senator Geschrieben 20. August 2002 Melden Geschrieben 20. August 2002 Nach einem Bericht auf Spiegel-Online hat Airbus extreme Probleme mt dem Gewicht des A380. Wenn man sich das anhört, stellt sich wirklich die Frage, ob der 380 wirklich sooo sinnvoll ist. Man sollte auch hier die Hamnurger Situation mit der Werft in Finkenwerder, der Aufschüttung des Mühlenberger Loches, der Landebahnverlängerung. der Südtangente, der Autobahn, etc.. bedenken. Und das ganzen Ding wird nochnichtmal hier in Hamburg gebaut, sondern nur lackiert und ausgestattet. Senator
V8-RBJ Geschrieben 20. August 2002 Melden Geschrieben 20. August 2002 Abwarten und Tee trinken! Allerdings wird es auch für die Flughäfen keine leichte Aufgabe alles für den A380 zu ändern. (Gates, usw...)
Gast Boberger Geschrieben 20. August 2002 Melden Geschrieben 20. August 2002 letzteres ist inzwischen schwachsinn... dann hätte sich hamburg viel gespart, mag sein... aber nun ist eh zu spät um zu sparen!
A346 Geschrieben 20. August 2002 Melden Geschrieben 20. August 2002 also das problem mit ´dem gewicht ist ja nicht neu.allerdings traue ich airbus zu das sie das noch irgendwie hinbekommen.die zuschütn mühlenberger lochs finde ich ebenfalls sinnlos,da wie senator ja schon gesagt hat die maschine dort ja nur lackiert und ausgestattet wird.ich finde airbus hätte sich auf einen standort einigen sollen....aber das prestige dieses projektes hat dem ein strich durch die rechnung gemacht. was die flughäfen angeht denke ich das die neueren bauten auf den flughäfen eh schon an den A380 angepasst sind und da das flugzeug eh nur zwischen hubs zum einsatz kommen wird (die meist schon an den A380 angepasst sind) denke ich das dies kein allzugroßes problem dar.probleme wird es erst geben wenn die ersten nurflügler zum einsatz kommen ich habe ausserdem mal in der FR gelesen das es ein konzept extra für den A380 gibt das die flugzeuge wie im bahnhof geparkt werden sollen und das die passagiere dann an jeder tür einsteigen können sodass sich der einsteige prozess ziemlich verschnellert was dann zeit und geld spart. hat irgendjemand auch schon davon gehört ???
Gast Geschrieben 20. August 2002 Melden Geschrieben 20. August 2002 Hier noch ein interessanter Link betreffend Airportplanning A380. http://www.airbus.com/product/a380_planning.asp
Gast Geschrieben 20. August 2002 Melden Geschrieben 20. August 2002 Hätte Airbus sich gegen Hamburg als Standort für die A380 Ausstattung entschieden, hätte es auch wieder Geschrei gegeben. Das Ding sichert immerhin Arbeitsplätze. Man sollte auch bedenken, daß Deutschland als Luftfahrtstandort ernstgenommen werden will. Sagt man zu allen Plänen nein, kann Airbus die deutschen Werke gleich schließen. Ich halte Umweltschutz auch für sehr wichtig, nur muß man manchmal abwägen, was einem wichtiger ist: für mich in diesem Fall die deutsche Mitarbeit am A380 in Hamburg!!!
A346 Geschrieben 20. August 2002 Melden Geschrieben 20. August 2002 @EDDM ich meinte eigentlich einen anderen artikel.dieses verfahren wurden von briten entwickelt.also die 380er fahren in eine halle hinein die zugleich auch das terminal für die passagiere darstellt.in der halle angekommen gibt es dann plattformen die an die aussenwand des flugzeugs andocken etwa in höhe der türen.und dann können die passagiere auch schon ins flugzeug steigen.die plattformen reichen von der ersten bis zur letzten tür ausserdem sind sie auf beiden seiten des flugzeugs und im ersten und 2.stock. ich kanns benauer beschreiben wenn ich den artikel gefunden hab.
AvroRJX Geschrieben 20. August 2002 Melden Geschrieben 20. August 2002 @CRJ100 Den Luftfahrtstandort Deutschland würde man ernst nehmen, wenn es die 728Jet in Serie geschafft hätte! Der A380 in HAM ist m.E. Prestigegeplänkel!!! @all In FRA sind ja die Warteräume der A&B-Flugsteige ja schon auf zwei Etagen verteilt. Auch DUS (neu) und MUC (T2) haben ja recht höhe Türme an denen wohl ohne Probleme in "zweiter Etage" eine weitere Flüggastbrück montiert werden könnte...... Durchfahrkonzepte lohnen sich wegen des Flächenverbrauchs nicht und lassen sich somit auf bestehenden Airports nicht unterbringen. Selbst neue Airports werden nach 08/15 geplant, wohl auch weil man nicht will, das sich die Fluggäste umstellen müsen. Man befürchtet bei neuen Konzepten Akzeptanzprobleme! Ansonsten sehe ich im Lärm, den der A380 nach gegenwärtigem Stand verursacht, noch immer das größere Problem. [ Diese Nachricht wurde geändert von: AvroRJX am 2002-08-20 17:21 ]
ILS Geschrieben 20. August 2002 Melden Geschrieben 20. August 2002 Ja gut, das mit den Docks dürfte kein Problem sein. Eher ist die Frage wie die Gate Gourmet oder Skychefs Wägen in den 2 Stock kommen? Ich glaube kaum, dass es so einfach ist, die Dinger zu erhöhen!
Gast Geschrieben 20. August 2002 Melden Geschrieben 20. August 2002 Soviel ich weiß soll die A380 durch neue Materialien usw nicht schwerer als die 747 sein/werden.
Gast Geschrieben 20. August 2002 Melden Geschrieben 20. August 2002 @AvroRJX: Volle Zustimmung zu Deiner Meinung die FD728 betreffend. Traurig, daß es hierzulande nicht geklappt hat, ein solch vielversprechendes Projekt in die Luft zu bringen... Das mit dem Prestigeobjekt sehe ich allerings nicht so! [ Diese Nachricht wurde geändert von: CRJ100 am 2002-08-20 17:26 ]
A346 Geschrieben 20. August 2002 Melden Geschrieben 20. August 2002 @avrorjx meinst du mit durchfahrkonzept das was ich meine ?? wenn ja bin ich nicht deiner meinung weil das dann ein kleiner verschönerter hangar für 3-5 A380 wird.ausserdem würden sich denke ich mal die passagiere schnell gewöhnen da es dann ja wie am bahnhof sein wird. SOLL DER A380 WIRKLICH SO LAUT WERDEN ???
Gast Geschrieben 20. August 2002 Melden Geschrieben 20. August 2002 @ A346 ich habe mehrere Reportage gesehen und da hieß es: -er soll genauso laut wie die 747 wenn nicht gar leiser werden -er soll nicht schwerer als die 747 werden _________________ Lufthansa - There's no better way to fly [ Diese Nachricht wurde geändert von: XQ737 am 2002-08-20 17:38 ]
A346 Geschrieben 20. August 2002 Melden Geschrieben 20. August 2002 das sind gute nachrichten. ich frag mich aber wie die sowas schaffen.bekommt die A380 stärkere triebwerke als die 747 ??
F_Vitale Geschrieben 20. August 2002 Melden Geschrieben 20. August 2002 @A346 hab den Artikel damals auch gelesen. Ich finde das Projekt sehr gut, vermute aber mal, dass es noch nicht ausgereift ist. Den Lärm könnte mann leicht beheben, indem mann die Plattform mit Glas einkastelt(halt eine Decke und Wände) und die Brücken als ausfahrbahre Fingerdocks ausbaut. Allerdings ist es fraglich ob die Airports so riesen Anlagen bauen, wo sie doch aus allen Näten platzen!
Gast Geschrieben 20. August 2002 Melden Geschrieben 20. August 2002 Der Airbus A380-84 1 (RR Trent 900) wird ein Leergewicht von 275.965kg und ein maximum-take-off-weight von 560.186kg. Der A380-861 (GP 7200-engine) eine Leermasse von 274.877kg und ein MTOW von 547.939kg. Der Geräuschpegel wird zwischen 99EBN dB und 101 EBN dB liegen (zum Vergleich: B737-700 zwischen 87EBN dB und 96EBN dB bzw. Condorde 112EBN dB und 119EBN dB). Eine Boeing 747-400 mit RB211-524 Triebwerken besitzt ein Leergewicht von 180.892kg und ein MTOW von 396.893kg. Bei der B747-400ER wird das MTOW auf 412.769kg gesteigert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: planespotterAT am 2002-08-20 20:13 ]
Gast Geschrieben 20. August 2002 Melden Geschrieben 20. August 2002 Meint ihr man muss sich Sorgen darum machen ob die Facility in DUS für den A380 ausreicht? Ich glaub da wird dieses Flugzeug eh nie landen, oder? Welche Gesellschaft soll sich denn dieses Flugzeug dort kaufen? Da landen bis auf ein paar Cargo 747 oder vielleicht mal eine außerplanmäßige 747 doch gar nichts größeres. Wenn sich eine 747 aufgrund der Passagierzahlen dort nicht lohnt, wieso sollte sich der A380 dort rentieren?
AC1984 Geschrieben 20. August 2002 Melden Geschrieben 20. August 2002 kommt in die 747 nicht auch schon oben ein truck hin ? denn die haben ja auch eine kuechen oben drin ...oder haben die nen aufzug oder sowas on bord?
sk Geschrieben 20. August 2002 Melden Geschrieben 20. August 2002 Die 747er haben einen Aufzug für die Trolleys. Es gibt einige Fahrzeuge, die so hoch kommen, jedoch sind das Werkstattfahrzeuge. Das Problem ist, dass die Hubwagen mit einem Hubsystem in Form eines X arbeitet. Je höher also die Kiste geliftet werden muss, umso größer müssen die Schenkel sein und umso länger auch das Fahrzeug.
ILS Geschrieben 20. August 2002 Melden Geschrieben 20. August 2002 Naja, dies dürfte aber auch kein zu großer Problem darstellen! Die Ingeneure werden sich da schon was einfallen lassen. Eins steht fest: Die Stewards werden wohl kaum den Essenswagen die Treppen hoch schieben
sk Geschrieben 20. August 2002 Melden Geschrieben 20. August 2002 Stimmt, das hätte ich sonst gerne mal gesehen Ein anderes Problem könnte die Krümmung des Rumpfes sein. Technisch nicht unlösbar, dürfte aber mit einem Aufzug im Flieger einfacher sein.
Gast Karthago Airlines Geschrieben 20. August 2002 Melden Geschrieben 20. August 2002 der A 380 wird das beste was fliegen kann!
A320 Geschrieben 20. August 2002 Melden Geschrieben 20. August 2002 Ja, Karthago Airlines; und europäisch ist das geile Ding auch noch. Am Anfang ist das immer so, dass zuviel hineingepackt wird und das Gewicht völlig aus den Fugen gerät. Aber dann wird optimiert und optimiert und am Ende passt es. Bezüglich Lärm kann ich nur sagen: das schaffen die schon; ich hab mal kurz hintereinander eine Tu154 und eine B777 starten gesehen und gehört - da liegen Welten dazwischen, also bis der A380 fliegt wird man den Lärm weiter reduzieren können. _________________ http://public-transport.net/airplane.htm [ Diese Nachricht wurde geändert von: A320 am 2002-08-20 20:19 ]
BA917 Geschrieben 20. August 2002 Melden Geschrieben 20. August 2002 @A320: ich konnte jetzt argumentation nicht so ganz folgen.....egal. ich persönlich würde da zuerst mal abwarten, was sich da in sachen gewicht und lärm in der folgenden zeit noch ergibt. die aktuellen berichte geben jedoch genug grund zur sorge. weiß jemand, ob die 747 in ihrer anfangszeit mit ähnlichen problemen zu kämpfen hatte? meine meinung zum A380/deutschland: unabhängig davon, dass ich den flieger einfach so nicht besonders mag und ich im keine großen chancen gegeben hatte (mittlerweile widerlegt), könnt ich ja noch damit leben, wenn er aber nicht so gravierende auswirkungen auf deutschland hätte. wer von arbeitsplätzen in hamburg spricht, muss wissen, dass jeder arbeitsplatz vermutlich niemals seine kosten hereinholen wird, die durch die enormen investitionen DER ÖFFENTLICHEN HAND erzeugt wurden/werden. sollte es tatsächlich probleme mit dem untergrund im mühlenberger loch geben, dass das land absackt oder dass ein gericht jetzt auf einmal doch die sache für unzulässig erklärt: wer hat die verantwortung und v.a. die kosten?? weiß wohl jeder.... wie schon viele gesagt haben, das dornier projekt wäre da viel sinnvoller gewesen, zumal das unternehmen ja wirklich in finanziellen schwierigkeiten steckt, was man von der eads nicht gerade sagen kann. zuletzt meine kleine bescheidene - nicht immer ganz konsequente - meinung als tier/naturliebhaber: irgendwo muss man doch auch mal fragen dürfen, wo wir menschen mal sagen: nein, hier ist schluss, wir können der natur nicht endlos lebensraum entziehen, sonst geht der schuss sehr bald nach hinten los (hochwasser bzgl. bebauung sämtlicher natürlicher überlaufsflächen). und unabhängig von parteipolitik: die großen lager in hamburg waren ja alle dafür (arbeitsplätze!!), jetzt kommt man mit hirnrissigen vorschlägen, die ja nur von politikern kommen können, ausgleichsflächen für die natur des mühlenebrger loches einzurochten und damit ein weiteres sensibles gebiet zu zerstören. irgendwie kriegt man doch immer mehr die meinung, dass auf den wichtigen posten nur inkopetente deppen sitzen, die sich der verantwortung ihres handelns nicht bewusst sind. uff. gunnar
Gast Geschrieben 20. August 2002 Melden Geschrieben 20. August 2002 Gehört zwar nicht direkt zum Thema A380 aber hier ein interessanter Link zum Thema Triebwerklärm http://www.aero-space.nasa.gov/curevent/ne...s2/jetnoise.htm Wen es interessiert... Ist ja auch ein Beitrag zum Umweltschutz! [ Diese Nachricht wurde geändert von: CRJ100 am 2002-08-21 01:14 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.