728JET Geschrieben 23. Juli 2010 Melden Geschrieben 23. Juli 2010 Jaa, auch das gibt es! Auch OLT tummelt sich in Norwegen, auch wenn es "nur" ein Charter war. Die diesjährige Studienreise der Windenergieagentur Bremen-Bremerhaven hatte das Ziel Norwegen, besucht wurden eine ganze Reihe an Zielen. Bremen - Bergen, OL8101, Saab 2000 Am 3.5.2010 ging es am späten Nachmittag ab Bremen in Richtung Bergen. Die Maschine war mit etwa 35 bis 40 (variierte im Laufe der Reise) gut belegt, freie Platzwahl. Guter Service, die Crew blieb auf der gesamten Reise bei uns. Ab Höhe Skagerrak klarte es auf, ab diesen Zeitpunkt bis zur Rückkehr nach Deutschland (auch hier wieder etwa auf Höhe Skagerrak) hatten wir Sonnenschein pur, selbst in Mittelnorwegen. Der Anflug auf Bergen war ob der vielen Schären sehr interessant, auf Grund von Crosswinds, z.T. auch Wind Shears etwas rumpelig. Allerdings klappte gleich der erste Anflug, unsere Stellposition war im VIP-Terminal. Von dort ging es mit dem Bus direkt in die Stadt zum Hotel direkt am alten Kontorsviertel und zum ersten Networkingtreffen bis ca. 24:00. Der folgende Tag war von früh morgens bis abends belegt mit dem deutsch-norwegischen Energiegipfel und über 20 Einzelvorträgen. Von 17:30 bis 19:00 war eine kurze Pause, dann ging es mit der Zahnradbahn auf den Berg - 1A-Sicht über die Stadt bei untergehender Sonne. Auch hier ging es wieder spät in die Falle... Abfahrt am nächsten Morgen war um kurz vor 0500. Bergen - Stavanger, OL8201, Saab 2000 Im Prinzip kein Flug sondern eher in die Kategorie "Hüpfer" einzuordnen (99 nm, 183 km). Tolle Sicht auf die Schären, Fjorde und Fischfarmen. Wir hatten ein strammes Besichtigungsprogrammen mit ca. 500 km Fahrt im Bus zu einem der größten Pumpspeicherkraftwerke (zukünftige Speicher für Windstrom) und zur norwegischen Empfangsstation des NorNed-Kabel, einem 750 MW-Kabel, dass Norwegen und die Niederlande verbindet. Am Nachmittag ging es raus per Schiff zu Hywind, der ersten schwimmenden Windkraftanlagen überhaupt (eine Siemens 2,3 MW-Maschine auf einem etwa 100 m tiefgehenden, ca. 8.000 to verdrängenden Fundament). Abends stand ein Gala-Dinner mit norwegischen Geschäftspartnern an. Unser Hotel lag 2 km vom Flughafen Stavanger entfernt genau unter einer der An- und Abflugrouten der Hubschrauber für die Versorgung der Offshore-Plattformen. Unglaublich was da an Flugverkehr ist... alles Größenklasse E101, SuperCougar etc. Stavanger - Trondheim, OL8301, Saab 2000 Am nächsten Morgen hieß es wieder früh aufstehen, Zeit für eine Besichtigung von Aker Verdal nördlich von Trondheim. Der Flug war wieder reibungslos (hat seinen Vorteil wenn man Vollcharter fliegt - der Vogel wartet auf einen), erneut beste Sicht auf die Gletscher, Schneefelder etc rund um Trondheim. Die Werft ist beeindruckend, man hat sich auf Stahlkonstruktionen für die Offshore-Industrie spezialisiert. Die kleinsten Komponenten die produziert werden sind Jackets für Offshore-Windkraftanlagen mit einem Fussabdruck von ca. 20x20 m, 45 m Höhe und ca. 400 to Gewicht - pro Stück. Nach oben hin kaum Grenzen, produziert wird derzeit eine Topside für eine Produktionsplattform mit ca. 26.000 to Gewicht. Die war die letzte Besichtigung in Norwegen, nächstes Ziel: Heimflug nach Bremen. Trondheim - Bremen, OL8302, Saab 2000 Eigentlich kaum was zu berichten. Sehr ruhiger Flug da fast alles ziemlich platt waren von den drei Tagen. Service an Bord wie gewohnt gut, Essen konnte aber kaum jemand noch wirklich sehen ob der vielen Häppchen, Gala-Dinners etc die wir in Norwegen hatten (auch wenn der Lachs und die Krabben 1A geschmeckt haben!!). Ab Norddänemark war kaum noch was zu sehen, bei der Landung in Bremen regnete es dann recht kräftig. Alles in allem eine sehr gute und informative Reise. Was die Performance von OLT angeht passte alles. Gesamtstrecke geflogen: 1.706 nm bzw. 3.160 km.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.