Gast Geschrieben 22. August 2002 Melden Geschrieben 22. August 2002 Hi, 1. Kann mir jemand sagen ob man auf den schnellen Blick eine B737-300 von einer B737-700 und umgekehrt erkennen kann? Wenn ja, wie? 2. Habt Ihr euch schon mal Gedanken um eine Nachfolgemodel der A320 gemacht. Sie wird zwar noch seeeeeeeehr lange in den Flotten bleiben aber mich würde mal euer kommentar dazu interessieren So, das wars schon wieder
V8-RBJ Geschrieben 22. August 2002 Melden Geschrieben 22. August 2002 und ich denke, dass 2100 die Flugzeuge nur noch neknappe Stunde von FRA nach LAX brauchen werden...
Ramperer Geschrieben 22. August 2002 Melden Geschrieben 22. August 2002 zu 1.:Am besten sieht man den Unterschied bei dem Triebwerksgondeln. Bei der 300er sind sie deutlich oval, also unten abgeflacht, während bei der 700er sie fast kreisrund sind.Als weiterer Unterschied wäre die unterschiedliche Höhe zu erwähnen. Die 700er ist höher als die 300er.
Air_Switzerland Geschrieben 22. August 2002 Melden Geschrieben 22. August 2002 zu 1. man siehts am Leitwerk. Das der B737-700 ist viel grösser und rund auslaufend, während das der B737-300 einen Knick hat. Ein weiterer Unterschied ist die Spannweite der B737-700. Aber das Leitwerk ist das Auffälligste.
D-AIGA Geschrieben 22. August 2002 Melden Geschrieben 22. August 2002 Also spekulier ich mal mit... Keine Ahnung, wann ein wirklich "revolutionärer" Nachfolger des A320 kommt. Ich könnte mir aber vorstellen, das nach Abschluß des A380 Projekts ein Update der bisherigen A319-A321 erfolgt. So ein A320-500 (oder wie auch immer) wird sicher das upgedatedte Cockpit im Stil des A318 und A346 bekommen, optimierte Triebwerke, vielleicht auch aktualisierte Flügel. Das sollte dann reichen, um die 737NG in Sachen Wirtschaftlichkeit und Reichweite wieder (deutlich) zu übertreffen und eventuell auch die Reisegeschwindigkeit anzuheben, z.B. auf M.80. Den Vorsprung, den man in der Beziehung zu den 737 "Classics" hatte, gibt's nämlich schon lange nicht mehr...
BA917 Geschrieben 22. August 2002 Melden Geschrieben 22. August 2002 schwer zu sagen, ich sehs einfach so, aber ich glaube für mich sind die breiteren tragflächen ausschlaggebend, die sind schon wesentlich breiter als bei der 300. gunnar
Airmech Geschrieben 22. August 2002 Melden Geschrieben 22. August 2002 @Air_Switzerland, just for info, das "FIN" der -300 und -700 ist 100% identisch..... die "einzigsten" änderungen sind, die motoren (cfm 56-7), das fahrwerk, und "ein bisschen" der flügel, des weiteren gibt es ein "weiters loch" hinter der APU, (was zur zusätzlichen kühlung dient), selbst für einen (pilot/mechaniker) sind die unterschiede erst auf den zweiten blick (aus distanz) zu erkennen............ cu,(ein 737 mechaniker)
Gast Geschrieben 23. August 2002 Melden Geschrieben 23. August 2002 Ich habe mal eine 737-300 der Southwest mit einer 737-700 ebenfalls der southwest aus der Seitenansicht verglichen und mich fast Todgesucht. Ich habe keinen einzigen Unterschied gefunden
Hias Geschrieben 23. August 2002 Melden Geschrieben 23. August 2002 @XQ737 Das Fahrwerk der B737-700 ist höher als das der 300er, damit konnten die Triebwerksgondeln auch runder geformt werden. Die Spannweite ist auch größer als bei der 300er... Schau Dir einfach ein paar 700er im Vergleich zur 300er in Natura an, da werden Dir die Unterschiede schon auffallen... Gruss Mathias
JU52 Geschrieben 23. August 2002 Melden Geschrieben 23. August 2002 Hi XQ737, ich habe mir bei den 737 inzwischen angewöhnt, ihnen zunächst auf den "Hintern" zu schauen. Während alle alten Baureihen dort EINE Öffnung haben, haben alle Baureihen der NG dort ZWEI Öffnungen. Und das kann man teilweise selbst, wenn man den Flieger von der Seite sieht.
Gast Geschrieben 24. August 2002 Melden Geschrieben 24. August 2002 Habe erst am Flughafen mit einem Spotter gesprochen der mir ein weiteres Merkmal genannt hat. Bei allen 737NG - Versionen befindet sich das Staurrohr nicht wie bei den alten Versionen (733...) direkt unter dem Cockpitfenstern sondern weiter vorn (links unter den Cockpifenstern) _________________ Lufthansa - There's no better way to fly [ Diese Nachricht wurde geändert von: XQ737 am 2002-08-24 15:41 ]
Gast Geschrieben 24. August 2002 Melden Geschrieben 24. August 2002 @airmech: Der stabilizer kann nicht 100% identisch sein, denn er ist bei der B737-700 (Gesamte-Höhe: 12,50m) höher als bei der B737-300 (11,13m). Unterscheidungsmerkmale sind die neuen runden Triebwerksgondeln und die größere Spannweite.
Airmech Geschrieben 24. August 2002 Melden Geschrieben 24. August 2002 @planespotterAT, das Fin ist das gleiche, die grössere höhe kommt, weil das fahrwerk höher ist........ [ Diese Nachricht wurde geändert von: Airmech am 2002-08-24 16:57 ]
Gast Geschrieben 24. August 2002 Melden Geschrieben 24. August 2002 Ich will hier keinen Streit anzetteln, aber das den Unterscheid von mehr als 1,5m nur die Fahrwerke ausmachen, glaube ich nicht. Wenn man das Leitwerk genau vergleicht, wirkt die obere Endung des Fins bei der B737-700 schmäler, als bei der -300. Leider habe ich keine genauen Zahlen der Abmessung des Leitwerks. Die Staurohre wurden bei der B737-700 in Richtung random verschoben.
Gast Geschrieben 24. August 2002 Melden Geschrieben 24. August 2002 @ planespoterAT was bedeuten die Begriffe "Fin" und "Random" ?
Gast Geschrieben 24. August 2002 Melden Geschrieben 24. August 2002 fin = Flosse, sprich Leitwerk random => Flugzeugnase (Wetterradar-Verkleidung) [ Diese Nachricht wurde geändert von: planespotterAT am 2002-08-25 11:09 ]
Airmech Geschrieben 24. August 2002 Melden Geschrieben 24. August 2002 nicht ganz richtig: FIN = Flosse = seitenleitwerk Stabilizer = "kleiner flügel am heck" = Stabilisator Radom = die "nase" = die VERKLEIDUNG des Wetterradars...........
Gast Geschrieben 25. August 2002 Melden Geschrieben 25. August 2002 _________________ Lufthansa - There's no better way to fly [ Diese Nachricht wurde geändert von: XQ737 am 2002-08-25 11:35 ]
Gast CRJ700 Geschrieben 26. August 2002 Melden Geschrieben 26. August 2002 @gunnar: Du sagst die Tragflächen unterscheiden sich in ihrer Breite?! Ich kann mir schon vorstellen das du nicht die Flächentiefe sondern einfach die deutlich Verlängerung der B737-7 Tragfläche gegenüber der b737-3 meinst?!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.