Airbus Geschrieben 22. August 2002 Melden Geschrieben 22. August 2002 Der A330-200 soll ja in der Luftfahrtbrnche als Wundervogel und alles könner geschätzt wird. Aber warum haben Lufthansa und SAS das vörgängermodell A330-300 bestellt? Warum haben die das gemacht? Der kann doch niemalsbesser sein!
D-AIGA Geschrieben 22. August 2002 Melden Geschrieben 22. August 2002 Der A330-300 ist nicht das Vorgänger-, sondern das Schwestermodell des A330-200 und bedient ein anderes Marktsegment. Der A330-200 hat eine deutliche höhere Reichweite als der -300er, ist aber auch um einige Spanten verkürzt und verfügt damit über eine geringer Passagier- und Cargokapazität als der -300er. Der A330-200 ist damit ideal für lange "dünne" Routen (z.B. könnte ein A330-200 die Strecke DUS-LAX bedienen), während der A330-300 eher für mittlere Strecken mit hohem Aufkommen, z.B. an die US Ostküste, geeignet ist. Wie man sieht, ist der -200er damit ein guter Ersatz für in die Jahre kommende 767-300, z.B. bei Charterairlines, aber auch Liniengesellschaften wie Air Canada oder US Airways. Der A330-300 steht eher im Wettbewerb zur Boeing 777-200 "A-Market" (non-ER). Für die LH macht der -300 durchaus Sinn, wenn man damit die Mittelstrecken bedient, die bislang mit A340 geflogen wurden, da ein Vierstrahler auf Mittelstrecken recht unwirtschaftlich ist. Ein A330-200 wäre eher geeignet, neue Langstreckenmärkte zu erschließen, die vom Volumen her einen A340 nicht rechtfertigen. Ich bin schon diverse A340 Strecken mit der LH gefolgen und hatte nicht gerade den Eindruck, dass man die Kiste nicht voll bekommt. Von daher ist der A330-300 eine logische Entscheidung. Und als Ersatz für die A300/A310, die im Kurzstreckeneinsatz sind, wäre auch der A330-200 ungeeignet, z.B. auf Grund der großen Spannweite und des hohen Gewichts. Wird wohl wirklich Zeit für Airbus, einen "A350" als Nachfolger des A300 zu entwickeln... [ Diese Nachricht wurde geändert von: D-AIGA am 2002-08-22 22:45 ]
Airmech Geschrieben 22. August 2002 Melden Geschrieben 22. August 2002 @D-AIGA, der A330-300 ist sehrwohl der vorgänger des A330-200, schliesslich war er erst auf dem markt......... mit dem rest hast du natürlich absolut recht...
Gast Geschrieben 23. August 2002 Melden Geschrieben 23. August 2002 Als "Vorgänger" würde ich den A330-300 auch nur mit Vorbehalt bezeichnen, obwohl der A330-200 eindeutig von ihr abgeleitet wurde. Als "Vorgänger" werden häufig Dinge bezeichnet, die nicht mehr hergestellt werden und alt sind(=> Vorgängermodell). Der A330-300 wird selbst von Airbus als "große Schwester" des A330-200 bezeichnet. Auf Druck vieler Airlines wurde die -200 gebaut, da der Airbus A330-300 für Interkonitinentalstrecken zu groß war und sich nicht als Nachfolger für den A300, A310 bzw. der B767 eignete. Dass der Airbus A330-200 ein großer Erfolg wurde, liegt wahrscheinlich daran, dass Boeing nur die B767-300ER in diesem Sektor anbieten konnte, für viele Airlines die B767 nicht mehr in Frage kam (technologischer Standard der 80'er Jahre). Der A330-300 hat es da hingegen schwerer. Boeing brachte mit der Boeing 777-200 ein technologisch gleichwertiges Flugzeug auf den Markt, das noch dazu Langstreckeneigenschaften besaß. Boeing konstruierte zwar die Boeing 767-400ER, die den "Erfolgslauf" des A330-200 zu stoppen bzw. zu bremsen und die Eigenschaften der B767-300ER mit der Technik der 90'er vereinen sollte, blieb aber deutlich hinter den Erwartungen zurück. Für Lufthansa ist der A330-300 nahezu ein ideales Flugzeug für die Flüge in den Nahen Osten und Nordafrika, wo bisher der A340 nicht sehr wirtschaftlich operierte.
airlinetycoon Geschrieben 23. August 2002 Melden Geschrieben 23. August 2002 Hi Fans Also als Nachfolger kann man den A332 wirklich nicht bezeichnen, da er wie schon erwähnt das Schwestermodell ist. Wenn man einen Nachfolger kreiren möchte, muß ja zwangsläufig den Vorgänger auslaufen lassen. Bei den beiden A330 Versionen ist aber die Technik nahezu identisch, lediglich die Maße und Reichweite, somit auch die Leistung ist verschieden. @planespotter "Für Lufthansa ist der A330-300 nahezu ein ideales Flugzeug für die Flüge in den Nahen Osten und Nordafrika, wo bisher der A340 nicht sehr wirtschaftlich operierte. " Die "kurzen" Strecken, auf denen LH den A340 einsetzt, werden durchaus wirtschaflich betrieben, nur daß man auf gerade diesen Strecken den A330 noch wirtschaflicher einsetzen kann, da man die Leistung (Reichweite und Nutzlast) des A340 nicht ausreizen kann. Mit der A333 Ergänzung werden einfach mehr A340 Kapazitäten frei, die man dann auf anderen Routen einsetzen kann, also "echte" Langstrecken. Gruß a.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.