Gast Geschrieben 14. August 2002 Melden Geschrieben 14. August 2002 Mich würde mal interessieren, wie große Airlines wie die Lufthansa ihr Netzwerk planen, ausbauen und steuern. Werden da zunächst die Verkehrsströme zwischen bedienten Destinationen in ein Modell gebaut, das dann ein optimales Netzwerk entwirft oder funktioniert das anders (mit neuen Flügen wird ja beispielsweise auch nicht das ganze Netzwerk über den Haufen geworfen)? An welchen Kriterien entscheidet sich dann, welche neuen Destinationen wie in das Netzwerk eingebaut werden und welcher Hub-Welle die Flüge zugeordnet werden?
sk Geschrieben 14. August 2002 Melden Geschrieben 14. August 2002 Wow, die Frage wirft mich jetzt um. Ich weiss nur, dass da zum Teil hochwissenschaftliche Prozesse angewendet werden. Einige Flüge kommen durch guten Kundenkontakt. So sind die eine oder andere Verbindung optimal für diverse Automobilhersteller eingerichtet. So ist es auch (ich glaube für Siemens) mit der Düsseldorf - Newcastle Strecke gewesen. Auch New Orleans wurde deshalb mal einen Sommer lang wöchentlich mit einer 747-400 angeflogen (ich meine es ging damals um das ICE Projekt). Aber genaueres kann ich Dir auch nicht sagen.
LEJpzig Geschrieben 14. August 2002 Melden Geschrieben 14. August 2002 ohne jetzt vom eigentlichen thema abkommen zu wollen, aber für welche automobilhersteller hat eine airline neue ziele aufgenommen??? ich frag nur, weil ich mir da (wie schon so oft aber immer vergebens ) hoffnung für neue strecken ab leipzig mache. immerhin gibts hier ziemlich bald ein produzierendes BMW- und Porschewerk oft lese ich auch was von daimler-chrysler ,weiß aber nicht wo die hier ein werk haben. hoffe ihr könnt mir helfen
sk Geschrieben 14. August 2002 Melden Geschrieben 14. August 2002 Leider sind die Versuche mit A319 von STR nach Detroit zu fliegen nicht sehr beliebt bei den Mitarbeitern Ach ja - und in Wolfsburg hat's keinen Flughafen und die Braunschweiger Piste ist nicht lang genug für Nonstop-Mexiko.
LEJpzig Geschrieben 14. August 2002 Melden Geschrieben 14. August 2002 mag ja alles sein, hat aber meine frage nicht wirklich beantwortet
Gast Geschrieben 14. August 2002 Melden Geschrieben 14. August 2002 YP ist mal für einen Autohersteller von HHN nach Schweden geflogen. Genauere Info´s hab ich leider nicht mehr darüber.
vincent Geschrieben 15. August 2002 Melden Geschrieben 15. August 2002 Vo (jetzt OS) flog/fliegt STR-GRZ. Sitzen hauptsächlich Daimler-Chrysler Mitarbeiter drinne.
A320 Geschrieben 15. August 2002 Melden Geschrieben 15. August 2002 Die Vorlaufzeit beträgt etwa zwei Jahre. In diesen zwei Jahren werden Studien über mögliche Verkehrsströme erarbeitet; schließlich leben die meisten Fluglinien heute von vielen Umsteigern, das Potenzial der Strecke wird versucht zu errechnen, etwa durch Passagierbefragungen, Ereignisse die zusätzlichen Verkehr erwarten lassen (z.B.: Weltausstellung, verstärkter Auftritt des Carrierlandes im Zielland (gilt für Übersee), neue geschäftliche Verflechtungen (wie die erwähnten Niederlassungen multinationaler Unternehmen), neue touristische Ziele etc. Dann wird durchgerechnet wie das Passagiermix aussehen könnte (Auslastungsfaktor, Anteil Business-Pax, Anteil Economy Pax), welche Preise zu erzielen sind (Tarife von S-Amerika nach Europa sind z.B. wesentlich höher als von Europa nach S-Amerika). Und dann sind noch die Verhandlungen zu führen: Landerechte, Überfluggenehmigungen etc. und dann "die Slots", denn der Erfolg einer Linie hängt sehr davon ab wie man den Flug im Tageslauf platzieren kann. Bei Langstrecken sind dann weiters noch die Ausweichflughäfen zu checken usw. Innerhalb der EU mag das zwar etwas leichter sein, aber die Abhängigkeit von Slots bleibt ebenso, wie die Notwendigkeit einen akzeptablen Mix an Pax zusammenzubringen. _________________ http://public-transport.net/airplane.htm [ Diese Nachricht wurde geändert von: A320 am 2002-08-15 10:17 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: A320 am 2002-08-15 10:18 ]
Gast Geschrieben 15. August 2002 Melden Geschrieben 15. August 2002 British Midland Commuter und Flightline sind auch eine Zeit lang mit BAe 146 im LH-Auftrag für diverse Automobilkonzerne geflogen. Ich weiß von Flügen ab/an HAJ und MUC.
AvroRJX Geschrieben 15. August 2002 Melden Geschrieben 15. August 2002 Autsch, an Netzwerkplanung kann ich mich noch schlechter erinnern als an Buchhaltung obwohl ich an der Uni in Luftverkehr deutlich besser abgeschnitten habe als in ABWL Nun, ich plane ja auch nicht jeden Tag Airline Netzwerke. Es kommt darauf an, wie groß Du Dein "Netzwerk" zu planen hast. Einfache Systeme kannst Du mittels LP (linearer Programmierung) lösen, sogar auf Deinem PC. An der Uni hatte einmal eine Gruppe ein recht gutes Modell gebaut und dann immer verfeinert (immer mehr Nebenbedingungen). Irgendwann hat dann der PC Nachts beim Rechnen den Geist aufgegeben Letztendlich hast Du ein gigantisches "Traveling Salesman Problem" (Logistik) vor Dir. Nur das Du hier nicht einen Reisenden hast, der an einem Tag jeweils bestimmte Ziele mit geringstem Zeitaufwand bereisen soll, sondern viele Ziele und verschiedene "Salesman" mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Kapazitäten. Das Ganze läßt sich dann in einem Programm berechnen - wenn Du es richtig programmiert hast! Neben den mathematischen Verfahren des Operations Research kannst Du noch mittels heuristischer Verfahren planen. Das ist wenige erprobt und wenig anerkannt. Aber: Die US Air Force verwendet heuristische Modelle bei der Planung ihrer inneramerikanischen Versorgungs- und Transportflüge. Für beide Verfahren werden die Rahmenbedingungen von Technik und wie in einem anderen Beitrag oben beschrieben von der kaufmännischen Seite gesetzt. Es da allen recht zu machen, gilt übrigens als unmöglich! Es gibt auch Verfahren, die die Optimierung von Flight Benches an Flughäfen ermöglichen. Damit verbunden ist durch das verwendete Verfahren eine Optimierung der Umläufe der Maschinen (wenn man einen Hub hat). Heutzutage geht nichts mehr ohne Rechner. Aber die Leute, die das heute am PC machen haben das Ganze früher manuell auf riesigen Tafeln geplant. Ein Kommilitone kannte einen dieser "Schachspieler" bei der LH. Den konnte man angeblich nachts wecken und den kompletten nächsten Flugtag aufsagen lassen Problem: Heute sind durch die Allianzen die ohnehin komplexen Planungsverfahren mehrerer Airlines zu koordinieren. Und das macht es richtig schwierig! P.S.: Es gab mal ein Video der LH zum Thema. Die Schachspieler selbst konnte man damals nicht besuchen - standen sozusagen unter Verschluß
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.