Zum Inhalt springen
airliners.de

ein paar Fragen zum A333 und allgemein


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@Swissfighter-

Dein posting jetzt ist überflüssig hier und es ist nicht mein Problem, wenn man die LX viell genauso an die Wand fahren wird wie die SR. Aber das ist ein anderes Thema und gehört hier nicht hin und hab auch kein bock, mir deswegen jetzt ne diskussion anzuhalsen. Das können wir privat machen. In diesem Sinne..

Gast Swissfighter
Geschrieben

Schnell und sauber aus der Sache reden! Ich will hier auch keine grosse Diskussion, ich möchte nur noch gerne wissen,was dich an diesem Bidl so erfreut hat, dass du es als deine Signatur ausgewählt hast!

Geschrieben

Ich will es lediglich vermeiden, das wir hier vom Thema abschweifen. Und wer lesen kann, der sieht auch, das Du angefangen hast mit Deinem posting betr."deine Signatur ist ein Fehlgriff"

Aber wir können das gerne privat ausdiskutieren und ich werde dir auch morgen eine PM deswegen schicken.

Gast Swissfighter
Geschrieben

Mach das. Überzeugen kannst du mich sowieso nicht!

 

Und noch was:

 

"Sie verpflichten sich, im Forum keine urheberrechtlich geschützten Inhalte Dritter zu veröffentlichen, sofern Sie nicht über eine Erlaubnis zur Veröffentlichung verfügen. Dazu gehören neben reinem Text auch Bilder und Firmen-Logos."

 

Ist die Sonntagszeitung auch so begeistert davon, dass du dieses Bild hier postest???

Geschrieben

Wow, da tut sich aber jetzt einer wichtig.

Steck Dir doch das verf. Copyright sonstwo hin. In diesem Sinne.....

Gast Swissfighter
Geschrieben

OK ich höre auf hier zu diskutieren. Freue mich ja schon auf die Private Mitteilung morgen!

Ich weiss schon was dich an dem Bericht und dem Bild so fasziniert: Es ist das einzige was du mit deinem geringen IQ überhaupt verstehst!

 

@webmaster: Eine Schliessung dieses Themas ist nicht nötig, wir vertagen unsere Streitigkeiten auf die private Basis, dass hier jene die dieses Thema interessiert, fröhlich weiterdiskutieren können. Na dann, viel Spass!

 

_________________

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Swissfighter am 2002-08-10 23:37 ]

Geschrieben

@EDDL:

Obwohl ich Dir 410 ehrlich gesagt auch nicht ganz abnehme.

Also ich kann mir das nur so erklären. Kann es sein, dass die Crew mit eingerechnet ist und eventuell noch Jump-Seats mit PAD's gefüllt sind?

 

Air Inter hatte meine ich damals 412 Sitze im A330-300. Eigentlich geht man mehr von max 420 Paxen aus.

Geschrieben

@airlineaktuell-

mir fehlen da schon echt die Worte. Was soll der Sch....? Ich habe wahrsch. mehr 330 nach PMI abgefertigt, als du gesehen hast. Und ich hätte auch keine Grund, hier irgendeinen Müll diesbezüglich (PAX) zu schreiben, denn was hätte ich davon?

 

Ich verstehe nicht, wie sich das hier so ausweitet. Am lustigsten ist es: das ist mein Job und ich habe täglich A330 LT. Ich sollte es besser wissen als die meisten hier, was die Abfertigung solcher angeht, oder? Das mir deswegen jetzt von "Experten" (ich bin auch nix besonderes), die gerade mal fähig sind, auf ner Homepage ne Zahl abzulesen, hier Lügerei vorgeworfen wird und ähnliches - das kann ja wohl nicht sein. Ihr seid teilweise echt Experten; mit Zahlen könnt ihr jonglieren, aber um Flugzeuge zu sehen, müsst Ihr immer noch ein Euro an einer Besucherterasse bezahlen - wie ironisch. Aber ich werde mir das hier merken und werde best. Leuten das beim nächsten Posting auch mal vorwerfen.

 

Ja ja, Ihr müsst es ja wissen. Ist schön erbärmlich, wie sich einige Leute hier zeigen. Aber das kriegt Ihr zurück.

Geschrieben

@328jet-

Auch Du must ja große Fresse oben haben. Verkriech Dich hinter Deinen Schreibtisch und spiel da mit Zahlen, aber mit "unserer" Praxis hast du gar nix am Hut: du schaust nur in Deinen PC "Maschine ist voll" und damit hat es sich wohl, der feine Herr, ja?

Schreibtischtäter! (nicht verallgemeinert)

Gast Swissfighter
Geschrieben

OK, ich habe auch mal nachgeschaut: Die von Airbus angegeben Maximalzahl sind 440 Personen in einer Einklassenbestuhlung. Bei der A330-200 sind es 405 Personen! EDDL hatte also Recht!

 

edit: meine Frage von oben wurde auch noch nicht beantwortet: Warum belädt die Swiss die A319 mit Containern? Vorteil/Nachteile??

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Swissfighter am 2002-08-11 01:16 ]

Geschrieben

@ EDDL:

 

Ich wollte Dir keineswegs irgendetwas unterstellen, es hat mich halt wirklich interessiert, wie diese Zahl zustande kommt. Hätte ja sein können, dass Du das weißt.

 

Tut mir leid, wenn ich damit einen Streit initiiert habe. icon_cry.gificon_cry.gif

 

@ Ramperer:

Wie war das mit der "mobilen Ladeeinrichtung"?

 

Many happy landings, A330-300.

 

_________________

LTU - So flieg ich gern!

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: A330-300 am 2002-08-11 12:27 ]

Geschrieben

hi A330-300

Die offizielle Bezeichnung fällt mit gerade nicht ein aber bei der B737,B757 und A320 gibt es die Möglichkeit so ein Ladesystem einzubauen.Sie besteht im wesentlichen aus einen Band im Laderraum und einer beweglichen Wand.Sie dient dazu den Ladevorgang zu erleichtern und was für die Fluggesell- schaften wichtiger ist die Ent- und Beladung zu beschleunigen.Allerdings habe ich diesen System bisher nur bei Deutschen Fluggesell- schaften gesehen,z.B. Bei HF(B738), AB, DE(A320,B752 und B753) und ST. Warum ausländische Gesellschaften sie nicht einsetzen ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel

Geschrieben

@Ramperer & A330-330

Kurz zur "molbilen Ladeeinrichtung". Der genaue Name ist "Slide-In-Carpet", beschrieben hat das ja der Ramperer schon. Gibt es übrigens nicht nur bei deutschen Charterfliegern, im Grunde ist die Erfindung schon älter, sogar in der DC9 gab es das schon. Die SAS hat die meisten ihre MD80 Flieger damit ausgerüstet. Der Vorteil ist klar, eine schnellere Be- und Entladung zu gewährleisten. Es gibt aber auch Nachteile, zu Einen das höhere Gewicht dieser Einichtung, zum Zweiten leicht eingeschränktes Volumen des Laderraums und was auch passieren kann ist drittens, daß man bei einem Defekt dieses Slide-In-Carpets den Laderaum nur bedingt nutzen kann. Ein weiterer Nachteil ist, daß man nicht die Möglichkeit hat schwere Fracht zu verzurren, da keine Verzurrpunkte mehr vorhanden sind.

 

a.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Kerosin kostete im Juli (US ct/Gallon):

 

New York 73 ct

US Gulf 71 ct

Los Angeles 73 ct

Rotterdam 72 ct

Singapur 67 ct

Geschrieben

Mal ne ganz blöde Frage:

 

Gibt es irgendeinen wirtschaftlichen Grund außer der weiteren Reichweite, warum sich eine Airline für den A340 und gegen den A330 entscheiden sollte?

Geschrieben

ja,

 

flieger mit 2 Triebwerken müssen eine bestimmte Grenze einhalten. Also sie müssen in so und soviel Minuten, bei einem Problem, einen Flughafen erreichen können.

 

Wenn bei einer A-340 ein Triebwerk ausfällt, dann darf sie, glaub ich, sogar bis zum Ziel weiterfliegen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...