Zum Inhalt springen
airliners.de

Wasserstoffflugzeuge


A346

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich hab mich vor kurzem an einen artikel aus der aero erinnert in dem es um wasserstoffflugzeuge ging.dort stad u.a. drin das dornier ein wasserstoff demonstrator auf basis der D328 entwickeln will und das der prototyp 2002 fertiggestellt sein wird. ausserdem wollte airbus irgendwann mal einen demonstrator auf basis der A300 bauen.

was ist aus den projekten geworden ??

gibt es neue ??

meint ihr das/wann es sich durchsetzen wird ?

 

IHR SEIT HERZLICH EINGELADEN EUCH SO VIEL WIE IHR WOLLT ÜBER DIESES THEMA AUSZULASSEN

icon_smile.gificon_smile.gificon_smile.gificon_smile.gificon_smile.gificon_smile.gificon_smile.gificon_smile.gificon_smile.gificon_smile.gificon_smile.gif

Geschrieben

ja das mit der TU 155 stand auch drin.aber trotzdem kann wenn der irakkrieg wieder anläuft das kerosin wieder teuer werden.ausserdem werden die fossilen brennstoffe irgendwann zuneige gehen.was ist denn jetz aus den besagten projekten von dornier und airbus geworden ??

Geschrieben

Ohne es zu wissen, ist doch anzunehmen, dass diese Projekte entweder auf Sparflamme dahinköcheln oder ganz in der Schublade verschwunden sind.

Jedenfalls steigt der Kerosinpreis auch im Falle eines Krieges nicht "genügend" um diesen Plänen neues Leben einzuhauchen - leider.

Geschrieben

H2 ist eine feine Sache.

 

Aber es gibt z.Z. 2 Hauptprobleme für den Einsatz in A/Cs:

 

Tank - wo hin damit? Konzepte sind zwar da. H2 benötigt in flüssiger Form mehr Volumen als Kerosin.

 

Herstellung: H2O gibt es weltweit genug. Wenn man Meereswasser dazu zählt. Für die Abstaltung von H2O zu H2 und O benötigt man viel elektrische Energie.

In Europa wäre die Herstellung von H2 in großen Mengen nicht sehr wirtschaftlich.

 

Man könnte aber gerade in Afrika (viel Sonnenstunden) ganze Solarfabriken zur Erzeugung von Strom erstellen, um dann flüssigen H2 herzustellen und nach Europe bzw weltweit zu exportieren. Wäre für die 3. Welt eine einmalige Chance langsam sich wirtschaftlich besser zu positionieren.

 

Aber wie gesagt, alles Zukunftsmusik

Geschrieben

@GPWS ja das mit den tanks is echt ein problem.dornier hatte geplant den wasserstoff in aussentanks unter den flügeln zu transportieren.bei dem A300 waren die tanks über dem rumpf....sah fast schon A380 like aus icon_smile.gif

das mit afrika das wäre wirklich schön.....aber das werden die erdölfördernden länder wohl kaum zulassen....

 

@EDDM ich glaube nicht das man einen kurzstrecken-nurflügler bauen kann....

auch ob die sperrigen tanks so ohne weiteres in einen nurflügler passen ist auch zu bezweifeln.

Geschrieben

Es gibt derzeit mal wieder ein europäisches Forschungsprojekt in Bereich Nurflügel. Ein Bekannter in der DLR ist daran beteiligt. Allerdings wird das wohl eher als Grundlagenforschung betrieben. Richtig ist dass man sich eine nicht unerbebliche Spritersparniss erhofft, allerdings sind die operationellen Folgen nicht ohne, gerade was die Abfertigung an Flughäfen angeht.

 

Denti

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Denti am 2002-08-18 14:16 ]

Geschrieben

Also das Projekt bei Dornier wurde ja meine ich im Auftrag von EADS entwickelt.

 

Und die erdölfördernden Länder (nicht die nördlichen, nur die im Nahen Osten) würden sich deswegen nicht beschweren. Sie liegen ja gerade in dem potenziellen Gebiet für Solaranlagen und das Geld zum inverstieren haben sie auch. Vorallem müssen sich gerade diese Länder ja einen neuen Markt erschliessen. Sollte es erstmal kein Öl mehr geben (und das wird nicht mehr allzulange dauern) dann wird es denen nämlich dreckig gehen...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...