sk Geschrieben 12. August 2002 Melden Geschrieben 12. August 2002 Aufmerksam durch die Themen dieses Forums geblättert, fällt doch immer wieder auf, dass es den Airline zum Teil an den Kragen geht. Daher meine Frage: Setzt jetzt die lange prognostizierte Konsolidierung unter den europäischen Airlines ein? Welche Zukunftschance gebt Ihr den kleineren und mittleren Airlines (Bsp: Swiss, Alitalia, SN Brussles, TAP, Olympic etc.)? Viel Raum zum spekulieren!!!
Airbus330_200 Geschrieben 12. August 2002 Melden Geschrieben 12. August 2002 Das stimmt wohl. Vor allem wird sich die Entwicklung durch die sich langsam wieder einstellende Erholung der Airline-Branche wohl deutlich verlangsamen, oder, wenn die Managements sich jetzt clever anstellen gar umzukehren sein.
vincent Geschrieben 12. August 2002 Melden Geschrieben 12. August 2002 Glaube, dass es swiss,tap und sn es schaffen werden. OA dümpelt ja schon die ganze zeit vor sich hin und eine Pleite oder eine drastische Reduzierung des Streckennetzes(haben schon mal darüber gesprochen bzgl. Australien)wäre keine Überraschung. Dei Aer Lingus kommt es darauf an, wie sich die Nordatlantikflüge verbessern, da Ryanair ja schon im Kurz-&Mittelstrecken bereich kräftig Anteile erobert.
Gast Thomas Geschrieben 12. August 2002 Melden Geschrieben 12. August 2002 Eine Konsolidierung wird eintreten solange die Wirtschaft kränkelt. Kommt wieder ein grösserer Aufschwung ist es mit der Konsolierung vorbei. Überleben werden nur Gesellschaften mit genügend Eigenkapital. Das ist nicht nur bei Fluggesellschaften so.
AvroRJX Geschrieben 12. August 2002 Melden Geschrieben 12. August 2002 Das Problem mit der bereinigung des marktes sind die nationalen Egoismen. Die griechische regierung, die der OA keinen Cent mehr zukommen lassen darf hat versprochen, daß es OA nicht wie SR oder Sn(alt) ergehen werde!!! Bereinigung wird es - wenn die freien Kräfte wirken dürfen - bis zum Beginn eines Aufschwungs geben. Bis dahin erwischt es die ganz Schwachen, mit Beginn des Aufschwungs jene, die sich die Teilnahme am Wachstum nicht leisten können. Daneben wird es aber imer auch eine gewisse Anzahl kleiner Airlines geben. Nach den jüngsten berichten halte ich neben Olympic auch AerLingus für einen extremen Wackelkandidaten. Auch bei der TAP stehen wohl bald Entscheidungen an. Iberia kann ja inzwischen immer bessere Zahlen vorlegen dürfte also im Gegensatz zu AZ fast aus dem Schneider sein. Was Alitalia betrifft, so wird es dort wohl so sein, wie mit der Serie A (1. italienische Fußball-Liga). Nach reichen Jahren kommt das Herumwursteln und dann wohl der finanzielle Absturz, wenn das alte System nicht mehr funktioniert......
Gast Beluga Geschrieben 12. August 2002 Melden Geschrieben 12. August 2002 zu Iberia kann man nur sagen: die haben ihre Stärke gefunden (Amerika, v.a. Süd) und versuchen nicht wie die Swissair zu einem Global-Player aufzusteigen
Gast Wings Geschrieben 12. August 2002 Melden Geschrieben 12. August 2002 Im Endeffekt werden es wohl nur die schaffen, die einer Allianz beigetreten sind, oder? Und schliesslich wird etwa auch Swiss nichts anderes übrig bleiben! Aber welche Allianz wäre nun für Swiss sinnvoll?
A320 Geschrieben 12. August 2002 Melden Geschrieben 12. August 2002 Der Beitritt zu einer Allianz ist nicht zwingend von Vorteil, insbesondere für Airlines in Nischenmärkten ist es wesentlich sinnvoller in eng begrenzten Kooperationen zu agieren, als einer Allianz beizutreten. Ich würde sogar sagen es kann Strategie sein keiner Allianz beizutreten. Das gilt natürlich nicht für Fluglinien a la Swiss, sehr wohl aber für Air Alps, Adria, Croatia u.a. kleinere zentraleuropäische Fluglinien. [ Diese Nachricht wurde geändert von: A320 am 2002-08-12 23:38 ]
sk Geschrieben 13. August 2002 Autor Melden Geschrieben 13. August 2002 Das ist richtig. Die kleinen "Nischen" Carrier tuen gut daran, keiner großen Allianz beizutreten, sondern vielmehr bilaterale Kooperationen mit den Airlines der wichtigsten Zielmärkte zu führen. Deshalb sehe ich auch bei den kleineren Airlines kein großes Problem. Bei den mittleren Airlines, die Ihre "Identität" verloren haben und versuchen möglich zu den großen zu gehören, kann es meiner Meinung nach nicht gut gehen.
AvroRJX Geschrieben 13. August 2002 Melden Geschrieben 13. August 2002 @Wings Die Frage lautet nicht, welche Allianz ist für Swiss sinnvoll, sondern für welche Allianz ist Swiss sinnvoll? Und genau hieran scheint es zu scheitern, denn diesen Denkschritt hat man bei Swiss noch nicht vollzogen! So scheitert ein Beitritt zu Oneworld z. Zt. an den Forderungen seitens Swiss für den Hub ZRH. Die will BA nicht mittragen! ZRH als Hub wäre auch zu nah an MUC (Star) oder MXP (Skyteam). Bliebe noch "Wings" als Alternative. Ob die Holländer und die Schweizer miteinander auskämen weiß ich nicht, aber diese Kombination würde noch Sinn machen, da Swiss ex ZRH die Transatlantikrouten in die Hubs von NW und CO fliegen könnte, also die lukrative Langstrecke hätte. Andererseits gibt es doch arge Überschneidungen bei den Interessen Richtung Asien und Afrika. Da wären wohl Konflikte vorprogrammiert. Andererseits halte ich eine konfliktfreie Aufnahme von Swiss in jede Allianz für ausgeschlossen!!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: AvroRJX am 2002-08-13 15:13 ]
JMO Geschrieben 13. August 2002 Melden Geschrieben 13. August 2002 SkyTeam's Hub ist eher MXP als LIN. Naja, so ganz deiner Ansicht bin ich nicht. Ist Swiss nicht zZt in Verhdlg. mit oneworld??? Nen Beitritt zu "wings" ist auch kompliziert da Swiss ja vor kurzem erst ne Kooperationsvereinbarung mit AA geschlossen hat. Bekannstermaßen sind ja NW und (vielleicht CO) als US-carrier in Wings vertreten. Aber erstmal abwarten wie diese airlines alle das Jahr vorbei bekommen und wie die situation dann aussieht. *g
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.