Aerobus Geschrieben 2. August 2008 Melden Geschrieben 2. August 2008 Mojen Mojen. Ich surfe ja "gelegentlich" im Netz und bei dem riesigen Angebot von Flugzeugbildern fällt mir immer wieder die B 737 auf. ( alle Versionen) Bei dieser ist ja bekannterweise das Hauptfahrwerk auch im eingefahrenen Zustand sichtbar. Warum verfügt dieses Modell im Gegensatz zu anderern eigentlich über keinen vollständige Fahrwerksklappen? und gibt es auch noch andere Typen, die eine solche Konstruktion aufweisen?
Highliner Geschrieben 2. August 2008 Melden Geschrieben 2. August 2008 Hoi, es gibt andere Typen. Zum Beispiel so gut wie alle kleineren und mittleren Businessjets sowie die Embraer EMB 170-195. Vorteile: Niedrigeres Gewicht, im Rumpf wird weniger Platz für das Fahrwerk benötigt (so eine Abdeckung braucht alles in allem auch wieder mind. 10 cm) Nachteile: Eine schlechtere Aerodynamik, Windgeräusche im Flug, ... Alles in allem heben sich die Vor- und Nachteile insgesamt auf. Den Treibstoff, den ich durch die schlechtere Aerodynamik mehr verbrauche spar ich durch die paar kg weniger Gewicht. Aber schöner aussehen tuts schon, wenn die Fahrwerke komplett versteckt sind... Grüße HL
MALMOTH Geschrieben 16. Oktober 2008 Melden Geschrieben 16. Oktober 2008 Ihr müsst wissen, dass die 737 bereits 1967 zugelassen wurde. Neben anderen Airlines wollte Lufthansa damals einen "City Jet" mit kleinerer Kapazität als die 727. Also war die Premisse: 2 Triebwerke, ca. 100 Plätze, zuverlässig aber einfach! Beim cityhopping mit Flugzeiten unter einer Stunde spielt die Aerodynamik kein so große Rolle. Boeing hat dann, nach Erscheinen des A320, Mitte der 80er Jahre die B737NG aufgelegt, das erfolgreiche Grundkonzept aber beibehalten. Und für Radabdeckungen ist schlicht kein Platz. Oder die Fahrwerke müßten tiefer in den Rumpf eingefahren werden, was aber eine umfangreiche Umkonstruktion zur Folge hätte.
Marcus Geschrieben 16. Oktober 2008 Melden Geschrieben 16. Oktober 2008 Ein weiteres Problem dürfte aber auch die Fahrwerksklappe selbst sein. Man stelle sich mal vor, diese Klappe würde aus Fehlergründen nicht zu gehen, dann wäre diese evtl. Größer als das Fahrwerk selbst und würde am Boden schleifen. Die 737 hat dafür wohl auch einfach zu wenig Bodenfreiheit und eine Konstruktion die es doch ermöglicht wäre vielleicht etwas zu kompliziert damals gewesen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.