jared1966 Geschrieben 17. November 2009 Melden Geschrieben 17. November 2009 Nachdem ich im LV.-Forum las, dass Air Austral ihre Passagiere mit dem A380 von RUN nach CDG und einem avisierten Spritverbrauch von unter 2 Litern pro Passagier pro 100km transportieren möchte, (ich gehe mal davon aus, dass Airbus bei dieser rein theoretischen Rechnung die einfache Klasse mit 800 PAX meint), frage ich mich nach Vergleichswerten mit anderen Flugzeugtypen, die für diese Strecke kommerziell zu erwerben gewesen wären und in Frage hätten kommen können. Für den 380er bedeutet dies bei RUN-CDG bei einer direkten Linie von 9349km bei 800 PAXen und den kommunizierten 2 Litern/100km pro Pax ja 150.000 Liter Kerosin auf der Gesamtstrecke. Da hätten wir sonst noch die 747, 777, 787, oder 350XWB. Wo liegen die denn mit deren (avisierten) Verbrauch? Was um Gottes Willen verbraucht denn eine 747-400 (ja, ich weiß, die ist viiiiiel älter) auf dieser Strecke bei einer Einklassengesellschaft von vielleicht 550 PAXen max.?
Fichtenkreuzschnabel Geschrieben 17. November 2009 Melden Geschrieben 17. November 2009 Die Swiss veröffentlicht den Durchschnittsverbrauch ihrer Flieger: http://www.swiss.com/web/DE/about_swiss/en...alance_2009.pdf Interessanterweise ist der auch nicht mehr ganz frische a340-300 der sparsamste Swiss-Flieger. Wenn Du wissen möchtest, wo eine all-Eco 744 liegt auf der Strecke nach Reunion liegt dann frag am besten bei corsairfly. Grüße, F
jared1966 Geschrieben 17. November 2009 Autor Melden Geschrieben 17. November 2009 Die Swiss veröffentlicht den Durchschnittsverbrauch ihrer Flieger: http://www.swiss.com/web/DE/about_swiss/en...alance_2009.pdf Interessanterweise ist der auch nicht mehr ganz frische a340-300 der sparsamste Swiss-Flieger. Wenn Du wissen möchtest, wo eine all-Eco 744 liegt auf der Strecke nach Reunion liegt dann frag am besten bei corsairfly. Grüße, F Danke F! Klar hängt vieles von der Strecke und der Auslastung ab, sonst wäre die Avro in deren Charts nicht so "ineffezient", was sie ja eigentlich eben gar nicht ist. Werde mal bei Corsairfly recherchieren.
wurzinra Geschrieben 23. November 2009 Melden Geschrieben 23. November 2009 Danke F! Klar hängt vieles von der Strecke und der Auslastung ab, sonst wäre die Avro in deren Charts nicht so "ineffezient", was sie ja eigentlich eben gar nicht ist. Werde mal bei Corsairfly recherchieren. Und der Anzahl der Starts umgerechnet auf geflogene Kilometer.
Gast MD-80 Geschrieben 29. November 2009 Melden Geschrieben 29. November 2009 Hier Informationen seitens der SAS, wo die AVRO RJ (Blue1) ebenfalls nicht besonders gut abschneidet: http://www.sasgroup.net/SASGROUP_IR/Additi...iles/2008en.pdf Seite: 126 Klar ist natürlich, dass man Äpfel und Birnen (also Flugzeuge verschiedener Kategorien) nicht 1:1 vergleichen sollte. Es gilt die Angaben richtig zu verarbeiten und die richtigen Rückschlüsse zu ziehen. Laut SAS weist eine 186-sitzige 737-800 einen identischen Verbrauch pro Sitzkilometer auf wie eine 198-sitzige A321. Die Avroliner schneiden relativ schlecht ab, bei einigen anderen Modellen gibt es keine Überraschungen und höhere Erwartungen. Erwähnenswert ist, dass alleine durch Erhöhung der Sitzplatzkapazitäten eine spürbare Reduzierung des Kerosinverbaruchs pro Passagier erzielt werden konnte. Gruss
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.