EDDK Geschrieben 25. Januar 2009 Melden Geschrieben 25. Januar 2009 seit einiger Zeit ärgert mich, dass auf der Buchungsseite von Swiss bei den Anschlussflügen in den USA je nach Ziel keine Spur von Star Alliance Partnern ist (US, UA, AC), auch wenn sie hinfliegen und zeitlich passen würden, sondern diese fast ausschliesslich mit American Airlines angeboten werden (z.B. TPA). Es kann ja nicht sein, dass der Vetrag mit AA aus alten Zeiten nicht zu kündigen ist und dass die anderen Partner nichts dazu sagen. Hat jemand eine plausible Erklärung hierfür?
Reifel Geschrieben 25. Januar 2009 Melden Geschrieben 25. Januar 2009 Ja, das ist mir auch schon aufgefallen. Ich will mich nicht zu sehr aus dem Fenster lehnen, aber ich meine es handelte sich um Destinationen die die mit UA nicht so einfach zu erreichen wären, bzw. wo Anschlussflüge mit UA nicht gut passen würden. Beispiel: Routing: LX nach NYC oder BOS, von dort aus wird es mit UA zu vielen Zielen nicht einfach...
YHZ Geschrieben 26. Januar 2009 Melden Geschrieben 26. Januar 2009 ... UA hat sich gerade in Florida sehr zurückgezogen - und Ziele wie TPA werden dann eben nur mehr ex IAD und/oder ORD mit E75 bedient ... da ist es oft einfacher und lohnender für LX die Pax mit eigenen Fliegern via NYC ode rBOS zu schicken ... was mich allerdings wundert ist, warum hier nicht schon mehr mit JetBlue gearbeitet wird, schließlich verbindet einen ja die LH! ;)
EDDK Geschrieben 26. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 26. Januar 2009 also, wenn wir schon beim Beispiel TPA bleiben wollen (und die Strecke habe ich schon zweimal hintereinander gemacht): ZRH-ORD-TPA klappt wunderbar mit Swiss/TED, optimale Anschlusszeiten in ORD sowohl hin als auch zurück. Diese Verbindung kommt nie vor. Ebenfalls vermisse ich - als *A Mitglied - die Verbindung ZRH-IAD-TPA mit UA - gibt's nicht. Als US noch flog, kam ZRH-PHL-TPA ebenfalls bei LX nicht vor. Selbst bei Flügen über ORD wird der Anschlussflug mit AA vorgeschlagen, und nicht UA. Das kann alles irgendwie nicht stimmen!!!
Flugplan Geschrieben 26. Januar 2009 Melden Geschrieben 26. Januar 2009 Nur so ist die Auslastung der Swiss auf US-Flügen gewährleistet. Andernfalls würden viele Umsteigerverbindungen via Europa auch angezeigt, wo Swiss nur Zubringerflüge macht. Durch die Verbindung LX/AA klappt dies wegen der wenigen E-US Flüge der AA super.
EDDK Geschrieben 26. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 26. Januar 2009 Im genannten Beispiel war ZRH-ORD-TPA mit LX/UA. Trotzdem zeigt die LX-Homepage LX/AA an. Stimmt also nicht. UA/US/AC zeigen auf deren Internetseiten auch LX-Flüge zur Auswahl an (für die Langstrecke) - umgekehrt kommt es nie vor.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.