Gast Beluga Geschrieben 3. August 2002 Melden Geschrieben 3. August 2002 Wieso hat Boeing bei der Domestic die Winglets weggelassen? bei dem Modell sind ja die Flügel verstärkt etc., um die erhöhte Belastung durch die vielen Starts und Landungen auf Kurzstrecke zu kompensieren aber wieso hat Boeing dann die Winglets weggelassen, die würden doch auch auf Kurzstrecke Einsparungen bringen?
Gast Geschrieben 3. August 2002 Melden Geschrieben 3. August 2002 Die Winglets bringen nur auf Langstrecken einen Vorteil, denn auch sie haben ein Gewicht und das liegt über dem eingespartem Treibstoff auf Kurzstrecken
Gast Geschrieben 3. August 2002 Melden Geschrieben 3. August 2002 Wieviel wiegen denn die Winglets einer B747? Kann ja ein nicht zu vernachlässigbares Gewicht sein?!
Gast Beluga Geschrieben 3. August 2002 Melden Geschrieben 3. August 2002 @ 777200LR: du weißt sicher, wieso die B777 keine Winglets und keine Raked Wings hat, oder?
Gast Geschrieben 3. August 2002 Melden Geschrieben 3. August 2002 Ich denke die sind sicher je etwa 200 kg und mehr schwer. Grüsse aus dem Aargau
Gast Geschrieben 3. August 2002 Melden Geschrieben 3. August 2002 Kann es nicht genau sagen, glaube aber das die Form der Flügel ermöglicht, das es keine Winglets braucht.
Gast Geschrieben 3. August 2002 Melden Geschrieben 3. August 2002 All Nippon Airways und Japan Airlines bestellten ihre Boeing 747-400D(omestic) ohne Winglets, da sie keinen Kostenvorteil einbringen. Beide Airlines setzen ihre Maschinen auf extrem kurzen Flüge ein. Hauptaugenmerk bei der B747-400D wurde auf die Zelle gelegt, die durch die hohe Dichte an Landungen stärke beansprucht wird, dadurch verstärkt werden musste. Die Boeing 747-400D wurde mit dem alten B747-Flügel ausgerüstet (59,44m), hingegen streckte man die wings bei der B747-400 auf 64,44m. Daraus ergibt sich eine Flügelstreckung von 7,91m bei der B747-400 bzw. 6,96m bei der B747-400D. Das MTOW wurde auch angepasst: die Boeing 747-400 hat ein MTOW von max. 396.893kg (inkl. 216.810l fuel), die B747-400D ein MTOW von "nur" max. 272.155kg (inkl. 215.745l fuel). Die B747-400 schafft max. 15.148km, die B747-400D mit 568 Pax 3.334km. [ Diese Nachricht wurde geändert von: planespotterAT am 2002-08-03 15:28 ]
Gast Geschrieben 3. August 2002 Melden Geschrieben 3. August 2002 Boah, möcht ja nicht wissen, wie die Bestuhlung bei einer B747 mit über 550 Paxen an Bord aussieht...
Gast Geschrieben 3. August 2002 Melden Geschrieben 3. August 2002 Wie einer B737 in Charterbestuhlung. Gerade im Morgen- und Abendverkehr sind die Flüge, zB Osaka - Tokio bzw. Sapporo - Tokio voll.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.