Gast Beluga Geschrieben 13. August 2002 Melden Geschrieben 13. August 2002 American Airlines kündigt Abbau von 7000 Stellen an New York (Reuters) - Die größte US-Fluggesellschaft American Airlines will angesichts der anhaltenden Luftfahrtkrise bis März nächsten Jahres 7000 Stellen streichen und seine Kapazitäten kürzen. Die Kapazität solle um neun Prozent im Vergleich zum Sommer 2002 verringert werden, teilte American Airlines am Dienstag auf der Firmen-Internet-Seite mit. Unter anderem sollen 74 Fokker-100-Maschinen aus dem Verkehr gezogen werden. Von den Schritten erhofft sich die Fluggesellschaft strukturell jährliche Einsparungen im operativen Bereich von mehr als 1,1 Milliarden Dollar. Quelle: http://de.news.yahoo.com/020813/71/2wn0w.html nennt man so was Überkapazitäten abbauen oder haben die größere Probleme?
sk Geschrieben 13. August 2002 Melden Geschrieben 13. August 2002 Wie schon an anderer Stelle gesagt - aus insider-Kreisen geht hervor, dass AA massive Probleme hat. Selbst Vorruhestandsmodelle, die sonst immer für einen sozialen Stellenabbau stehen, kann AA mangels Geld nicht durchführen.
Airmech Geschrieben 13. August 2002 Melden Geschrieben 13. August 2002 das AA die 74 fokker 100 in den ruhestand sckickt, wird ja auch mehr als zeit, ich habe es eh nie verstanden, das AA diese krücken noch fliegt, sie sind auf grund technischer probleme unwirtschaftlich ohne ende, und kosten AA ein haufen geld. durch die pleite von fokker, wurde die ersatzteil beschaffung immer schwieriger und teurer, und die f100 braucht sehr sehr viel davon. das man von der "first" weggeht, sehe ich auch als richtig an, da immer weniger in der "first" fliegen, da es einfach zu teuer ist, und in der heutigen zeit müssen selbst die firmen auf das geld schauen. ausserdem sind die meisten "first" paxe eh sogenannte "upgrader" über ihre bonusmeilen, wo die airline wiederum nichts dran verdient. das es der AA nicht so gut geht, ist ja auch kein geheimnis, aber welcher airline geht es schon gut, ausser southwest??........
huschi Geschrieben 13. August 2002 Melden Geschrieben 13. August 2002 Das alles wundert mich nicht, schließlich ist es AA, die von allen amerikanischen Airlines das meiste Geld seit 9/11 verliert. Im übrigen werden auch 9 763 aus TW-Beständen bis 11/02 stillgelegt. Wie es scheint, drückt AA zudem ihr überaus bunter Flottenmix heftig auf den Geldbeutel. Hier dürfte eine Homogenisierung unausweichlich sein. Hätte hierzu auch einen Link anzubieten: http://money.cnn.com/2002/08/13/news/companies/amr/index.htm [ Diese Nachricht wurde geändert von: huschi am 2002-08-13 14:09 ]
Benedikt Geschrieben 13. August 2002 Melden Geschrieben 13. August 2002 wie schaut denn di aktuelle AA Flotte aus?
AvroRJX Geschrieben 13. August 2002 Melden Geschrieben 13. August 2002 Wenn 74 Maschinen aus der AA Mainline rausgehen, dann bekommt AAEagle Probleme mit der Umstellung von Props auf Regiojets. Die muß dann gestoppt werden und wenn sich keine Lösung findet (Leasing, andere Deliveryslots, Verkauf) wird AAEagle wohl Optionen oder Bestellungen streichen müssen! Dann würde nicht nur der Markt für gebrauchte F100s ins Schwanken kommen, auch der Regiojet-Markt wäre wieder einmal erschüttert!!! In der AA-Flotte sind mir nur 777, 767, 757, 737, F100, DC9(?), MD80series, A300 erinnerlich. AAEagle hat ATRs, S340, J31&32/41, B1900D, Embraer 135&140. Was mir halt so einfällt........
TC-MNC Geschrieben 13. August 2002 Melden Geschrieben 13. August 2002 Aktuelle AA Flotte: 34 A300 363 MD80 77 B738 151 B752 29 B762 58 B763 43 B777
sk Geschrieben 13. August 2002 Melden Geschrieben 13. August 2002 Für mich stellt sich die Frage, ob man bei AA nicht die 300er durch 767-400 ersetzten sollte. Dann wäre ein "Exot" (in der Dimension einer AA gesprochen) draussen und es gäbe die MD80er, die 737-800 und dann die große Familie der 757/767/777.
Axel Geschrieben 13. August 2002 Melden Geschrieben 13. August 2002 Manchmal staunt man ja aus europäischer Sicht doch über die schlichte Größe der amerikanischen Gesellschaften. 363 mal MD 80! Faszinierend! A.
Benedikt Geschrieben 13. August 2002 Melden Geschrieben 13. August 2002 da kommt man direkt mal ins grübeln, wo die ganzen flieger hin eingesetzt werden...
AC1984 Geschrieben 13. August 2002 Melden Geschrieben 13. August 2002 soweit ich weiss ist ja american sowieso die groesste airline der welt, jedoch zweifel ich auch stark an ihrem sparprogramm , dass kann nicht ohne sein ... welchen airlines es gut geht..denke Southwest und AirCanada ..in Nordamerika und in Europa siehts ja shcon wieder viel besser aus
Benedikt Geschrieben 13. August 2002 Melden Geschrieben 13. August 2002 AA ist nur in sachen flotte die größte der welt!!! PAX ist es glaube ich DL _________________ mfg Benedikt _______________ Lufthansa - There's no better way to fly [ Diese Nachricht wurde geändert von: Benedikt am 2002-08-13 16:55 ]
AC1984 Geschrieben 13. August 2002 Melden Geschrieben 13. August 2002 na war auch auf die flotte bezogen wenn ihr so von so vielen maschinen schwaermt trotzdem danke zur ergaenzung
Gast Swissfighter Geschrieben 13. August 2002 Melden Geschrieben 13. August 2002 American hat mit 1'133 Flugzeugen (inkl American Eagle) am meisten Flugzeuge, gefolgt von Delta Air Lines, United, Northwest, US Airways, Continental und Southwest. Ebenfalls beschäftigt die AA mit knapp 103'000 Personen am meisten Personal, gefolgt von United, Delta, BA und Northwest. Am meisten Passagiere beförderte Delta gefolgt von United, American und US Airways.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.