GM.AMS Geschrieben 9. August 2002 Melden Geschrieben 9. August 2002 Laut einem Bericht des Kölner Stadt-Anzeigers ist Air Berlin verärgert über den Kölner Flughafen und wünscht die Einsicht in die Bedingungen, die den LCC gemacht werden. Man erwartet vom Flughafen, dass man unter den gleichen Bedingungen operieren kann. Ein Sprecher des Flughafens sagt, die Gebühren seien für jeden gleich, lediglich bei den Dienstleistungen sei man 'flexibel'. Eine Parkposition auf dem Vorfeld sei zum Beispiel billiger als an einer Fingerposition. Na prima, da geht's schon los. Die Billigheimers sind noch nicht mal in CGN gelandet, geschweige denn gestartet und schon meckern die Anderen. Der Aufsichtsratsvorsitzende von Köln/Bonn (Herr Laepple, Inhaber eines Reisebüros in DUS! und Vorsitzender des Reisebüroverbandes DRV!) tut dann nebenbei auch noch sein Bestes, um CGN noch weiter in Diskredit zu bringen, in dem er meiner Meinung nach für CGN geschäftsschädigende Äusserungen vom Stapel lässt, wonach er fordert, die Reisebranche müsse die Vorteile der Pauschalreise deutlicher hervorheben. Und der Mann hat Wochen vorher die Strategie des Kölner Flughafens mitbeschlossen, LCCs für CGN anzuwerben! Kurz danach trat er dann ja an die Öffentlichkeit mit seinen gegenüber dem Geschäftsführer völlig gegensätzlichen Vorstellungen zur Weiterentwicklung von CGN. In ihm hätte Air Berlin also quasi einen Verbündeten, aber Land und Bund wollen den Herren schon nicht mehr - ich hoffe mal, der ist schneller weg vom Chefsessel als er da überhaupt reingekommen ist! Air Berlin's Sorge ist natürlich verständlich und könnte ausserdem eine Lawine losbrechen. Warum sollte eine BA nicht auch fragen, ob sie die gleichen Konditionen bekommt wie EW/LH, dann kommen LT und HF und wer sonst im Moment noch ab CGN fliegt...
L1011Tristar Geschrieben 9. August 2002 Melden Geschrieben 9. August 2002 AB soll bloß mal ruhig sein, die sind genug gewachsen, es hat ihnen halt keiner Steine in den Weg gelegt! Aber endlich ist nun mal AB reif, die sollen sich mal warm anziehen!!!
JMO Geschrieben 9. August 2002 Melden Geschrieben 9. August 2002 Sehr schön, sehr schön!!!!!!!! Das ist genau da was ich an den LCCs so sch**** finde die zerstören den MArkt für die FLughäfen! Naja bei Apts. wie Hahn, LBC, FDH wo eh keine andre airline hinkommt ists egal aber für CGN oder so ähnlich in der größenordnung ist das auf HÖXSTEM Niveau GESCHÄFTSSCHÄDIGEND!!! Ich würde dasselbe machen wenn ich COO/CEO oder sowas von AB/LT/HF/BA/AF/... wäre. Die Konditionen der LCCs einsehen wollen und dann diese auch für "meine" flüge haben wollen, wenn der airport das dann ncih möchte dann geh ich halt zu nem andren airport. Nen zweiter nachteil der LCCs sehe ich in deren Preispolitik (diese X-verschiedenen Preise, manchma auch im verlaufe eines tages). NENENE nich mit mir. Ok, vielleicht bin ich auch einfach zu blöd das System von FR und Co zu verstehen aber das ist nich das gelbe vom ei!!! GreetZ, Jan _________________ Mega Twin Boeing 777 603 sales : 412 deliveries 7th year in service [ Diese Nachricht wurde geändert von: JMO am 2002-08-10 00:31 ]
AC1984 Geschrieben 9. August 2002 Melden Geschrieben 9. August 2002 also darf ich dir mal die seite von FDH empfehlen ...www.fly-away.de dann weisst du das da genug andere airlines hin kommen und das auch Ryanair wie die anderen airlines damit zufrieden sich geben wie man sieht ! man sollte mal hinschauen vor man schreibt
JMO Geschrieben 10. August 2002 Melden Geschrieben 10. August 2002 Is mir schon klar dass da auch andere airlines hinfliegen!!!!!! Ich meinte damit egtl. nur dass da nich so viele Airlines hinkommen wie nach CGN, DUS, FRA, MUC. Sorry, wenn das etwas missverstdl. ausgedrückt war und ich euren Regionalstolz angegriffen habe . GreetZ, Jan
AirCGN Geschrieben 10. August 2002 Melden Geschrieben 10. August 2002 Ich kann AB schon gut verstehen. Ich fände es auch nicht so toll, wenn ich für die gleichen Dienstleistungen mehr bezahlen sollte als ein Konkurrent. Schließlich würde ich ja mit meiner Mehrzahlung auf irgend eine Art und Weise meinen Konkurrenten subventionieren.
EDLW Geschrieben 10. August 2002 Melden Geschrieben 10. August 2002 Hallo, DAS war genau der Grund, warum DTM bislang noch keine LCCs reingelassen hat. Man fürchtete, dass dann auch EW/LH gerne nur diese Preise zahlen werden! Leider leider sieht's ja jetzt wohl so aus, dass DTM gezwungen sein wird, LCCs auf's Feld zu lassen, ansonsten bleibt es nämlich beim türkischen Gastarbeiterverkehr und ein wenig HF/AB/DE. Das will und kann sich der Airport nicht leisten, denke ich. Aber für Köln wird's ein bitteres Erwachen geben, so wie sich das hier schon anlässt. Denn wenn ein Carrier erstmal anfängt... Ansonsten ist das in CGN vielleicht ein Grund mehr für AB, vielleicht doch eine zweite 737 in DTM zu stationieren. DAS würde uns hier natürlich sehr freuen, geht aber halt zu Lasten von CGN. Sind dort eigentlich AB stationiert und wieviele? Gruß, EDLW Flugzeugtypen-, Spotting- und Airportlinks(mit Cams) u.mehr DTM-Spottingsite mit Forum
coolAIR Geschrieben 10. August 2002 Melden Geschrieben 10. August 2002 Die Forderungen von AB sind doch völlig legitim, vorausgesetzt German Wings/EW würde tatsächlich wesentlich geringere Gebühren bezahlen. Warum soll diese Airline für vergleichbare Leistungen mehr zahlen als andere? Warum soll eine Airline, nur weil sie sich mit dem gerade jetzt totschicken Attribut "Low Cost" oder "No Frills" schmückt, eine Extrawurst bekommen? Gleiches Geld für gleiche Leistung! Wenn der Flughafen seine Gebühren senken kann, sehr gut! Aber dann bitte für alle (selbstverständlich vorausgesetzt es handelt sich um gleichwertige Dienstleistungen). Gerade bei den mittelgroßen Airports wird es sich erst noch herausstellen, ob sie den Spagat zwischen den Verlockungen von großen Paxwachstum in Verbindung mit im Verhältnis wesentlich weniger Erträgen bei den LoCos und der Loyalität zu den traditionellen Airlines des Airports schaffen werden. Es gibt bisher noch keinen Beweis, daß das auch in der Realität dauerhaft funktioniert.
L1011Tristar Geschrieben 10. August 2002 Melden Geschrieben 10. August 2002 Was soll die Aufregung? Bisher ist doch nicht bekannt, ob GermanWings in CGN weniger zahlen muss als andere! Ein Sprecher hat ja gesagt, dass alle das gleiche Zahlen! AB hat lediglich Einsicht in die Gebührenordnung der neuen LCC gefordert!
Tu204 Geschrieben 10. August 2002 Melden Geschrieben 10. August 2002 Im Glashaus sollte man nicht mit Steinen werfen. Air Berlin sollte mal auf dem Boden bleiben. Zwar ist man mittlerweile der größte Urlaubsflugsanbieter. Aber: - Überdurchschnittlich viele Flüge werden zu Nachtzeiten durchgeführt, die sowohl für Kunden und Anlieger nicht gerade attraktiv sind. - Köln/Bonn ist kein besonderer Angebotsschwerpunkt der Gesellschaft. Ab Münster und Paderborn werden mehr Flüge angeboten als ab Köln, und das bei den viel kelineren Einzugsgebieten. - Trotz Einzelplatzverkauf werden die Flüge immer noch von den Veranstaltern gebucht und bestimmt und nicht von Air Berlin. Die Veranstalter bieten schon heute viel weniger als das Potential des Einzugsgebietes ein. Da bei den Veranstaltern mittlerweile auch verstärkt auf hard facts anstatt traditioneller Strukturen geschaut wird, scheint ein weiteres Zurückfahren der eingekauften Leistung in Köln undenkbar. Airlines, die Meister der Preisdiskriminierung im Verhältnis zum Endkunden, sollten sich zudem mal nicht darüber beschweren, dass die Institutionen, bei denen sie Kunden sind, auch die Attraktivität des Flugprogramms in die Kalkulation einbeziehen. Da bauen eine EW, TUI und eine Virgin Express ganz neue Märkte auf und eine Air Berlin führt Flüge zu Zielen durch, die vorher andere dorthin durchgeführt haben. Insofern wären sogar unterschiedliche Gebühren, von denen flughafenseitig bisher überhaupt nicht die Rede ist, durchaus verständlich. Air Berlin kann ja selbst Operationen wie EW mit Homebase CGN planen, dann würde der Airport da sicherlich ähnlich entgegenkommen. Macht Air Berlin aber nicht. Deshalb: Solche Blockierer, die sich der Konkurrenz widersetzen und den Mund voll nehmen, obwohl sie sich in der Vergangenheit nicht zum Standort bekannt haben, können dem Flughafen ruhig gestohlen bleiben! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tu204 am 2002-08-10 14:22 ]
coolAIR Geschrieben 10. August 2002 Melden Geschrieben 10. August 2002 Das sehe ich teilweise genauso, teilweise aber nicht. Für eine vergleichbare bzw. identische Dienstleistung des Flughafens sollten schon gleiche Preise von den Airlines verlangt werden. Wenn das aber nach wie vor der Fall ist, dann gibt es natürlich auch für Herrn Hunold keinen Grund sich aufzuregen. Man sollte die Wortmeldungen von AB aber auch nicht überbewerten, denn das Geschrei ist am Anfang immer groß, wenn neuer Wettbewerb "droht" - das ist immer und überall so. Gerade auch AB ist zumindest ab NRW durch die geplanten Ziele von G.W. direkt betroffen. Auch weil AB einen guten Teil seines Angebots im Einzelverkauf absetzt - und da spielen die Veranstalter keine Rolle! Ob die neuen Winterziele via PMI nach MAD und BCN noch so wie geplant ex CGN, DUS und DTM laufen werden? Wohl kaum. Das ist aber natürlich weniger ein Problem der Geschäftsführung des Flughafen CGN. Ob eine Airline wie AB lediglich ein, zwei Maschinen stationiert hat und damit zu auch von anderen Airlines angebotenen Warmwasserzielen fliegt und noch dazu viele Flüge in der Nacht durchführen läßt, oder ob eine Airline gleich 5 Flieger auf einmal bringt, einen völlig neuen Markt (LoCo) erschließt und damit eine nennenswerte Basis schafft, sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Das ist richtig. Das der Flughafen hier zum Beispiel mit Hilfe von üblichen "Mengenrabatten" und langfristigeren Verträgen finanzielle Zugeständnisse machen kann (und ggf. sollte), das ist völlig legitim. Dies passiert an anderen Flughäfen ja auch so (siehe LH in FRA und MUC mit langfrsitigen Verträgen u.a. zum Bezug von Bodenverkehrsdienstleistungen von den Betreibergesellschaften).
Tu204 Geschrieben 10. August 2002 Melden Geschrieben 10. August 2002 Im übrigen ist es mit der Eintracht zwischen Flughäfen und Großkunden auch an anderen Flughäfen alles andere als weit her. Man betrachte nur, wie stark die Lufthansa den Frankfurter Flughafen mit den neuen Kapazitäten in München unter Druck setzt. Da konnte man dem Flughafen Zugeständnisse abringen, die ihn in nicht gerade periphere Bedrängnis bringen.
coolAIR Geschrieben 10. August 2002 Melden Geschrieben 10. August 2002 Das ist ja klar. Gerade die Platzhirsche unter den Airlines wollen aus ureigensten Interessen so wenig Wettbewerb wie nur geht an ihren Flughäfen. Die Betreiber der Flughäfen wollen auf der anderen Seite logischerweise so viel Verkehr und damit Geschäft wie möglich. So sind Reibereien gewissermaßen vorprogrammiert, die es an vielen Orten gibt.
Tu204 Geschrieben 10. August 2002 Melden Geschrieben 10. August 2002 Spricht damit also auch nicht gerade für das Taktgefühl von Air Berlin, dass die sich mit ihrem wenig innovativen und von anderen Airprots nicht abgrenzbaren Ballermann-Express Programm in der Platzhirsch-Rolle sehen.
Gast Geschrieben 11. August 2002 Melden Geschrieben 11. August 2002 Überdurchschnittlich viele Flüge werden zu Nachtzeiten durchgeführt, die sowohl für Kunden und Anlieger nicht gerade attraktiv sind. Kunden=Passagiere? Wieso sollen Nachtflüge für Passagiere nicht attraktiv sein? Man ist früh da und hat den ganzen Tag noch vor sich. Bei LT bin ich bisher nur um 6 Uhr geflogen und es war trotzdem voll.
d0328jet Geschrieben 11. August 2002 Melden Geschrieben 11. August 2002 @TU204 Falls dass Air Berlin Programm so wenig innovativ wäre haette AB nicht in den letzten Jahren so rasante Zuwächse gehabt. Gerade das "Express" Programm zu festen Zeiten wird von den Kunden akzeptiert und gebucht, auch wenn die Flieger manchmal sehr früh rausgehen.
Alex330 Geschrieben 11. August 2002 Melden Geschrieben 11. August 2002 Der Flughafen hat verlauten lassen, dass die Gebühren für alle gleich seien, dass allerdings für verschiedene Dienstleistungen auch verschieden bezahlt werden müsste (zB Vorfeldabfertigung gegen Flugsteigabfertigung). Klar sieht Air Berlin nun die Felle davonschwimmen. Aber sicherlich nicht nur AB, denn das Aufkommen der LCCs wird den gesamten deutschen Markt verändern, sowohl im Linien- als auch im Charterverkehr. Diese Aufteilung (die ohnehin schon vor ca. 10 Jahren ins Wanken geraten ist) wird sich vermutlich weiter verändern. Gegenüber den LCCs müssen die Charterairlines und Reiseveranstalter sicherlich die Vorteile des Pauschalangebots gegenüber dem Nur-Flug-No-Frills herausstellen. Der Einzelplatzverkauf wird es da sicherlich noch schwerer haben. Dennoch hätte Air Berlin nun die Möglichkeit, mit einer "kreativen Wendung" die meisten dieser Probleme von sich abprallen zu lassen. Von den zukünftigen LCCs werden zunächst - so wie es jetzt aussieht - vor allem "Rennstrecken" sowohl des traditionellen Linien- als auch des Charterverkehrs bedient. Alle die Destinationen, die aber keinen täglichen "Touri-Bomber" vertragen, werden vorerst nicht bedient werden. Wenn man das Portfolio Kölns im Pauschalverkehr mit dem anderer Flughäfen vergleicht, werden ab Köln bisher viele Ziele nicht (bzw. nur über Drehkreuze) angeboten, die ansonsten Standard sind, zB. Jerez, Paphos, Larnaca, Pourto Plata, Funchal....) Mit ein wenig Innovationsgeist lässt sich da noch richtig viel holen. Außerdem darf man nicht vergessen, dass Air Berlin auch einst auf Kosten anderer profitiert hat. Vor ein paar Jahren wurde die Transaer Cologne gegründet, die ab Köln touristisches Neuland betreten hat. Kurz nach der Bekanntgabe des Markteintritts kam auch AB nach Köln, ebenso verstärkten andere Charterflieger ihre Aktivitäten in Köln, was zu einem richtigen Boom führte. Transaer Cologne hatte (allerdings auch wegen eigener Fehler) dem nicht viel entgegenzusetzen und machte schnell wieder dicht. Air Berlin hat die Präsenz in Köln seitdem gehalten bzw. ausgebaut, andere sind wieder abgewandert oder haben das FLugprogramm drastisch verringert. Seitdem sind die etwas ungewöhnlicheren Ziele - auch bei AB in CGN - weithgehend wieder aus dem Flugplan verschwunden und ein Wettbewerber hat die Segel gestrichen. AB ist aber sicherlich mitverantwortlich für das Verschwinden der Transaer Cologne. Dennoch würde ich es sehr bedauern, wenn AB CGN den Rücken zukehren würden, denn mittlerweile ist AB die Airline mit den meisten Charterabflügen ab Köln hat auch in den jetzigen schweren Zeiten ihr Engagement in Köln gehalten. Deswegen darf man nun keinen Schutz vor Wettbewerb, jedoch aber faire Wettbewerbsbedingungen erwarten. Gruß Alex
Tu204 Geschrieben 11. August 2002 Melden Geschrieben 11. August 2002 >Bei LT bin ich bisher nur um 6 Uhr geflogen und es war trotzdem voll. Dann flieg mal um 2:30 Uhr und Du wirst die ersten Tage des Urlaubs mit verschlafenen Augen erleben. Klingt verlockend gut(ein Tag Urlaub mehr), aber mach's einfach mal und Du wirst es nicht mehr machen. Es geht nicht um Abflüge der Dimension 5-6 Uhr, sondern 2-3:30 Uhr!
Gast Geschrieben 12. August 2002 Melden Geschrieben 12. August 2002 Du hast die 2 Stunden Anreise bei mir vergessen- DUS liegt auch nicht grade um die Ecke.
Tu204 Geschrieben 12. August 2002 Melden Geschrieben 12. August 2002 Mag sein, musst doch aber trotzdem anerkennen, dass es nicht so angenehm ist, wie es scheint. Vor allem die Reisenden, deren Hotels den Einzug erst ab Mittag ermöglichen, dürfte es noch mehr freuen.
AvroRJX Geschrieben 12. August 2002 Melden Geschrieben 12. August 2002 1.) AB ist eine äußerst innovative Airline. Abgesehen von den Express-Flügen, welche europäische Airline hat schon außerhalb der Heimat ein Drehkreuz installiert? Zugegeben, nicht mehrere Wellen an jedem Tag, aber immerhin hat die kleine Ab im Ausland geschafft, was LCCs nicht mal auf Ihren Homebases schaffen: Umsteigeverbindungen! 2.) AB verfügt über eine hohe Markenbekanntheit und jetzt wo Condor weg ist noch umso mehr. Insbesondere nach Spanien ist AB Spitzenreiter. 3.) AB kann sich aus Pauschaltourismus und Einzelplatzverkauf finanzieren, letzterer hat mit rund 35% (mein letzter Stand) für einen "Touri-Bomber" erklägliche Höhen erreicht. Mit einem Kundenbindungsprogramm, angesichts des bekannten Services und des flächendeckenden Services ist AB nicht wirklich in Bedrängnis. Deutsche Touris lassen sich lieber mit deutschen Airlines in den Urlaub schaukeln und somit brauchen die Veranstalter AB auch in CGN, da man mit AB werben kann, mit ST schon weniger (bitte keine Diskussion um vertikal integrierte Veranstalter wie TUI und Thomas Cook, die Argumente kenne ich). AB wendet sich gegen unterschiedliche Gebühren. Wie hier gepostet hat AB in den vergangenen Jahren sich in CGN erhblich entwickelt. Gleichzeitig ist CGN bisher nicht für geringe Gebühren bekannt! Ich habe hierzu verschiedentlich gepostet. Das sich AB nun fragt, welche Preise German Wings bekommt ist verständlich. Ab hat öffentlich nach der preisgestaltung gefragt und wird auch Antwort bekommen. Und vielleicht hat man ja auch erfolgreich die Kartellbehörden aufgeweckt. Denn Preisdiskriminierung ist unzulässig!!!
Tu204 Geschrieben 12. August 2002 Melden Geschrieben 12. August 2002 Ich möchte das auf gar keinen Fall provozierend fragen. Aber warum soll die Preisdiskriminierung unzulässig sein (wenn sie denn überhaupt durchgeführt wird)? - Airlines betreiben Preisdiskrimierung bei b2c in Perfektion. - Gebühren werden an Airports nicht nur vom eingesetzten Fluggerät, sondern auch von der Zeit her variabel gehandhabt. - Eine LH erhält auch in FRA 'Mengenrabatt'. Sagen wir, EW würde ca. 20 mal täglich ab CGN fliegen und AB nur durchschnittlich 5 mal täglich (und das bei saisonaler Schwankung = schlechtere Planbarkeit). Warum dürfte man dann nicht bei den Gebühren differenzieren? - Klar, Charter und Linie verschwimmen zusehends. Allerdings könnte eine EW neue Ziele wie MAN, GLA und Rom bringen, eine Air Berlin fliegt trotz beachtlicher Entwicklung da, wo früher Condor pp. geflogen sind. Zudem: Mallorca als Business-Destination hin oder her, aber eine attraktive Anbindung von weiteren Metropolregionen (die bisher kaum gewährleistet ist) ist ganz einfach auch für die Region attraktiver als ein Ballermanshuttle. - Man beachte zusätzlich die tatsächlich geldwerten Leistungen, die beispielsweise ein Flughafen Frankfurt speziell für seinen Großkunden LH erbringt und von denen die Konkurrenz herzlich wenig hat. Konstatieren wir zum Schluss nur nochmal, dass von Airport-Seiten differenzierte Preise/Gebühren noch übrhaupt gar nicht bestätigt wurden.
AvroRJX Geschrieben 12. August 2002 Melden Geschrieben 12. August 2002 @Tu204 Preisdiskriminierung ist unzulässig, weil es so im Gesetz steht. Preisdifferenzierung hingegen ist zulässig. Deine Beispiele beziehen sich auf Preisdifferenzierung! Das ist ein Unterschied. Preisdikriminierung wäre, wenn CGN z.B. für AB und GW (ist das Kürzel eigentlich frei für German Wings?) unterschiedliche Preislisten hat. Niemand hat etwas dagegen, wenn "GW" für 20 Rotationen einen anderen Staffelpreis bezahlt als AB für 5. Übel wird es wenn die Staffelung anders ist und AB der Zutritt in diese Staffelung verwehrt wird. Gleiches gilt für die Preise die der dba abverlangt werden......
Tu204 Geschrieben 12. August 2002 Melden Geschrieben 12. August 2002 Aber gerade über ein Destinationsportfolio liesse sich da auch in zulässiger Weise argumentieren, dass dem Flughafen ein Flug nach Glasgow mehr Wert ist als ein Einzelcharter mit Gastarbeitern nach Izmir (Planbarkeit, Zeiten, Fluganzahl,...). Was mich halt generell stört, ist, dass Air Berlin durch die Öffnungszeiten des Flughafens, die wirklich 100 Prozent ausgenutzt werden, schon implizit viel besser behandelt wird als an anderen Flughäfen und sich dann auch noch beschwert. Air Berlin ist in den letzten Jahren überall schnell gewachsen und in Köln nicht schneller als anderswo. Die Flüge laufen alles andere als schlecht und man konnte schön die Kapazitätsreduktion von LTU (ITS) und Condor (ITS, Allours) abschöpfen. Man hat zwar den Einzelplatzverkauf schön entwickelt, aber kein einziger Flug ist ohne Initiative von Veranstaltern, maßgebliche Kapazitäten zu ordern (ITS!) aufgelegt worden. Den Trend, nebenher mit dem Einzelplatzverkauf zu beginnen, haben die anderen Konkurrenten ein wenig verschlafen (allerdings nicht dermaßen wie in GB). Man könnte der AB ja die selben Konditionen einräumen, wenn neue Destinationen direkt angeflogen werden. Das wird aber (derzeit) nicht praktiziert. Lass aber trotzdem erstmal abwarten, denn im Moment wird um die ganze Sache eh mehr Wind gemacht als zum jetzigen Zeitpunkt nötig.
Alex330 Geschrieben 12. August 2002 Melden Geschrieben 12. August 2002 @Tu204: Das denke ich auch. Die Anfrage Air Berlins an den Flughafen ist völlig verständlich und legitim, und sie ist sicherlich nur deswegen so hochgekocht worden, weil der Aufsichtsratsvorsitzende Laepple (der als Reisebürmensch seine Felle wegschwimmen sieht) sich vorher entsprechend geäußert hat. Ich sehe AB in CGN generell nicht in Bedrängnis. Ob der PMI-Shuttle noch so laufen wird, wenn dorthin LCCs fliegen, ist fraglich. Aber die meisten anderen Destinationen werden der AB nicht von Billigfliegern streitig gemacht werden - zumindest vorerst noch nicht. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass der Flughafen den Fehler macht und AB nun komplett vergrault. Ich hoffe darauf, dass CGN nun eine für alle potentiellen Kunden einsehbare grundsätzliche Gebührenstrukturliste vorlegt. Das darf aber nicht dazu führen, dass der Flughafen nicht für besondere Angebote spezielle Preise machen darf. Auch zB. in Phoenix oder Denver sind Flugesellschaft mit sehr direkten Anreizen geworben worden, die andere nicht bekamen, weil den Flughäfen die angestrebten Interkont-Verbindungen sehr wichtig waren. Ich denke, eine Hapag Lloyd steht allgemein in einer problematischeren Situation, wenn der eigene Konzern eine Billigmarke lanciert, AB wird es mit etwas Innovationsgeist und einem klaren Herausstellen der Marke und des Produktes schon schaffen. Gruß Alex
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.