Zum Inhalt springen
airliners.de

ein paar Fragen zum A333 und allgemein


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

- Für wieviele Paxe ist der A333 maximal zugelassen?

- wie viele Liter Kerosin schluckt der pro Flugstunde?

- Was kostet hochgerechnet der Liter Kerosin?

- Wie hoch dürften durchschnittlich die monatlichen Wartungs- und Ersatzteilkosten sein?

- Turnaround von jeweils 2 Stunden beim Pendeln auf der Strecke FRA - JFK - FRA; reell???

- Die Flugzeit FRA -> JFK dürfte doch pro Weg bei ca. 10 Stunden liegen, oder?

- Die Zeitverschiebung 6 Stunden?

 

Danke schon mal für die Antworten.

Und falls sich wer über die komische Fragestellung wundert: Rein Interessehalber. icon_wink.gif

Geschrieben

Der Reihe nach

 

- der A333 ist für max 440 Paxe zugelassen (1 Klasse)

- Pro Flugstunde ca. 7300 Liter (Cruise)

- Kerosinpreis, kein Plan

- Wartungskosten, dito

- 2 Stunden Turnaround durchaus real, allerdings ist nach einem Turnaround bereist ein längerer check fällig.

- die Flugzeit dürfte unter normalen Bedingungen ca bei 8- 8 1/2 Stunden liegen.

- NYC hat meines Wissens eine Zeitverschiebung zu minus 5 Stunden Zulu, also 7 Stunden zur deutschen Sommer-, bzw. 6 zur deutschen Winterzeit.

 

a.

Geschrieben

Eine Ergänzung zur Zeitverschiebung: Da es in den USA auch eine Sommerzeit gibt, (mit Ausnahme weniger Staaten wie z.B. Arizona) ist die Zeitverschiebung während (fast) des gesamten Jahres 6 Stunden.

 

Die Sommerzeit heisst in den USA übringens "Daylight Saving Time". icon_wink.gif

Geschrieben

Hui, das überrascht mich aber: 440 PAXE in nem A333 zugelassen? ich staune nicht schlecht! Reizt diese Zahl irgendeine Airline, vielleicht im Asiatischen Raum, aus? Ich möcht da mit meinen 185cm auf ner langstrecke nicht platznehmen müssen (oder auch mittelschrecke *graus*)

Geschrieben

Ich schätze mal, man wird den A333 schon 3-3-3 bestuhlen müssen, um da 440 Paxe reinzuquetschen. Welche Bestuhlung hat denn die LTU z.B.?

 

3-3-3 gab's früher auch öfter mal bei A300/A310, die haben ja die selbe cross-section wie der 330er...

Geschrieben

wegen Turnarounds:

bei Chartermaschinen wird ja das Gepäck reingeschmissen und gut

 

fliegt LH das Gepäck in Containern?

schon, oder?

 

weil dann kann man ja sehr viel Zeit sparen, wenn man schon vor Ankunft der Maschine die Container füllt

Geschrieben

@Beluga

Das Gepäck wird meines Wissens meistens immer in LD3 Container (bei Widebodies) verladen. Nur Sperrgepäck und einige Lose Gepäckstücke werden hinten in der Bulkcompartment verladen. Ausnahme: 737, MD80 haben keine Container.

Währe ja sehr Arbeitsintensiv bei Widebodies jedes Gepäckstück einzeln "reinzuschmeissen".

Geschrieben

@ zulu: machen wir mal privatunterhaltung,

wieso hat LH dann die 753 nicht brauchen können wegen längerer Turnaroundzeiten als A300??? die hat doch Container, da macht das doch kaum einen Unterschied

 

übrigens: http://www.airliners.net/open.file/012731/M/

 

da möchte ich nicht zwischen den Klitschko-Brüdern sitzen, nicht gerade für breite Schultern

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beluga am 2002-08-08 23:28 ]

Geschrieben

Die 757 sowie die 320 Familie haben Container, aber kleine Container.

Ich glaube nicht das die Turnarounds der 753 wegen den Containern/Gepäck länger sind als bei der A 300, sondern schlicht und einfach, dass die A 300; 1.) nicht so lang*** ist wie die 753 und 2.) weil die A 300 2 Gänge gegenüber nur 1 Gang bei der 753 hat.

Stell Dir vor Du sitzt in der 753 in der letzten Reihe. Da wirst Du vermutlich lange brauchen bis Du da raus kommst wenn nur die vordere Tür geöffnet ist. Du kennst doch die Leute, bis sie alle ihre Sachen aus den Gepäckfächern haben dauert das eben. Bei einem Flugzeug mit 2 Gängen verteilt sich das ganze eben besser.

 

 

***Korrektur

 

Gesamtlängen:

 

A 300-600 54,10 m

A 300B2/B4 53,62 m

 

B 757-200 47,32 m

B 757-300 54,50 m

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Zulu am 2002-08-08 23:51 ]

Geschrieben

@Beluga & Zulu-

Bezogen auf die Narrowbodies und hier die A320er Familie und die Beladung mit losem Gepäck bzw. Containern: das kann sehr unterschiedlich sein. Z.B. ein LX A319 nimmt Container mit, während ein LH A319 innerdeutsch lose beladen wird. Die A320 und 21 von YP nehmen nie Container mit (haben auch keine), die werden immer lose beladen. Hier ergibt sich z.B. der Grund, das YP Airports anfliegt, die nicht unbedingt zu den Großen zählen und die nicht über umfangreiches Abfertigungsgerät verfügen, sondern nur einfache Förderbandwagen (MEF9 Electric).

Bei EW nimmt nur die "PH" für ihre Ethno- Flüge Büchsen mit, die restlichen 319er immer lose. Auch die DE A320 ganz selten AKH, nur bei best. Registrations dieser.

Ist halt sehr unterschiedlich.

Und die Widebodies halt immer mit Büchsen, obwohl ich da auch schon lustige Sachen erlebt habe z.B. Air Alfa A300 komplett lose.

Geschrieben

LTU hat bei seinen A333 laut Plan immer 387 Plätze (exklusive Crew)

Im LTU-Video heißt es, pro Passagier und 100KM verbraucht er 2,2 Liter Kerosin.

Geschrieben

Bei Boeing 737 und 757 gibt es keine Möglichkeit der Containerbeladung.Als schwacher Ersatz gibt es bei diesen Typen die Möglichkeit des Einbaus einer mobilen Ladeeinrichtung,die die Beladung etwas erleichtert.

Zur Airbus A320 Familie gibt es folgendes zu sagen.Grundsätzlich können bei allen Typen (bis auf dem A318) mit Containern vom Typ LD3-46 (AKH) beladen werden.Beim A319 braucht man jedoch spezielles Abfertigungsgerät,da eine normale

Hebebühne am vorderen Laderaum nicht ran paßt, da das Triebwerk im Weg ist. Deshalb verzichten die meisten Fluggesell-

schaften beim A319 auf Containerbeladung. Ich kenne nur 2 Fluggesellschaften die den 319 mit Container beladen nämlich Swiss und Tunisair.Beim A320 und A321 verzichten die Charterfluggesellschaften auf Container-

ladung, da die Bevorratung der Container extrem kostenaufwendig wären.Dies gilt auch für die Condor.Ausserdem gibt es nicht auf jedem von touristisch angeflogenen Flughafen das dafür notwendige Gerät,was ein Arbeitskollege leider erfahren mußte, als er mit dem EW A320 (D-AIPH) nach ZTH in den Urlaub flog.

Angeblich soll aber die TU204 auch mit AKH-Container beladen werden können,wäre also in diesem Fall moderner als eine B757.

Geschrieben

@EDDL:

Genau dasselbe ist mir auch passiert: Air Alfa Airbus A300B komplett lose beladen in Zürich, und dann Zwischenlandung in Köln und nochmals von der Seite her ein paar Koffer reingequetscht! icon_wink.gif

Geschrieben

@Ramperer:

Die A319 der Tunis Air werden auch nicht immer mit Containern beladen. Bei meinem letzen Djerba-Flug war unser A319 komplett lose geladen, während der A320, der kurz vor uns aus Deutschland ankam, komplett mit Containern beladen war...

Geschrieben

@Paddy0-

Das ist auch korrekt. In den meisten Fällen, wenn voll, dann ist die Grenze auch bei 387. Es gibt halt aber auch mehr oder weniger "Ausnahmen" und dann kommen schon mal um die/über 400 Paxe zusammen.

Geschrieben

@ Ramperer:

 

Als schwacher Ersatz gibt es bei diesen Typen die Möglichkeit des Einbaus einer mobilen Ladeeinrichtung,die die Beladung etwas erleichtert.

 

Wie darf ich mir diese Einrichtung in etwa vorstellen?

 

@ EDDL:

 

Es gibt halt aber auch mehr oder weniger "Ausnahmen" und dann kommen schon mal um die/über 400 Paxe zusammen.

 

Wie bringt man in einen Jet der 387 Seats hat, über 400 Leute rein?

 

Many happy landings, A330-300.

Geschrieben

@A330-

wenn ich das mal wüsste. Meistens sind lt. OPS die 387 ganz normal eingetragen. Aber hin und wieder haste um die 400 draufstehen. Spitze bei mir: 410.

Geschrieben

Ich weisset nicht. Wenn das aus meinem obrigen Posting nicht durchkam.

Ich hab nur die Listen und danch müssen wir gehen und die Cont. zusammenstellen. I.d.R. sind es, wenn die Mühlen voll sind, diese 387. Aber, und das ist halt der Fall, machmal sind´s halt mehr. Wir bekommen die Informationen auch nur von LT OPS und die müssen es wissen. Ich bin auch nicht beim Boarding, das interessiert mich nämlich überhaupt nicht - ich mach nur die Abfertigung. Und wenn die mit 400 hochgehen wollen, dann sollen se dat auch tun. Und mir ist´s auch egal, ob da 387 zusammengequetscht drinsitzen oder 400. Hauptsache voll, denn dann muss LT auch blechen und das ist gut für unser Geschäft.

Geschrieben

@EDDL

Lt LTU Service Handbuch hat der Vogel 387 Sitze.

Hast du bei Deinem 410er Flug 23 Infants gehabt oder wie haut das hin, ansonsten muesste die Muehle ja inoffiziell mehr Sitze haben als angegeben.Im Gegensatz zu Bahn gibt es in der Fliegerei keine Stehplätze.

Gast Swissfighter
Geschrieben

@EDDL: Ich finde deine Signatur ist ein Fehlgriff. Ich habe den Bericht der Sonntagszeitung gepostet, weil es der grösste Schwachsinn ist, den ich je gelesen habe und nicht weil man dafür Werbung machen sollte, so wie du es machst!

 

@all: Warum lädt die Swiss die A319 mit Containern? Vorteile/Nachteile???

Geschrieben

Leute, könnt Ihr nicht lesen oder schreib ich Suaheli?

Wenn auf den Listen von LT mehr als 387 draufstehen, dann kann ich da auch nix ändern. Kapiert ihr das nicht? Und nein, ich weiß nicht, warum das so ist. Und es ist mir auch s c h e i x x egal. Ich hab andere Probleme als so was und wenn ich mir darüber jetzt auch noch Gedanken machen soll, dann Prost Mahlzeit.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...