DXB-EK Geschrieben 29. Dezember 2009 Melden Geschrieben 29. Dezember 2009 Hallo ich hab heute meinen ersten A380 :) (leider nur mit dem Fernglas :( ) über dem westlichen Erzgebirge gesehen. (Emirates Airlines - weißer Schriftzug auf rotem Grund am Bauch des Fliegers) Im Vergleich zu den anderen Fliegern, die heute so bei uns drüber sind, hatte dieser einen relativ kurzen Kondensstreifen (ca. 10 - 20 Flugzeuglängen schätze ich mal). Die anderen waren z.T. noch zu sehen, da war der Flieger schon wieder weg. War er nur in einer trockenen Luft unterwegs oder könnte das mit den relativ neuen Triebwerken zusammen? Wenn ja, wie? Gruß Marcel
asahi Geschrieben 29. Dezember 2009 Melden Geschrieben 29. Dezember 2009 E Krohe hier im Forum… Kann zwar nichts zum Thema sagen. Hatte aber als Schennhaader schon 2x das Vergnügen mit dem Riesenvogel (einmal sogar im Oberdeck) von EK zu Fliegen. http://forum.airliners.de/index.php?showtopic=45603 Grüße asahi
744pnf Geschrieben 30. Dezember 2009 Melden Geschrieben 30. Dezember 2009 War er nur in einer trockenen Luft unterwegs oder könnte das mit den relativ neuen Triebwerken zusammen? Ersteres. Es spielen nur Windstärke, Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Höhe sowie die "Abgastemperatur" des Triebwerks eine Rolle. Der kalte Mantelstrom gewinnt zwar volumentechnisch immer mehr an Bedeutung, dafür steigen aber mit jeder neuen Triebwerksgeneration auch die Turbinenaustrittstemperaturen, so dass die Summe aus beidem in etwa konstant bleiben dürfte (und mit dem Schadstoffausstoss im eigentlichen Sinne haben Kondensstreifen sowieso nichts zu tun).
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.