Zum Inhalt springen
airliners.de

Erfahrungsbericht Swiss A330-300 in Eco/Business ZRH-JFK-ZRH


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Am 13. Juni war es wieder mal soweit: es ging nach New York, mit dem neuen A330-300 der Swiss. Gebucht haben wir Mitte Februar um günstige EUR 430 inkl. Taxen in Eco, Tarifklasse E. Ca. vier Wochen vor Abflug bekam ich dann einen Anruf der Swiss, ob ich für den Hin- und/oder Rückflug in die Business upgraden möchte, gegen EUR 390 pro Flug. Wir entschieden uns für das Upgrade beim Rückflug, da man bei nem Nachtflug das neue flat bed sicher gut brauchen kann.

 

Flug LX14 ZRH-JFK war dann auch ziemlich voll, nur ganz vereinzelt freie Plätze in der Eco. Beim Einsteigen gab es verschiedene Zeitungen, diverse Zeitschriften wurden dann am Platz gereicht. Wir sassen im hinteren Bereich Reihe J/K. Die Sitze sind für Eco sehr bequem, angenehmer Beinabstand und halbwegs grosser Bildschirm:

 

14mz6o0.jpg

 

Das IFE hat wunderbar funktioniert, bis 90 Minuten vor der Landung. Dann war es bei einigen Sitzen nicht mehr möglich, Filme anzugucken, die FlugbegleiterInnen waren ratlos.

 

Das Service war tadellos, man bekam gleich am Anfang ne kleine Wasserflasche, die regelmässig aufgefüllt wurde. Das Essen war gut, wenn auch nicht wirklich viel. Hier noch der Ausblick auf 12km Höhe:

 

2dt7ok8.jpg

 

In JFK mussten wir leider in einer ziemlich heissen Halle über 1.5 Stunden beim Immigration-Schalter warten, da vor uns ein Flieger aus Indien und eine KLM Maschine abgefertigt wurden. Besonders bei den Indern dauerte die Immigration etwas länger... Unser Beamter war sehr nett, hat uns sogar noch Tipps zu unserem New York Besuch gegeben und ein fehlendes Feld selber ausgefüllt.

 

New York war cool wie immer, nicht wirklich was von der Krise zu spüren. Für den Rückflug waren wir dann zwei Stunden vor Abflug in JFK und haben es uns in der Swiss Business Lounge gemütlich gemacht. Das Speisenangebot ist dort OK, zwei heisse Gerichte (Fisch/Nudelgericht), frische Früchte und allerlei Käse haben uns die Wartezeit verkürzt. Der Security Check verlief problemlos, ebenso das Boarding des nahezu ausgebuchten Fluges LX15.

 

Der erste Eindruck von den Sitzen ist hervorragend: Man sitzt sehr gut, die Härte ist stufenlos verstellbar und einige Sitze bieten Ablagefläche bis zum Abwinken. Im Verlauf des Fluges sollte sich herausstellen, dass die Sitze auch in der Liegeposition sehr angenehm sind und den grössten Pluspunkt der Business Class gegenüber Eco darstellen. Alle paar Minuten hört man, wie sich die Luftpolster an verschiedenen Stellen aufblasen. Auch die Massagefunktion macht ihrem Namen alle Ehre.

 

Leider konnte man das vom Service nicht behaupten. Der Eröffnungsdrink (Orangensaft, Wasser oder Champagner) liess noch viel erwarten. Doch schon die Auswahl aus nur zwei Zeitungen und null Zeitschriften (die gab es gar nicht?) kam mir doch etwas merkwürdig vor. Auch dauerte es geschlagene 45 Minuten vom Start bis zum ersten Getränkeservice - das geht in der Eco schneller.

 

Die mitreisende Freundin war enttäuscht, da die gleichen Filme wie beim Hinflug gezeigt wurden. Die Purserette (Maître de Cabine bei Swiss) hat das System zwar neu gestartet, wusste aber nicht, wie man die Rückflug-Filme einstellen kann. Auch eine Message an die Zentrale hat offenbar nicht geholfen. Nun gut, es gibt ja genug Auswahl, also konnte man das verschmerzen. Zum Apèro gab es eine kleine Packung Chips, analog zur Eco. Das Essen war sehr gut, eine Praline aus einer Lindt-Pralinenschachtel als 5. Gang zu verkaufen ist allerdings schon gewagt. Auch habe ich beim Nachschenken der Getränke keinen Unterschied zur Eco ausmachen können. Meine Wunsch nach einer Wasserflasche wurde anfangs nicht erfüllt, man käme ja ohnehin oft genug vorbei zum nachschenken...

 

Nach einer etwas unruhigen Nacht (leichte Turbulenzen) wurde dann das Frühstück serviert - oder besser das, was die Swiss unter einem Frühstück versteht. Nach dem Boarding hatten wir die Frühstückskarte abgegeben, es wurde auch alles so serviert, also Brötchen, Butter & Marmelade, eine kleine Schale mit frischen Früchten, ein Joghurt und Orangensaft. Schinken, Käse oder gar ein Omelette oder Rührei suchte man vergeblich. Da sah das Frückstück in der AUA Business Class vor zwei Jahren von JFK nach VIE schon anders aus, da hatte man sogar die Auswahl zwischen verschiedenen Kaffeesorten und Rührei, Omelette oder Ei im Glas. Sowas nenn ich Frühstück...

 

Die FlugbegleiterInnen waren sichtlich gestresst und in erster Linie damit beschäftigt, den Passagieren beim Einstellen der Sitze oder beim Bedienen der Trays behilflich zu sein. Die verfügen zwar über eine tolle Technik (der Tisch lässt sich in der Höhe verstellen), lassen sich aber nur in einer bestimmten Position wieder einfahren, die kaum ein Passagier selbst gefunden hat.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Eco im neuen A330-300 einwandfrei und jeden Cent/Rappen wert ist. In der Business gibt es noch "room for improvement". Das Standard Business Ticket ZRH-JFK-ZRH kostet immerhin ca. EUR 2.700, und das find ich für den gebotenen Service schon happig. Die Swiss hat uns wohl nicht ohne Grund dieses günstige Upgrade angeboten: EUR 390 Aufpreis ist die Business auf alle Fälle wert, schon alleine wegen des Sitzes.

 

Hier noch ein Link zu nem kurzen Video der 3D-Airshow. Leider aufgrund der Turbulenzen etwas verwackelt:

 

 

LG,

Chris

 

 

Geschrieben

Hallo,

 

auf den Ostküsten - Europa Routen ist Austrian in Business mit Eiern zum Frühstück die totale Ausnahme. Bei den meisten anderen Airlines gibt's das nicht.

Wenn überhaupt so Instant Rührei. Aber frisch wie bei Austrian, nein.

 

Austrian hat bzgl. dem Catering nicht ohne Grund einen sehr guten Ruf.

 

 

Und bei den Getränken ist die Qualität der Unterschied. Auch in Economy soll niemand verdursten, weshalb die Häufigkeit in allen Serviceklassen vergleichbar sein sollte.

 

Grüße, Carsten

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Auf dem Weg in die Staaten ist der Service ja noch von Bedeutung.

Aber zurück zählt für mich nur der Sitz und die Bequemlichkeit, da ich i.d.R. auf dem Rückflug nur schlafe und was trinke, aber nichts esse.

Neben SWISS (neuer A330) ist die neue Club World von BA hinsichtlich Schlafkomfort in C/CL zu empfehlen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...