Zum Inhalt springen
airliners.de

Planungsfehler bei A330/A340


Gast Beluga

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich habe mal irgendwann in einer Reportage im Fernsehen gehört, dass das A330/A340 mit zu hohem Fahrwerk geplant wurden

mit dem geplanten Fahrwerk hätte es bei Airports mit älterer Ausrüstung Probleme beim Andocken gegeben

deswegen wurde das Bugfahrwerk verkürzt und die beiden Typen stehen schräg auf ihrem Fahrwerk

 

kann mir das jemand bestätigen, nähere Infos geben oder sonst was dazu sagen?

Geschrieben

Das Bugfahrwerk wurde zu kurz konstruiert, wobei das eigentlich am Anfang vornehmlich aus optischen Gründen (so wurde es jedenfalls behauptet) sp gewollt war. Folglich ist die 340/330 leicht nach vorne abfallend, so dass man in der kabine bergauf und bergab gehen kann. icon_smile.gif

 

Das Problem liegt an den Fluggastbrücken, die an eine Schräge andocken müssen, wofür sie aber nicht konstruiert sind.

Geschrieben

Ich nehme mal an, dass der Jumbo höher ist, als die A330/A340. Demnach wäre die ursprüngliche Behauptung falsch.

 

Ich glaube eher, dass das aerodynamische Gründe hat.

 

Gruss

Geschrieben

aerodynamische gründe beim auf dem Boden fahren ????

dass kann doch wohl nicht stimmen?

oder bringt das irgendwelche vorteile beim starten-landen??? *lol

Oder ist das langsame steigen des a340 daraus resultierend?

Hehe!!!

GreetZ,

Jan

Geschrieben

Ich glaube zwar nicht, dass die Kabine im "Erdgeschoss" des Jumbos höher ist, aber ich glaube genausowenig, dass ein Unternehmen wie Airbus bei so teuren und großen Produkten wie A330/340 Planungsfehler macht und diese nicht behebt.

 

Einer meiner Vorredner hat behauptet, es gäbe Probleme mit den Gangway-Brücken, weil die an eine Schräge andocken müssten. Ich habe bis jetzt schon ca. 15 A340-Flüge hinter mir und mir ist noch nie aufgefallen, dass die Schräge der Brücke und des Flugzeuges unterschiedlich wären. So etwas müsste man ja merken, weil der Gleichgewichtssinn des Menschen schon sehr sensibel ist.

Geschrieben

Alles klar.

Es ist nicht so das ich als B777-Fan etwas gegen andre FLugzeuge habe. Im gegenteil die 330/340 finde ich auch gut, bloß finde ich die 777 alt "besser".

 

Naja, ganz so den Grips habe ich ehrlich gesagt nicht, um zu verstehen warum das "aerodynamisch" sinvoll ist icon_wink.gif.

Es sei denn das sollte nen witz sein *hahaha

In jedem andren fall danke ich für ne aufklärung

 

GreetZ,

Jan

Geschrieben

Aus konstruktiver Sicht macht das eigentlich schon Sinn. Der A330/340 ist relativ lang und die Gefahr damit gross, dass bei Start oder Landung das Heck am Boden schleift. Darum ist das Hauptfahrwerk sehr hoch.

Beim Bugfahrwerk macht das keinen Sinn. Hier kann man durch eine Verkürzung Gewicht sparen und bei vollbeladenen A330/340 ist der Höhenunterschied zwischen Bug und Heck nur noch gering, da die Hauptfahrwerke den Grossteil der Last tragen und stärker einfedern.

Geschrieben

Das wäre ja alles in Ordnung, wenn der A330/340 von Anfang an so lang gewesen wäre wie der A346, der ja das längste Flugzeug ist. Aber die ersten Generationen (-200/300) sind ja noch nicht mal so lang wie die B747, von daher glaube ich das nicht.

Geschrieben

also aber eine 747 landet und startet daruch in eniem flacheren winkel.

und die fluegel sind auch viel breiter.

ich denke dadurch das die A330/340 einen groesseren astellwinkel auf die fluegel dann haben ergeben sich weniger flaps die noetig sind und einen kuerzeren rollweg.

da ein groesserer teil des fluegels einen lift erzeugt und weniger drag durch geringere flaps ... daurch weniger wiederstand und mehr leistung ....

 

das ist meine vermutung warum der 330/340 so konsturiert ist das er sich staerke aufstellen kann als ne 747

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...