laudaair Geschrieben 22. August 2002 Melden Geschrieben 22. August 2002 Weil die 777 nur zur "Lauda Air" passt und nicht zur Austrian Airlines. Klingt blöd, aber es ist meine Meinung... Lauda = Boeing AUA = Airbus War immer schon so und soll von mir aus immer so bleiben!
Gast Wings Geschrieben 22. August 2002 Melden Geschrieben 22. August 2002 Aber mal etwas ganz anderes: Glaubt hier jemand wirklich, wenn Österreich die Eurofighter kauft (=EADS-Konzern), dass dann die AUA Gruppe noch einmal Bestellungen bei Boeing vornehmen wird. Schließlich gibt es da ja dann auch Gegengeschäfte, etc. bei denen auch die AUA gewisse Verpflichtungen zu erfüllen haben wird. Und noch etwas: die Strecke Bangkok etwa wird zwar noch von Lauda Air bedient, fällt aber als Liniendienst unter die Oberhoheit der AUA, was mitunter im Konzern auch noch zu einigen Verwirrungen führt. Über kurz oder lang wird die Lauda Air wohl auch Strecken wie diese endgültig abgeben (müssen).
Gast P'dorfer Geschrieben 22. August 2002 Melden Geschrieben 22. August 2002 Für mich ist klar dass die NG 777/767 früher oder später aus der Flotte ausscheiden werden, schade gerade um die B777-200 in Lauda cs, wunderschön - eine richtige "Königin der Lüfte" Aber - *spekulier* - mit AUA A345 oder sogar A346 Richtung Australien - das könnt ich mir auch ganz gut vorstellen
Gast P'dorfer Geschrieben 22. August 2002 Melden Geschrieben 22. August 2002 ... wobei es momentan für die AUA vordringlicher sein wird ihren horrenden Schuldenberg abzubauen, als an neue Flugzeuge zu denken.
Gast Geschrieben 22. August 2002 Melden Geschrieben 22. August 2002 Die Boeing 767-300ER und Boeing 777-200ER werden sicher nie durch Flugzeuge aus dem Hause Boeing ersetzt. Nach Ablaufen des Unternehmensplans im Jahre 2005 erwartet man den Ersatz der Boeing 767-300ER durch zwei bis drei Airbus A330-223. Erst später (zwischen 2007 und 2010) soll auch die Boeing 777-200ER durch Airbus A340-500 oder -600 ersetzt werden. Alle Großraumflugzeuge werden mit großer Sicherheit bei Austrian Airlines eingesetzt. D.h. im Klartext, bis 2005 sind keine großen Sprünge zu erwarten, da der Unternehmensplan 2005 klar zum Ziel hat, den Schuldenberg zu mindern, Kosten zu senken und bestellte Flugzeuge hinauszuzögern. Für große Anschaffungen fehlt das Geld und wahrscheinlich auch die Zustimmung des Aufsichtsrates.
Gast Geschrieben 22. August 2002 Melden Geschrieben 22. August 2002 @Planespotter: Wieviel Euro erspart sich die AUA durch den wechsel von A320 auf A319 und wer is für das Schuldentilgen bei der AUA verantwortlich? Wieviel hat man schon eingespart und wieviel muß man noch einsparen? Ausserdem: ist die neue Boeing 777-200 der Lauda Air eine B777IGW oder eine 777ER?
Gast Geschrieben 22. August 2002 Melden Geschrieben 22. August 2002 Die Einsparung durch den Wechsel von A320 auf A319 dürfte eher Mittelmaß sein. Hier hat sich wohl die Vernunft durchgesetzt (Ablöse eines 111-Sitzers durch einen 116-Sitzers, nicht durch einen 150-Sitzers). Der Schuldenberg ist noch immer sehr hoch. Man wird Jahre brauchen diesen wieder auf ein vernünftiges Niveau zu bekommen. Die genau Höhe des Schuldenberges wird verschwiegen, dürfte aber zwischen 1,8 und 2 Milliarden EURO liegen. Die OE-LPC ist eine Boeing 777-2Z9 ER, früher auch als Boeing 777-2Z9 IGW bzw. Boeing 777-200B bezeichnet. [ Diese Nachricht wurde geändert von: planespotterAT am 2002-08-23 08:56 ]
Gast P'dorfer Geschrieben 23. August 2002 Melden Geschrieben 23. August 2002 @planespotterAT: ehrlich gesagt schien mir 2 Mrd. Schilling auf den ersten Blick um einiges zu wenig, ich hab mir deshalb den Geschäftsbericht des Jahres 2001 näher angesehen. Die kurzfristigen Verbindlichkeiten (also < 1 Jahr) betrugen per 31.12.2001 knapp 500 Mio €, langfristig schlagen sich sogar 2,2 Mrd € zu Buche.
Gast Geschrieben 23. August 2002 Melden Geschrieben 23. August 2002 @P'dorfer Hab auch EURO gemeint! Danke für deinen Hinweis... Gestern gab es aber einen neuerlichen Rückschlag für die AUA als börsenorientiertes Unternehmen: Die Analysten der Erste Bank stuften die AUA-Aktie von "Outperform" auf "Underperform" ab. Hier die Begründung wie sie im Standard zu lesen ist: "Als Gründe dafür werden der hohe Verschuldungsgrad von 455 Prozent, das ausgeprägte Risikoprofil des Flugunternehmens und ein besseres Klima auf den Aktienmärkten genannt, von dem aber Mitbewerber mehr profitieren könnten als die AUA. Die AUA sei die am stärksten verschuldete börsenotierte Airline Europas." Dem am Mittwoch veröffentlichen Ergebnis stehen die Analysten skeptisch gegenüber. Das "sensationelle Gewinn" wurde nur durch Einmaleffekte und Währungsschwankungen erziehlt.
Gast P'dorfer Geschrieben 23. August 2002 Melden Geschrieben 23. August 2002 Vielleicht sollte man bei Gelegenheit auch mal eine Spendenaktion für die AUA ins Leben rufen *gg*
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.