Zum Inhalt springen
airliners.de

Flüge FRA LNZ


Gast tib

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wer weiß eigentlich wie es mit den FRA LNZ Flügen witergeht, denn die F70 der Tyrolean ist meiner Meinung nach kein ideales Aircraft für die 4 Kurspaare. Ist Winterflugplan ein Welchesl auf ein größeres Fluggerät vorgesehen?

Geschrieben

Die Strecke Linz - Frankfurt wird ab 27.Oktober 2002 4x täglich mit MD-87 bedient. Nachdem es zu vielen Klagen über die F70-Flüge kam, wollte man wieder die Lufthansa B737-300 zurück haben, wobei die AUA mit der eigenen MD-87 die Strecke für sich entscheiden konnte.

 

Flugzeiten auf http://www.vffl.at.tf abrufbar!

Geschrieben

Die Flüge ex Salzburg, Innsbruck und Klagenfurt bleiben unverändert zum Winterflugplan.

 

Die Fokker 70 ist eigentlich ein gutes Flugzeug, jedoch eignet es sich nicht für die Strecke Linz - Frankfurt. Zahlreiche Großkunden stornierten ihre Flüge, weil die Maschine oft tagelang überbucht war und Mitarbeiter stundenlang warten mussten oder halbherzig via Salzburg und Wien gebucht wurden. In letzter Zeit kam es auch zu einigen technischen Problemen mit der Fokker 70. Viele Flüge mussten storniert werden und die Passagiere stundenlange Zubringerfahrten mit Bus oder Bahn nach Salzburg oder München in Kauf nehmen.

Geschrieben

tja, da weiß mr. planespotter.at mal wieder als einziger mehr.

 

wer bestätigt dir denn sowas??

 

kestrel

Geschrieben

Wenn die Fokker 70 ständig überbucht ist, würde mich interessieren, was für eine Maschine man dafür braucht?

Einen 100 Sitzer, oder was noch größeres?

Die MD-87 deutet ja draufhin, daß etwa 90-100 Plätze benötigt werden.

Diese Strecke wäre in diesem Fall was für den zukünftigen großen Regionaljet der Austrian Regional!?

Geschrieben

tyrolean hätte schön seit längerer zeit einen 110 sitzer benötigt.

leider durfte man wegen der vereinbarung mit der aua (man darf keine maschinen über 80 sitze operieren) keine in betrieb nehmen.

es wurde aber mehrmals über den kauf von 100 oder 110 sitzern nachgedacht. aber seit die aua das alleinige sagen bei tyrolean hat sind diese pläne im sand verlaufen.

 

krestel

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kestrel am 2002-08-30 08:59 ]

Geschrieben

Gottseidank wird der Flug auf MD-87 umgestellt mit 110 Sitzplätzen ein Y Konfiguration. Man hat ja bei der LDA 737-600 mit 111 Sitzen (Y) gesehen, dass das genau die richtige Größe ist. Durch die schlechte Zürich Verbindung sind auch mehr Passagiere auf FRA als Umsteigeflughafen ausgewichen.

Geschrieben

Lieber kestrel,

 

langsam habe ich es wirklich satt, mich dauernd rechtfertigen zu müssen, wenn ich vielleicht mehr weiß... Derzeit vergeht mir echt die Lust auf mein Hobby...... icon_cry.gif Egal wer oder was: mein Hobby und meine Freunde lasse ich mir sicher von niemanden vermiesen!

 

PS: Ich habe wirklich keinen Bock auf solche Diskussionen und fühle mich wirklich sehr gekränkt, wenn man mich als "Wichtigtuer" verurteilt...

Geschrieben

@ kestrel

 

Wer bestätigt denn Deine Informationen???

 

Normalerweise beteilige ich mich nicht an solchen Streitereien, aber Du offenbarst Deine Quellen ja auch nicht!!!

 

Solange Du nicht nachweisen kannst, daß irgendjemand hier im Forum sich mit Unwahrheiten wichtig macht, halte Dich doch bitte mit solchen Kommentaren zurück!!!!

 

In diesem Sinne...

Geschrieben

Da kann ich CRJ100 nur recht geben. Kestrel -wenn Du etwas besser weißt als andere, dann schreibe das ganz einfach oder korrigiere jemanden, sollte dieser etwas geschrieben haben, was nicht stimmt. Aber noch immer macht der Ton die Musik und es ist wirklich nicht notwendig, einen anderen persönlich anzugreifen. Ich bin auch noch neu hier und nicht unbedingt gewillt mich an gewissen kindischen Streitereien zu beteiligen, bin aber jederzeit dabei, jemanden zu verteidigen, wenn ich denke, dass er es wert ist.

Geschrieben

Hallo

Habe mich soeben eingeloggt und hoffe auch

öfters mal etwas beitragen zu können

 

Zum Thema FRA-LNZ

Wie schon erwähnt ist die F70 auf dieser

Strecke nicht optimal, da hier nichtnur

Geschäftsleute unterwegs sind sondern

auch viele Touris mit Baggage

 

Es kam auch bei der Beladung öfters zu

Problemen bei vollen Flügen. da wurde

es gewichtskritisch.

 

Auf betreiben von LH, welche die Strecke

lange erfolgreich mit B737 4xtgl

geflogen ist, kommt nun im Winter die

MD87

 

Ab Sommerflugpan 2003 sollte es evtl

wieder die LH selbst fliegen

Geschrieben

Die, nicht mehr gebaute, Fokker-70 und deren Ablöse ist ohnehin ein Problem für die AUA. Man braucht einen Jet in der Kategorie um 100 Sitze und bringt hierbei die ohnehin nicht mehr ganz taufrische B717 ins Spiel.

Geschrieben

@shutler:

 

Vermutlich ist es wirklich der Lufthansa sogar ganz recht, dass die AUA mit der MD-87 fliegt, da es ja hieß, das Lufthansa nicht viel freie Kapazitäten bei den B737 hat (so blöd es auch klingt, wenn Maschinen gestored sind/waren).

 

Ich hoffe wirklich, dass nächsten Sommer wieder Lufthansa selber fliegt. Solange die Fokker 70 nicht wieder eingesetzt wird, ist mir auch eine MD-87 recht. Wer weiß, wie lange noch die 87'er fliegen?

Geschrieben

@planespotter.at

 

ich will dir dein hobby nicht vermiesen...und wie sollte ich dir deine freunde vermiesen??

 

ich fände es nur besser wenn du mal sagst das du etwas nicht weißt als wenn du dann irgendetwas hinschreibst das nicht stimmt.

 

du weißt ja selbst das die sache nicht stimmt, denn du bist ja immer sehr gut informiert.

 

@crj100

 

mir geht es nicht darum das planespotter seine quellen offen legt oder sonst was.

 

ich weiß das er sehr kompetent ist, nur er soll auch schreiben was der wahrheit entspricht.

 

und wenn ich ganz genau weiß das daran etwas nicht stimmt, er aber was anderes behauptet dann kann ich das hier ja auch sagen.

 

weißt du, wenn ich mir nicht sicher wäre das die sache falsch läuft würde ich hier nicht schreiben.

und mr. planespotter is ja nicht auf den kopf gefallen, er weiß auch worum es geht.

ich kann mir bei ihm nämlich nicht vorstellen das er so schlecht informiert wäre.

 

gruß

 

kestrel

Geschrieben

@Kestrel

 

mir geht es nicht darum das planespotter seine quellen offen legt oder sonst was

 

Ich glaube das hast Du falsch verstanden! Die Aussagen von planespotter.at deckten sich mit anderen Aussagen und wir haben Dich aufgefordert, DEINE Quellen zu benennen, wenn Du hier wiedersprichst.

 

Ich werde den Eindruck nicht los, dass Du es einfach nicht erträgst, dass jemand besser informiert ist. Und das die eine oder andere Aussage falsch sein kann, liegt in der Natur der Sache. Die Industrie ist im Umbruch. Da werden gezielt falsche Informationen gestreut, da werden Entscheidungen schneller gekippt, als die PR-Abteilungen in der Lage sind Artikel zu veröffentlichen. Davon sind wir alle Betroffen.

 

Jetzt lasst uns aber mal wieder zum Thema kommen:

 

Wieviel Baggage kann den eine F70, MD87 und 737-600 transportieren. Insbesondere frage ich mich, ob der Unterschied zwischen MD87 und F70 so gross ist.

Geschrieben

@sk

 

Hier ein kleiner Vergleich:

 

Die Fokker 70 kann eine Zuladung (payload) von 9.299kg aufnehmen, das entspricht 116,2 kg pro Passagier (wobei diese Durchschnittsrechnung nicht gewertet werden kann, da es neben pax-baggage auch Fracht gibt, zB Post etc.).

 

Die MD-87 hingegen kann 13.903kg payload befördern, würde 125,25kg pro Passagier entsprechen. Über den Daumen gepeilt könnte man pro Passagier ca. 7% bzw. ca. 9kg mehr baggage befördern.

 

Bei der Boeing 737-600 kommt man auf ca. 9.800kg payload bzw. 88,28kg pro Passagier (sofern die payload-Angaben stimmen).

 

Natürlich habe ich jetzt eine Milchmädchenrechnung aufgestellt, die nicht wirklich relevant ist, da die Passagiere unterschiedliches Gepäck mitnehmen. Speziell Geschäftsleute, die nur ein, zwei Tage vereisen, führen wesentlich weniger Gepäck mit, als Gruppenreisende.

Geschrieben

Kannst Du auch sagen, wie das mit dem Volumen aussieht? Die 737er schleppen ja alles "unten" mit. Bei den MD's und Fokker's geht das ja wohl nicht, oder?

Geschrieben

Die MD´s und die Fk70 haben auch Underfloor Cargo Compartments, alledings nicht ganz so groß wie die 737.

Geschrieben

Das Gesamtfrachtvolumen der F70 beträgt 14,5 m³, das der B737-600 21,4 m³. Genaue Werte der MD-87 habe ich nicht, dürfte ca. bei 19 bis 20m³ liegen (zum Vergleich: die DC-9-32 hat ein cargo volume von 25,30m³) .

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...