viasa Geschrieben 31. März 2009 Melden Geschrieben 31. März 2009 Das Flugzeug HB-IKO, eine Comte AC-4 Gentleman, wird leider nie mehr fliegen. Hier ein kurzer geschichtlicher Abriss dieser wunderbaren Maschine: Erstflug am 18. September 1930 als CH-262, Anschliessend Einsatz bei der damaligen Ad-Astra Aero. Nach der Fusion mit der Balair ging die CH-262 am 26. März 1931 an die neu gegründete Swissair über. Im Jahr 1934 wird sie als HB-IKO umregistriert. Bis 1948 verblieb die HB-IKO bei der Nationalairline, bevor sie von einer Privatperson in Lausanne erworben wird. Im Jahr 1955 wurde sie wiederum veräussert und in Deuschland unter D-ELIS immatrikuliert. Zum 50 Jahre Jubiläum der Swissair (1981) hatte die Airline bereits 1979 das Flugzeug wieder erworben um es von Grund auf revidieren zu lassen. Als die Swissair am 02. Oktober 2001 den Flugbetrieb vorübergehend einstellte und anschliessend die Liquidierung begann, verblieb das Luftfahrzeug bei der Airline bis am 04. April 2003. Die HB-IKO ging anschliessend an die SR Technics Switzerland über. Nach technischen Problem wurde die "Gentleman" am 11. Dezember 2006 von Zürich-Kloten nach Dübendorf überflogen um sie dort wieder auf Vordermann zu bringen. Anscheinend half alles Know-How der Ju-Air wie auch des Eigentümers nicht viel. Seit dem wurde Sie leider nie mehr geflogen. Über 76 Jahre war die AC-4 (Werknummer 34) in der Luft unterwegs und war somit in Europa das älteste Flugzeug welches ohne Grounding immer flog. Es scheint nun, als ob sich SR Technics entschieden hat, kein weiteres Geld mehr in die Reparatur zu stecken. Wir werden sehen, ob irgendwann diese Comte AC-4 ein Ort in einem Museum findet oder ob sich irgendwann Leute zusammenfinden, die genügend Geld zur Reparatur des Motorenschadens aufbringen. Ich hoffe immer noch ;-) Hier noch ein Bild aus besseren Tagen:
karstenf Geschrieben 31. März 2009 Melden Geschrieben 31. März 2009 Was ist das denn? Oldtimer kosten nun mal Geld. Aber auch in dieser Kriese findet man noch immer Leute, die bereit sind, für Rundflüge mit Oldtimern zu zahlen. Wir haben in unserem Verein eine Piper L18. Gut, die ist etwas kleiner und noch nicht ganz so alt. Aber auch diese L18 ist in der Wartung aufwändiger, als unsere neueren Maschinen. Wir investieren viel Geld und Zeit in unsere alte Dame. Dafür ist sie jede Woche in der Luft und wurde sogar schon vom WDR für die "Sendung mit der Maus" gebucht... Ist immer nur ne Frage, wie man das ganze angeht.
viasa Geschrieben 31. März 2009 Autor Melden Geschrieben 31. März 2009 Der Defekt ist wohl um einiges Grösser als ersprünglich angenommen. Der Motor ist/war meines Wissens komplett ausgebaut. Das ein Unternehmen wie die SR Technics (welches u.a. den Betrieb in Dublin schliessen will) nicht ein solches Spielzeug finanziert, dürfte klar sein - vor allem dann nicht, wenn 92% der Aktien in den UAE sind.
viasa Geschrieben 16. November 2010 Autor Melden Geschrieben 16. November 2010 Nachdem die HB-IKO extra für das Jubiläum "100 Jahre Luftfahrt in der Schweiz" wieder flugfähig gemacht wurde und diesen Sommer wieder gelegentlich geflogen ist, ist leider nun ihr Ende gekommen. Die HB-IKO wurde beim BAZL aus dem Register gelöscht und wird somit nie mehr fliegen. Ihr neues Zuhause wird das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern sein, wo sie zu diversen anderen Flugzeugen hinzustösst. Byebye HB-IKO!!!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.