Mamluk Geschrieben 2. November 2008 Melden Geschrieben 2. November 2008 War zwar schon vor einigen Monaten mal gepostet,wurde jedoch nun wieder Aktuell nach den ersten Flügen.. http://www.aero.de/news.php?varnewsid=7483
Ausfahrt 6 Geschrieben 2. November 2008 Melden Geschrieben 2. November 2008 Dann dürfte wohl das Thema Rekkof vom Tisch sein! Schade. Mit neuer Avionik, neue Engines, neues Interieur, etc. wäre die zukünftige Rekkof 100, alias Fokker 100 bestimmt sehr gut geworden. Nochmals schade.
WSSS Geschrieben 2. November 2008 Melden Geschrieben 2. November 2008 C-Serie + EMB und nun noch der Superjet. Ich glaube bei einer LH Order ist hier der Wunsch der Vater des Gedanken!!
Mamluk Geschrieben 2. November 2008 Autor Melden Geschrieben 2. November 2008 Na um bei der SN die Avros zu ersetzen wäre das Flugzeug doch ideal.. Man muss es ja nicht bei der Mutter einsetzen sondern könnte auch bei Töchtern was vorhaben.. Der Einkaufspreis liegt unter den Embraers oder Canadairs, und Alenia kümmert sich um die Ersatz-teile und den Service..
aschem Geschrieben 2. November 2008 Melden Geschrieben 2. November 2008 Klar wird die LH das Dingens kaufen! Schon allein deswegen um dann bei LH-Technik n Argument für die Wartung zu haben.
B777-300ER Geschrieben 2. November 2008 Melden Geschrieben 2. November 2008 Klar wird die LH das Dingens kaufen! Schon allein deswegen um dann bei LH-Technik n Argument für die Wartung zu haben. Lufthansa dementiert Pläne zum Kauf von SuperJet 100
B777-300ER Geschrieben 2. November 2008 Melden Geschrieben 2. November 2008 Klar wird die LH das Dingens kaufen! Schon allein deswegen um dann bei LH-Technik n Argument für die Wartung zu haben. Lufthansa dementiert Pläne zum Kauf von SuperJet 100
HUEY Geschrieben 2. November 2008 Melden Geschrieben 2. November 2008 Klar wird die LH das Dingens kaufen! Schon allein deswegen um dann bei LH-Technik n Argument für die Wartung zu haben. Lufthansa dementiert Pläne zum Kauf von SuperJet 100 Dann ist es ja nur wieder eine Frage der Zeit, bis Konten eingefroren oder Überflugrechte verweigert werden. Wo? keine Ahnung ;)
Gast boeing380 Geschrieben 3. November 2008 Melden Geschrieben 3. November 2008 Abwarten... :-) So lange der Bombardier CS noch nicht abgehoben ist und man am REKKOF anscheindend kein Interesse hat, bleibt außer dem Superjet nichts übrig, was man kaufen könnte. Ich denke, man hat aus dem 728-Debakel gelernt und möchte sich einfach in alle Richtungen absichern. Genug Flugzeuge auch bei Töchtern und Beteiligungen gibt es ja sowieso, um Teilflotten von ERJ, CS und Superjet wirtschaftlich nebeneinander betrieben zu können. Denn ob ich eine Flotte von 150 Flugzeugen eines Typs oder zwei von jeweils 75 Maschinen betreibe, macht wirtschaftlich keinen Unterschied.
Marcus Geschrieben 3. November 2008 Melden Geschrieben 3. November 2008 @aschem Was soll das denn mit der Technik zu tun haben? Das ist keine Voraussetzung um ein Flugzeug warten zu können. Die LHT darf ja auch 737NG, 747-200, 777 und weitere Muster reparieren welche nicht in der LH Flotte sind genauso der Umkehrschluss das man nicht unbedingt Flieger reparieren muss welche bei der LH Flotte sind. Das sind 2 andere Paar Schuhe.
Mamluk Geschrieben 3. November 2008 Autor Melden Geschrieben 3. November 2008 Selbst wenn von LH dementiert wurde-wenn der VP International von Suchoi von Verhandlungen spricht,zieht er sich die ja doch wohl nicht aus den Fingern..
YHZ Geschrieben 3. November 2008 Melden Geschrieben 3. November 2008 ... na ja, mit LH wollen wohl alle Flugzeughersteller verhandeln, schließlich klingt es immer gut, wenn man mit einer der führenden Airlines über sein Produkt spricht! ... mal schaun, was da noch kommt, anschauen wird sich LH das Ding sicher ;)
LHBoeingFan Geschrieben 3. November 2008 Melden Geschrieben 3. November 2008 Klar wird die LH das Dingens kaufen! Schon allein deswegen um dann bei LH-Technik n Argument für die Wartung zu haben. Klar, deswegen gibt es auch Unmengen an 777, 737NG, MD 90, Tu 204 und IL 96 in der Lufthansa Flotte. C-Serie + EMB und nun noch der Superjet.Ich glaube bei einer LH Order ist hier der Wunsch der Vater des Gedanken!! Absolut, ich sehe kein Platz für den SSJ bei LH nicht heute und nicht morgen. Abwarten... :-) So lange der Bombardier CS noch nicht abgehoben ist und man am REKKOF anscheindend kein Interesse hat, bleibt außer dem Superjet nichts übrig, was man kaufen könnte. Ich denke, man hat aus dem 728-Debakel gelernt und möchte sich einfach in alle Richtungen absichern. Genug Flugzeuge auch bei Töchtern und Beteiligungen gibt es ja sowieso, um Teilflotten von ERJ, CS und Superjet wirtschaftlich nebeneinander betrieben zu können. Denn ob ich eine Flotte von 150 Flugzeugen eines Typs oder zwei von jeweils 75 Maschinen betreibe, macht wirtschaftlich keinen Unterschied. Ich sehe keinen großen technologischen Vorsprung den die SSJ gegenüber den EJets bietet, beide Flugzeuge sind etwa auf einem gleichen technologischen Standard. Sollte es mit der CSeries nichts werden, wird man eher weitere EJets und A319 bestellen als sich ein neues Muster in die Flotte zu holen. Als Alternative gibt es übrigens die vom Star Alliance Partner gelaunchte Mitsubishi MRJ, die technologisch viel weiter ist als der SSJ (Kohlefaserverbundstoffe im großen Stil verwendet, Geared Turbofan). Ich glaube auch nicht, dass LH für jede Tochter eine eigene Teilflotte anschaffen wird, LH, LX und SN werden eine halbwegs homogene Flotte aus Airbus Widebodies, Flugzeugen der A320 Familie im Kurz und Mittelstreckenbereich und unterhalb mit EJets und CSeries haben.
DM-STA Geschrieben 3. November 2008 Melden Geschrieben 3. November 2008 @ alle Superjet-Cheerleader Euch ist schon klar, dass nach russischen Aussagen eine 737 Classic wirtschaftlicher zu betreiben ist? Ihr wisst schon, dass Suchoi den Festpreis von ursprünglich 27 und später 28 Millionen Dollar noch nie ermäßigt hat? Jubelt schön weiter für Putins Hätschel-Projekt! Trotzdem wird es niemals eine freiwillige Bestellung geben - alle bisherigen und eventuell zukünftige Order sind Bestandteile von weitreichenden Kompromisspaketen, Nur so wäre es möglich, dass AF und/oder LH den Superjet bestellen, zum Beispiel, um mehr Verkehrsrechte nach Japan, China oder Korea zu bekommen.
Mamluk Geschrieben 3. November 2008 Autor Melden Geschrieben 3. November 2008 @ alle Superjet-Cheerleader Euch ist schon klar, dass nach russischen Aussagen eine 737 Classic wirtschaftlicher zu betreiben ist? Ihr wisst schon, dass Suchoi den Festpreis von ursprünglich 27 und später 28 Millionen Dollar noch nie ermäßigt hat? Jubelt schön weiter für Putins Hätschel-Projekt! Trotzdem wird es niemals eine freiwillige Bestellung geben - alle bisherigen und eventuell zukünftige Order sind Bestandteile von weitreichenden Kompromisspaketen, Nur so wäre es möglich, dass AF und/oder LH den Superjet bestellen, zum Beispiel, um mehr Verkehrsrechte nach Japan, China oder Korea zu bekommen. was hat den ein Internationales Flugzeug-projekt in dem mehr als 30 internationale Firmen mitarbeiten, mit Putin's Politik zu tun ??? Werden hier nur westliche Technologien als verkaufbar bezeichnet,ohne darauf Rücksicht zu nehme mit wievielen Steuergeldern diese Technologie bei uns erkauft wurde ??? Wir sind in einem Zivil-luftfaht-Forum und man sollte annehmen, das man akzeptiert über seinen Tellerrand rauszuschauen. Wenn EADS und Boeing in Russland Konstruktions-büros betreiben ist das wohl ein kleiner Hinweis, das man dort mehr produzieren und konzepieren kann als klasse Vodka..
DM-STA Geschrieben 3. November 2008 Melden Geschrieben 3. November 2008 Suchoi hat den "Russian Super Jet" allein gestartet, erst ziemlich spät hat man die internationalen Partner an Bord geholt. Das Projekt mußte um jeden Preis ein Erfolg werden! Die Ost-West-Bemerkung geht völlig an den Tatsachen vorbei. Zu allererst hat man sich innerhalb Russlands total verzettelt. Projekte mit nicht-russischer (tatarischer, ukrainischer) Beteiligung wurden klein gehalten und Suchoi sollte den Superjet aller Reussen liefern. Wird ja auch so kommen.
Gast boeing380 Geschrieben 3. November 2008 Melden Geschrieben 3. November 2008 @LHBoeingFan Der Flieger ist vielleicht nicht viel moderner, als einer Embraer, aber er hat etwas, was Lufthansa in diesem Segment schon immer haben wollte: 5 Sitze nebeneinander, statt 4 wie in der ERJs. Aus diesem Grund hatte man die 728 bestellt und aus diesem Grund wird man vermutlich auch den CS oder aber sogar den Superjet bestellen. ( Die im Übrigen sowieso nur übernommen werden, weil sie bei Swiss noch in den Bestellbüchern waren ) @ DM-STA Wozu vergleichst Du den Superjet mit Airbus? Gibts einen Airbus in der Größe des Superjets?
LHBoeingFan Geschrieben 3. November 2008 Melden Geschrieben 3. November 2008 @LHBoeingFan Der Flieger ist vielleicht nicht viel moderner, als einer Embraer, aber er hat etwas, was Lufthansa in diesem Segment schon immer haben wollte: 5 Sitze nebeneinander, statt 4 wie in der ERJs. Aus diesem Grund hatte man die 728 bestellt und aus diesem Grund wird man vermutlich auch den CS oder aber sogar den Superjet bestellen. ( Die im Übrigen sowieso nur übernommen werden, weil sie bei Swiss noch in den Bestellbüchern waren ) Es macht immer noch keinen Sinn. Wieso einen neuen Flugzeugtyp einführen, bloss weil er einen Sitzplatz pro Reihe mehr hat, als das Muster was gerade beschafft wurde ? Es geht hier nicht um den Managerfuhrpark denn man mit Audi A8, BMW 7 und Mercedes S Klasse zwischen 3 Herstellern aufteilen kann, ein Jet auch ein Regionaljet ist sehr kostenintensiv und beinhaltet viel mehr als die blossen Anschaffungskosten. LH hat sich in der Größenklasse 90-130 Sitze für die E190/195 und die CSeries entschieden (egal ob wegen der Swiss Bestellung oder nicht, die EJets sind gekauft und stehen in ein paar Monaten bereit). Ein drittes Muster würde nur unnötige Kosten verursachen Das beste Argument findet sich aber hier: http://www.airliners.de/news/artikelseite....articleid=16646 Die nächste Entscheidung die ich bei LH erwarte ist nicht im Bereich der 100 Sitzer sondern die langerwartete A350/787 Entscheidung.
Gast boeing380 Geschrieben 3. November 2008 Melden Geschrieben 3. November 2008 @ LHBoeingFan Es muss ja auch kein drittes Muster sein, sondern kann auch den CS ersetzen, falls es da noch Probleme geben sollte. Bisher sehe ich nicht, daß sich die Airlines auf ihn stürzen. Ist momentan natürlich wegen der Finanzkrise auch ein extrem ungünstiger Zeitpunkt für Bombardier und ich hoffe, daß dieser Flieger ein Erfolg wird! Die nächste Bestellung KÖNNTE für den A350/B787 sein, bin mir aber nicht so ganz sicher.
LHBoeingFan Geschrieben 3. November 2008 Melden Geschrieben 3. November 2008 @ LHBoeingFan Es muss ja auch kein drittes Muster sein, sondern kann auch den CS ersetzen, falls es da noch Probleme geben sollte. Bisher sehe ich nicht, daß sich die Airlines auf ihn stürzen. Ist momentan natürlich wegen der Finanzkrise auch ein extrem ungünstiger Zeitpunkt für Bombardier und ich hoffe, daß dieser Flieger ein Erfolg wird! Die nächste Bestellung KÖNNTE für den A350/B787 sein, bin mir aber nicht so ganz sicher. Auf den SSJ stürzen sich Airlines ausserhalb Russlands auch nicht besonders. Ich sehe einen großen Markt für die CSeries, beispielsweise als Dc 9/MD 80 Ersatz bei DL/NW und AA.
MartinS Geschrieben 3. November 2008 Melden Geschrieben 3. November 2008 Ist momentan natürlich wegen der Finanzkrise auch ein extrem ungünstiger Zeitpunkt für Bombardier und ich hoffe, daß dieser Flieger ein Erfolg wird! Ja, das stimmt. Bombardier hatte die Entwicklung der CSeries schon vor ein paar Jahren mal eingestellt.
AeroSur Geschrieben 7. November 2008 Melden Geschrieben 7. November 2008 @ LHBoeingFan Es muss ja auch kein drittes Muster sein, sondern kann auch den CS ersetzen, falls es da noch Probleme geben sollte. Bisher sehe ich nicht, daß sich die Airlines auf ihn stürzen. Was das "nicht auf den CS stürzen" geb ich dir recht, liegt aber auch daran, dass die Kunden, die Bombardier im Auge hat (z.B. Northwest) gerade leider andere Sorgen und auch kein Geld haben, um ihre altgediehnten DC9er zu ersetzen. Zumal es sich um eine nicht gerade kleine Stückzahl (78) handelt. Was den "Ersatz" des CS durch den Superjet bei LH angeht, frage ich mich allerdings, was für eine Art Ersatz das sein soll. Der Superjet hört kapazitätsseitig genau dort auf, wo die C-Series anfängt. Sprich der Superjet geht von 70 bis maximal 110 Sitze. Bei dem CS geht es bei 110 Sitzen erst los und seine Maximalkapazität soll bei 142 Sitzen liegen. Insofern wäre der Superjet dann nicht nur zu klein, um die 735 und 733 bei der LH abzulösen (wofür der CS zur Zeit geplant ist). Er wäre vielmehr auch das dritte (!!!) Flugzeugmuster in der Klasse zwischen 70 und 110 Sitzen bei LH, neben dem CRJ 700/900 und der Embraer 190/195. Sogar das Vierte, wenn man die jetzige Planung ausklammert, die die Ausmusterung der ARJ85 mit Einflottung der E190 vorsieht.
Gast boeing380 Geschrieben 7. November 2008 Melden Geschrieben 7. November 2008 Die Avro RJ85 werden durch Embraer 190 ersetzt? Ich habe gestern gehört, daß die Embraer 190/195, die NICHT zur Air Dolomiti gehen, zur Eurowings gehen werden. ( 99,99 Prozent )
Charliebravo Geschrieben 7. November 2008 Melden Geschrieben 7. November 2008 ERJ 190 bei EWG schließt ja grundsätzlich nicht die Ausmusterung der ARJ85 bei der CLH aus. Es gibt auch Gerüchte/Überlegungen, dass die CRJ200 in die Wüste geschickt werden könnten und es eben nicht zu einer 1:1-Ersetzung ARJ:ERJ kommen könnte. Und nächste Woche wird eh alles wieder anders geplant. ;-)
Gast boeing380 Geschrieben 7. November 2008 Melden Geschrieben 7. November 2008 @ CB Es wird sowieso spannend in den nächsten Wochen. Bei LH verdichten sich immer mehr die Hinweise auf eine Integration der CityLine in die Mainline mit allen erdenklichen Senioritäts-Problemen, die so etwas mitbringt... Dann wäre natürlich der CS die perfekte Wahl, um Avro, B735 und 733 zu ersetzen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.