Gast Geschrieben 26. Februar 2002 Melden Geschrieben 26. Februar 2002 Die Austrian Airlines und vier weitere renommierte Fluggesellschaften haben bei einer aktuellen deutschen Studie Bestnoten in puncto Flugsicherheit bekommen: Sie sind in den vergangenen 30 Jahren unfallfrei durch die Welt geflogen. Neben der AUA und der Finnair sind das die großen fernöstlichen Unternehmen Cathay Pacific (Hongkong), All Nippon Airways (Japan) und Qantas (Australien). Qantas wurde bereits 1920 gegründet und ist damit eine der ältesten und seit Jahrzehnten auch eine der sichersten Fluggesellschaften weltweit. Das geht aus einer Untersuchung des deutschen Magazins für zivile Verkehrsluftfahrt, "AERO International" (März-Ausgabe), hervor. Berücksichtigt wurden die 59 größten Fluggesellschaften der Welt einschließlich der führenden europäischen.
Gast Geschrieben 26. Februar 2002 Melden Geschrieben 26. Februar 2002 Anm: Interessant ist, dass hier die Zeitung Aero International erwähnt wird. Bericht ist aus http://www.orf.at.
Gast Geschrieben 26. Februar 2002 Melden Geschrieben 26. Februar 2002 Diese "Auszeichnung", die eher statistischen Charakter hat, heißt für die Austrian Airlines Group dennoch nicht, dass man das Ziel erreicht habe und sich damit 'ausruhen' kann. Stattdessen wird weiter in die Sicherheit der Flotte Zeit und Geld investiert, damit die Austrian Airlines Group auch weiterhin unter den Top-5 der "sichersten Airlines" der Welt rangiert.
airliners.de Team David Haße Geschrieben 27. Februar 2002 airliners.de Team Melden Geschrieben 27. Februar 2002 Ich wundere mich immer wieder sehr über die Aero, wenn dort solche Ranglisten veröffentlicht werden. Immerhin relativieren sie die Aussagekraft ja im Text, aber wir sehen ja an dem Medienecho, was das anrichtet. Mein Kommentar: solche Tabellen gehören eher als Ausklapp-Poster in die Bild-Zeitung als in eine Fachzeitschrift
Gast Geschrieben 27. Februar 2002 Melden Geschrieben 27. Februar 2002 Offizielles Statement der Austrian Airlines: KEINES. Für Austrian Airlines und auch für mich, hat der AERO-Bericht wirklich nur statistischen Charakter und keinen wirklichen "Auszeichnungswert". Nach dem 11.09. greifen die Medien wirklich gerne auf solche Berichte zurück. Mich wundert es stark, dass man einen AERO-Bericht so stark hervorhebt. Bisher wurde Aero International kaum berücksichtigt. Ich bin (war) selber Aero-Leser und wundere mich aber immer öfters über inhaltlich falsche Meldungen in der Aero. Ich habe auch öfters Kurzberichte und Fotos für den Österreich-Teil an AERO geschrieben, leider wurden bisher nur wenige veröffentlicht. Reportagen und Bildberichte in der AERO sind zwar gut, die Meldungen (News) alt und kaum recherchiert. Mit einem Spotter-Kollegen werde ich noch im Frühjahr genau über diese Punkte mit einem verantwortlichen Redakteur reden und hoffe was bewirken zu können. [ Diese Nachricht wurde geändert von: planespotterAT am 2002-02-27 10:06 ]
Gast FRANK Geschrieben 27. Februar 2002 Melden Geschrieben 27. Februar 2002 Auch dieses Exklusivitäts-Gedönse AN-225: Wir waren exklusiv dabei... kein einziges Foto vom Flug oder vom Zielflughafen. Keine interessanten Details vom Flug. Ich bin mir sicher, eine AN-225 hätte da was interessantes zu bieten. Nichts. Meine Vermutung: Die waren in München beim Einladen dabei und sonst nichts. Ähnlich auch vor einigen Monaten der "Exklusive" Mitflug im A360-600. Alles Bullshit, meiner Meinung nach. Das waren alles offizielle Airbus Fotos!!! Aber über die Qualitäten der Aero haben wir ja schonmal diskutiert. FRANK =) [ Diese Nachricht wurde geändert von: FRANK am 2002-02-27 10:12 ]
Gast Geschrieben 27. Februar 2002 Melden Geschrieben 27. Februar 2002 @Frank: Enge Spotterfreunde von mir waren sowie die AERO-Reporter auch EXKLUSIV bei der Beladung der An225 dabei! Und ca. 50 weitere "normal sterbliche" Spotter mit guten Beziehungen. Also soooo exklusiv ist/war AERO auch wieder nicht. Mit guten Beziehungen kommt man auch dort hin/rein, vonwo Aero exklusiv berichtet. Und genau das ist das Thema, dass wir mal mit den Verantwortlichen diskutieren wollen. Einfache Luftfahrtfreaks kann man wohl damit beeindrucken, Insider und Spotter kommen sich irgendwie vera****t vor. Vor einigen Jahren schrieb ich für verschiedene Luftfahrtmagazinen gemeinsam mit einem Angestellten ein Firmenporträt über Amerer Air. Ganze 8 A4-Seiten inklusive Streckennetz, Interviews, Daten etc konnten wir AERO schicken. Aero ließ 4 Monate auf den Artikel warten und kürzte den Beitrag auf 15 Zeilen (!!) in den Österreich-News zusammen. Von den eingesandten Fotos wurde ausgerechnet das schlechteste genommen. Soviel zum Thema AERO. Trotzdem kaufe ich mir der AERO, sowie andere Magazine, um auch darüber sprechen zu können!
Gast Geschrieben 27. Februar 2002 Melden Geschrieben 27. Februar 2002 Ich finde solche Statistiken nichtsaussagend! Am schlimmsten ist es, wenn in der FOCUS wieder die alljährliche Hetzjagd auf ausländische Charterairlines gemacht wird, von wegen alles alt, alles schlecht, bla sülz...
A300B2 Geschrieben 27. Februar 2002 Melden Geschrieben 27. Februar 2002 die magazine suchen immer nur die sensation. würden sie schreiben, dass die charterairlines sicher sind, wär das ja kein skandal und können diese ungeheuren "tickenden zeitbomben in der luft" nicht weiterhin verfolgen um uns arme unwissenden passagieren vor einem absturz warnen!
nabla Geschrieben 27. Februar 2002 Melden Geschrieben 27. Februar 2002 Hatte nicht Quantas mal einen eigentlichen Totalverlust einer B747 für irrsinnig viel Geld wieder aufgebaut, damit sie nicht als Totalverlust in die Geschichte/Statistik eingeht??
Gast Geschrieben 21. Mai 2004 Melden Geschrieben 21. Mai 2004 Hi nur LOT ist noch sicherer ! Air LOTinski ---nur vom Feinsten---
Gast Badmax Geschrieben 21. Mai 2004 Melden Geschrieben 21. Mai 2004 Jep in der Tat, hat damals glaub 10 Millionen gekostet.
Gast Geschrieben 21. Mai 2004 Melden Geschrieben 21. Mai 2004 Die Statistiken, wer die sicherste Airline ist, kann man gleich in den Hochofen. Da gibt es Airline XXX die seit 1920 (nur ein Bsp.) fliegt und schrittweise bis heute auf 300 (nur ein Beispiel) gekommen ist und 2 Unfälle hatte. Danbn gibt es Airline YYY die seit 1980 (nur ein Bsp.) unterwegs ist und bis heute schrittweise auf 50 Flugzeuge gekommen ist und einen Unfall gebaut hat. Promt wird Airline YYY als sicherere von beiden bestitelt, da weniger Unfälle. Das das vorn und hinten nicht hinhaut, stört keinem. Die eine ist seit 84 Jahrem mit 2 Unfällen in der Statistik aufgezeichnet und die ande seit 24 Jahren mit einem Unfall und einer kleineren Flotte. Schon alleine die Todesanzahl mit in die Rechung mit einzubeziehen, ist meines erachtens völliger Quatsch. Was wenn eine Airline XXX A340 mit 200 Paxen und eine Airline YYY A340 mit 100 Paxen niuedergehen. Ist damm XXX gleich sicherer als YYY, nur weil weniger paxe und somit Tote an Bord waren? Völliger Qutasch. Da fragt sich doch, wer wirklich die sicherste von beiden ist. Und genau darauf, achten viele bei den Statistiken nicht. Auch die Aero. Bestes Beispiel aus der Aero von März 2003: Platz 52: TAP seit 1945 im Geschäft mit einem Unfall bis heute wobei 131 Menschen ums Leben kamen Platz 39: MAS seit 1971 im geschäft mit 4 mal so vielen Unfällen wobei 134 Paxe ums Leben kamen. So, nun soll mir mal einer sagen, das diese Statistik realistisch ist. Gruß Steffen
NG-SNL7 Geschrieben 21. Mai 2004 Melden Geschrieben 21. Mai 2004 der lauda air absturz, einer der schwersten in der geschichte, wird scheinbar auch nicht bei der aua berücksichtigt...
Emperor Geschrieben 21. Mai 2004 Melden Geschrieben 21. Mai 2004 ich habe die Statistik auch gelesen, auch wenn sie ganz interessant war, Aussagekraft hat sie keine. Andere Frage: Angeblich sollen das die 50 größten Airlines der Welt sein, darunter Austrian Airlines. Ist das wirklich wahr, dass OS zu den 50 größten der Welt gehört, oder ist das eine weitere AERO Interpretation? Ich kanns mir nämlich nicht vorstellen.
Larsi Geschrieben 21. Mai 2004 Melden Geschrieben 21. Mai 2004 @NG-SNL7 Hallo,der Lauda air (Mozart)Absturz kann nicht bei der Statistik bei AUA mitbewertet werden,da zu diesem Zeitpunkt Lauda air mit AUA nichts zu tun hatte,die waren da noch für sich.Grüße
karstenf Geschrieben 21. Mai 2004 Melden Geschrieben 21. Mai 2004 So sehr ich die AUA auch mag... Was ist mit der F70, die vor gestrandet ist?
Marobo Geschrieben 22. Mai 2004 Melden Geschrieben 22. Mai 2004 Falls es manchen noch nicht aufgefallen ist: Der Thread ist über 2 Jahre alt. Nur so als Hinweise. Da war der Fokker-Unfall noch nicht passiert...
NG-SNL7 Geschrieben 22. Mai 2004 Melden Geschrieben 22. Mai 2004 da die lauda air als eigenständige fluglinie nicht mehr existiert und von der aua voll übernommen wurde, muss man sofern man den absturz nicht unter den tisch fegen will, ihn am ehesten der aua zurechnen... außerdem gab es ja auch bei der aua selber unglücke mit todesfolgen, auch wenn es schon lange her ist. (absturz einer maschine in den 60ern bei moskau, alle insassen verunglückt) [ Diese Nachricht wurde geändert von: NG-SNL7 am 2004-05-22 14:31 ]
Larsi Geschrieben 23. Mai 2004 Melden Geschrieben 23. Mai 2004 Nein das sehe ich nicht so aus einem einfachen Grund.Lauda air hatte am 26.05.91 den 767 Absturz und hatte nichts,aber auch gar nichts mit AUA zu tun.VIELE JAHRE SPÄTER KAM ES ERST ZUM ZUSAMMENSCHLUSS FOLGEDESSEN KEIN AUFNEHMEN IN AUA STATISTIK
NG-SNL7 Geschrieben 23. Mai 2004 Melden Geschrieben 23. Mai 2004 angenommen nach dem zusammenschluss von lauda air und aua würde die daraus resultierende fluglinie nicht austrian airlines sondern lauda air heißen... dann wäre wohl der absturz sehr wohl berücksichtigt worden, obwohl sich außer dem namen absolut kein unterschied zur jetzigen situation ergeben würde. [ Diese Nachricht wurde geändert von: NG-SNL7 am 2004-05-23 16:01 ]
Larsi Geschrieben 23. Mai 2004 Melden Geschrieben 23. Mai 2004 Ja könnte sein.Glaube die Lauda air wird mit ihrem Namen deshlb(auch deshalb)noch betrieben,da Lauda air bei Österreichern,Deutsche und andere einen sehr Guten Ruf hatte.Wie,die haben eigenen Koch an Bord,insgesamt sehr großer Service.War wohl auch ein Grund warum Lauda air es Alleine Unabhängig zu sein im Endefekt nicht geschafft hat dies weiter so durchzuziehen.Also Lauda air gibts noch unter Obhut von AUA.Den Koch z.b. gibts nicht mehr an Bord.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.