Zum Inhalt springen
airliners.de

A 380 viel zu fett


senator

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ob es bei der 747 Probleme mit dem Gewicht gab, kann ich Dir nicht sagen, aber Lärm spielte damals eine absolut unwichtige Rolle. Ich denke, dass man bei Airbus die Probleme in den Griff bekommt. Das Ding ist ein Prestigeprojekt, dass man auch hinbekommt. Ehrlich gesagt freue ich mich schon auf den ersten Flieger.

Geschrieben

Ich lese hier immer was von Problemen beim A380. Irre ich mich, oder wurden nicht (wie bei anderen Typen auch) die potentiellen Kunden mit in die Entwicklung einbezogen? Wenn das gute Stück mit ca. 560t MTOW konzipiert ist, hat Airbus das ja nicht mal eben so beschlossen, sondern hat hier auf Kundenwünsche reagiert. Bei den Abmessungen wird es ähnlich sein!

Das Problem liegt meines Erachtens, wie schon oft erwähnt, bei den Airports. Die müssen die A380 schließlich abfertigen. Hier kann man dann teilweise von Problemen sprechen, wenn z.B. kein Platz mehr vorhanden ist und teure Um- bzw. Neubauten erforderlich sind.

Zum Thema Lärm sag ich nur noch abschließend: man sollte sich mal die Lärmwerte mancher Züge zu Gemüte führen. So manch ein Flugzeug ist da leiser...

Auch ich freue mich drauf, die A380 bald am Himmel zu sehen!!!

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: CRJ100 am 2002-08-21 09:18 ]

Geschrieben

Das Problem scheint aber anders gelagert zu sein. Die Frage ist, ob die A380-800 mit den 560t MTOW die versprochenen Leistungen erfüllen wird (insbesondere bez. Lärm, Reichweite und Verbrauch). Wenn nämlich das Leergewicht - und darum geht es eigentlich - zu hoch ist, dann düfte Airbus erhebliche Probleme haben.

 

Die Frage stellt sich dann, ob:

- das Gewicht durch Änderungen an der Konstruktion reduziert werden kann,

- ob der Flieger in anderen Bereichen (z.B. Aerodynamik) besser als erwartet abschneidet und somit der Verbrauch wieder gesenkt werden kann, oder

- der MTOW erhöht werden soll (-> mehr Treibstoff).

 

Bei der letzten Variante könnte ich mir aber vorstellen, dass dies negative Folgen (finanzielle Entschädigung, Image, ...) für Airbus hat.

 

Wie auch immer. Da der Artikel im Spiegel stand, ist es eigentlich sinnlos darüber zu diskutieren. Was die schon alles für Bockmist von sich gegeben haben......

 

In diesem Sinne

Gruss

Gerardo

_________________________

Impressions@ZRH: http://fly.to/zrh

Geschrieben

@gunnar:

Was ich ausdrücken wollte ist:

1) Am Beginn eines Flugzeugprojektes (ebenso bei Eisenbahnlokomotiven oder Straßenbahnen) werden sozusagen die Gewichte, oder korrekt die Masse, der einzelnen Komponenten addiert und dann kommt jedesmal das große Ertsaunen: Das Ding wird viel zu schwer - danach folgen Optimierungen in rauher Menge und am Ende passt das ganze.

2) Bei den Triebwerken wollte ich nur auf die Entwicklungsschritte hinweisen, die zeigen, dass die Triebwerke immer leiser werden.

Ich kann mich noch gut an die DC9-Super 80 erinnern die als Inbegriff eines leisen FLiegers galt, heute zählt sie zu den lauten Airlinern.

Deswegen glaube ich, dass ein A380 leiser sein wird als eine aktuelle B747.

Geschrieben

Ich habe das schon einmal in einem anderen Thread vor längerer Zeit mit einer etwas anderen Fragestellung gefragt, aber wie wird der Transport der Rumpfkomponenten beim A380 gehandhabt? Für die bisherigen Modelle werden ja die einzelnen Segmente mit dem Beluga nach Hamburg geflogen und dort zusammengenaut. Muss man das für den A380 auch machen oder kommt der schon fertig da an und wird nurnoch lackiert und ausgestattet? Wenn nicht, dann müsste ja wohl ein Ersatz für den Beluga her, der ja auch meine ich mal (basierend auf dem A340) geplant war.

Geschrieben

Die Endmontage erfolgt doch in Toulouse und der A380 fliegt dann "nackt" zum Lackieren und Ausrüsten nach Finkenwerder. Großere Teile, die nicht in den Beluga passen, müssen dann wohl bei Bedarf mit Schiffen zur Endmontage gebracht werden.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: CRJ100 am 2002-08-21 11:04 ]

Geschrieben

Meines Wissens wird ein kombinierter Schiff-/ Landtransport benutzt, um die Einzelteile des A380 nach TLS zu bekommen.

 

Es war mal angedacht auf Basis des A340-600 einen Super Beluga zu bauen, aber das ist wohl noch in der Entwicklungsphase, wenn überhaupt. Ich denke jedoch, dass mit steigender A380 Produktion so ein Teil unumgänglich wird...

 

Gruss

 

Mathias

Geschrieben

Wieso ist es eigentlich für Airbus rentabel die Einzelteile durch die Gegend zu fliegen/fahren und das Produkt an verschiedenen Orten herzustellen. Rein rational wäre es doch günstiger Produktion und Montage an ein und dem selben Ort durchzuführen.

Geschrieben

@ LH-A380:

Politik!!!

 

weil weder Frankreich, Deutschland, Großbritannien (und Spanien) auf die Fertigung von Airbusteilen verzichten konnten hat sich das so im LAufe der Jahre bis heute entwickelt

 

die Flügel werden in England produziert, etc. (siehe Aibus-Homepage)

 

wenn man es bis heute nicht einmal geschafft hat, die A319/A320/A321-Endmontage an einen Ort anzusiedeln, kann man sich vorstellen, was Politiker für einen Einfluss auf den europäischen Flugzeugbauer haben

 

von wirtschaflichen Überlegungen kann man im Bezug auf das Airbus-Produktionskonzept nicht sprechen (zumindest war es nicht so geplant)

allerdings erspart sich Airbus durch die Herumfliegerei große Lagerhallen, die Teile werden wahrscheinlich "just in Time" produziert und an den Bestimmungsort geflogen

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beluga am 2002-08-21 18:04 ]

Geschrieben

Liegt das nicht aber an den günstigeren Werkstoffen, die Airbus verwendet?

Geschrieben

Es liegt einfach daran, dass Airbus (und EADS) wirtschaftlich geführt wird. Boeing würde ja sofort pleite machen, wenn sie die Amerikanische Regierung nicht mehr im Rücken hat. Genauso bei der NASA und anderen "staatlichen" Konzernen in den USA. Die Ariane ist ja auch die kommerziel erfolgreichste Trägerrakete.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...