaltsreduktion "aufdringt" (75% Zustimmung), um die Airline zu retten und sich selbst wenige Monate später eine Gagenauffettung gönnt. Aber das ist nicht nur bei AUA so, sondern bei vielen anderen Unternehmen aller Branchen.

Geschrieben

@B747_121

Wieso unterscheiden sich Deiner Meinung nach die AUA-Marken nur noch von der Bemalung der Flugzeuge? Das stimmt so nicht und auch Passagiere wissen da sehr gut zu unterscheiden! Der Service an Bord einer VO F70 unterscheidet sich doch merklich von dem an Bord einer OS F70 und der an Bord einer NG CRJ merklich von dem an Bord einer VO CRJ, abgesehen vom unterschiedlichen äusseren Auftreten auch der Besatzungen der einzelnen Gesellschaften. Ich finde es schade, dass OS die verschiedenen Marken einer einheitlichen OS Regional opfert, kann den Schritt aber aus Marketingsicht durchaus nachvollziehen. Hoffentlich schafft man es wenigstens, von allen Marken das Beste zur OS Regional zu vereinigen.

Geschrieben

Auch die Gehälter der einzelnen Marken sind grundauf verschieden. Genau das wird eine Eingliederung der Lauda Air in die AUA schwierig machen...

 

Die Austrian Airlines Group macht eigentlich nur das Marketing, den Verkauf und die Routenplanung für die einzelnen Gruppen. Künftig soll auch die Flottenplanung gemeinsam gemacht werden. Bereich wie Controlling, Finanz und Operations sind nachwievor getrennt.

Geschrieben

@GM AMS

 

Ganz einfach: Du rufst bei der "Austrian Airlines Group" an, kriegst ein Ticket, welches von "Austrian Airlines" (OS/257) ausgestellt ist, in Deinem Ticket, welches Du entweder vom "Austrian Airlines" Stadtbüro oder vom "Austrian Airlines" Ticketschalter abholst, wo Personal in "Austrian Airlines" Uniformen Dienst versieht, steht eine "Austrian Airlines" (OS) Flugnummer, am Check in wirst Du von "Austrian Airlines" Personal abgefertigt, ebenso am Gate, auch dort steht "Austrian Airlines" Personal und wenn Du (in Wien) über einen A oder C-Gate eincheckst, siehst Du erst beim Einsteigen, um welche Airline der Gruppe es sich handelt - so gesehen existier(t)en die Airlines WE und VO definitiv für den Pax sichtbar nur noch in Form der Flugzeugbemalungen und der Uniformen und ich könnte mir vorstellen, dass seitens der OS-Group auch eine Vereinheitlichung der Service Standards geplant ist. Mir persönlich, zB ist VO auch lieber als die OS (da bei OS das Personal an Bord manchmal sehr hochnäsig zu sein scheint, was ich bei VO noch nicht erlebt habe), aber 4 Marken zum Schein aufrecht zu erhalten, finde ich sinnlos. icon_smile.gif

Geschrieben

Da stimme ich Dir absolut zu, aus Marketingsicht ist es sicher klüger, seine Kräfte auf eine starke Marke zu konzentrieren. Es ist aber dennoch für jeden Passagier bereits bei der Buchung nachvollziehbar, mit welcher Airline er voraussichtlich fliegen wird: die Flugnummer macht's deutlich! OS1-999 opb OS, OS3000-3999 opb NG, OS5000-5999 opb VO und OS7000-7099 opb WE. Einziger Nachteil bei OS ist das ständige, tägliche Abändern der tatsächlich eingesetzten Maschine.

Geschrieben

@B747_121

>da bei OS das Personal an Bord manchmal sehr hochnäsig zu sein scheint, was ich bei VO noch nicht erlebt habe

 

Ganz Deiner Meinung; was bei OS friendly Airline ist weiß ich nicht. Wenn Du mit einem Business Class Ticket konmmst kriechen sie Dir hinten rein, bei einem Economy Platz behandeln sie dich eher unfreundlich; wpbei die Freundlichkeit in der C auch eher aufgesetzt und wenig ehrlich wirkt.

 

Bei LDA und VO ist das IMHO völlig anders, die sind wirklich herzlich, da fühlt man sich echt wohl.

Geschrieben

@GM.AMS

 

Prinzipiell stimmt es, dass man die Flüge an den Flugnummern erkennen kann, wären da nicht die Ausnahmen, der Ausnahmen, die das Ganze ziemlich chaotisch erscheinen lassen! Einmal gilt das nur für Linienflüge, Charterflüge haben wieder ein anderes System, zum Anderen werden - wie von Dir richtig ausgeführt - die "operating carrier's" laufend (auf den gleichen Flugstrecken) gewechselt, sodass es schon an ein Roulette grenzt voher zu wissen, mit was man fliegt. Dann gibt es auch noch die Flüge, die regulär unter 3stelliger OS-Flugnummer angeboten werden und trotzdem von VO oder NG durchgeführt werden und zu guter Letzt habe ich auf der Zürich Strecke schon 3XXX Flugnummern erlebt, die von VO durchgeführt wurden - ein einziges Chaos, mir persönlich ist das prinzipiell "wurscht", wobei ich wie gesagt VO bevorzuge, aber der "Durchschnittspassagier" möchte klipp und klar wissen, mit wem er fliegt! Ich begrüsse es daher, dass diese Markenvielfalt endlich ein Ende hat und der Pax klipp und klar sieht: hier fliegt er mit einem Produkt von Austrian Airlines!

 

@A320 Kann ich nur voll und ganz bestätigen! Die Freundlichkeit wirkt gekünstelt, manche Flugbegleiter müsstest du - wenn sie sterben - auf den "Sondermüll" schmeissen, soviel Schminke wie sie oben haben, sie wirken einfach nur gekünstelt und "tussihaft", während hingegen bei VO echte Tiroler Freundlichkeit praktiziert wird. Bei NG kann ich dir nicht zustimmen, dort hab ich in den letzten Jahren (bin allerdings nicht mehr mit NG geflogen, seit sie zur AUA gehört, ich spreche daher von der "alten" NG unter der Führung von Niki Lauda), fast ausschließlich arrogante "Dumpfbacken" erlebt, deren Verhalten lächerlich war. Der Service (das Essen) wiederum war gut.

Geschrieben

@B747_121

 

ad LDA: Da heban wir wohl unterschiedliche Erfahrungen gemacht, auch meine erfahrungen beziehen sich auf die vor-AUA-Zeit.

 

Bei OS fällt mir nur "Trauerspiel" ein. Obwohl Österreich-Chauvi icon_smile.gif fliege ich mittlerweilen gerne LH... von/nach Deutschland

Geschrieben

>fast ausschließlich arrogante "Dumpfbacken"<

 

@B747_121

Glaube nicht, dass meine Schwester eine Dumpfbacke ist, da sie genauso wie ihre Kollegen von der Austrian Airlines eine Matura hat und die mit Auszeichnung bestanden hat.

Woher nimmst du also diese Behauptung?

Geschrieben

@laudaair

 

Ich schreib ja auch a.) hauptsächlich/überwiegend und b.) handelt es sich dabei durchwegs um persönlich Erfahrungen auf mehreren Dutzend Flügen mit der "alten" NG.

 

Zum Niveau, welches Voraussetzung war, um bei NG Flugbegleiter zu werden, kann ich nur sagen: schwach, jede Qualitätsairline hat zumindest 2 Fremdsprachen von den Anwärtern als MINDESTQUALIFIKATION verlangt, bei NG war es nur Englisch. Eine Freundin von mir, die sich bei der alten NG beworben hat, sprach von einer reinen Fleischbeschau am Besten mit einem tiefen Ausschnitt und einem möglichst kurzen Kleid ... sie fliegt übrigens bis heute bei British Airways, ihr Niveau war wohl hoch genug nur hat sie keine Modelmaße, ist aber eine sehr fesche Frau, vielleicht war ja ihr Niveau zu hoch für die alte NG? Ich möchte nicht abstreiten, dass es auch bei der alten NG durchaus intelligente und kompetente Flugbegleiter(innen) gab, aber diese scheinen sich auf meinen mehreren dutzend Flügen immer gut versteckt zu haben - da waren lediglich inkompetent und tussihaft wirkende junge Mädels an Bord, die glaubten, sie seien so toll und sogar bei der englischen Begrüssung der Paxe kam oftmals der Slang aus Wiener Arbeiterbezirken hervor - fürwahr keine Positivwerbung für eine sog. "Qualitätsairline" ... icon_cry.gif By the way, ich habe auch ein gutes Dutzend Freunde und Bekannte (tlw. ebenfalls berufliche Vielflieger) nach ihren Erfahrungen mit der "alten" NG befragt - sie gehen weitestgehend mit meinen Ansichten konform, wobei nochmals betont sei, dass es sich hierbei ausschließlich um persönliche Erfahrungswerte handelt, aufgrund derer ich mir meine persönliche Meinung gebildet habe. Deine Schwester scheine ich als Passagier leider nie erlebt zu haben, sie scheint wohl eine der (wenigen?) Ausnahmen bei gewesen zu sein, die die Regel der alten NG bestätigt haben.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...