gabelflieger Geschrieben 16. Januar 2011 Melden Geschrieben 16. Januar 2011 Aserbaidschan ist ein flächenmäßig kleines Land, in dem bei einem gut ausgebauten Autobahnnetz Inlandsflüge eigentlich hinfällig wären. Ausnahme ist die Verbindung zur Autonomen Republik Nakhchivan, die sich als Exklave zwischen Armenien, dem Iran und der Türkei befindet. Mit Armenien ist Aserbaidschan verfeindet, also führt der Landweg nicht über die alte stillgelegte Eisenbahnstrecke Baku-Nakhchivan, sondern über den Iran. Da dies für einen Deutschen ein Transitvisum erfordert, ist die Reise nach Nakhchivan nur mit dem Flugzeug sinnvoll. 1. Baku-Nakhchivan Geflogen wird mit billig eingerichteten TU-154 - wo es ging, sind Sitze hineingeklemmt. Teilweise sind es Maschinen von Turan Air. Flugpreis beträgt einfach 95 AZN (Wechselkurs annähernd 1:1) für Ausländer und 75 AZN für Aserbaidschaner. Die direkte Flugstrecke von 418 km würde über die besetzten Gebiete um Berg-Karabakh - deshalb fliegt man nach Ganja und fliegt von dortaus an Gadabay und Gazakh vorbei über armenisches Territorium am Sewansee entlang. In der Exklave muss das Flugzeug mehrmals hin- und herfliegen, damit es landen kann, ohne iranischen oder türkischen Luftraum zu benutzen. Bis vor einigen Jahren waren die Flieger nach Nakhchivan gut gefüllt. Es war kompliziert, in Baku ein Ticket zu bekommen. Der Rückflug aus Nakhchivan war nur dort zu bekommen und häufig nur gegen zusätzliche Bestechung zu bekommen. Dafür war der Preis für Einheimische zuerst 16, dann 40 AZN. Seit der Preiserhöhung und der Einführung der Visafreiheit mit dem Iran sind die Passagierzahlen deutlich gesunken und die Flüge finden nur zweimal wöchentlich statt. 2. Nakhchivan-Ganja und Ganja-Baku Mittlerweile fliegt täglich eine Maschine Baku-Ganja-Nakhchivan-Ganja-Baku. In Ganja selbst sind m. E. n. keine AZAL-Passagiermaschinen stationiert, sondern es wird für die besagte Verbindung benutzt oder ist Endpunkt des AZAL-W-Umlaufs Baku-Moskau-Ganja-Moskau-Baku. Baku-Ganja kostet 56 AZN, Ganja-Nakhchivan 39 AZN. Mit Zwischenlandung in Ganja ist die Strecke preisneutral für Ausländer, die nach Nakhchivan wollen und mit ATR-42 ein besonderes Flugerlebnis. Die Bordverfpflegung auf Inlandsflügen besteht meist aus einem süßen oder mehlig-herzhaften Gebäckstück. Häufig gibt es nur ein Saftgetränk und nicht einmal Wasser. Nakhchivan und Ganja liegen 187 km auseinander. Die Flugzeit beträgt trotzdem eine Stunde, da zusätzlich ca. 150 km pro Start- oder Landeflughafen nach oben rangiert werden muss, um den armenischen Luftraum hoch genug zu passieren. Von Nakhchivan aus ist eine Auslastung durch 20 Passagiere und von Ganja aus 10 realistisch. 3. Zagatala-Baku Die Behandlung durch das Team am überbesetzten Flughafen in Zagatala war herzzerreißend individuell. Nicht nur dass Ausländer selten sind - Fluggäste insgesamt sind häufig nur an einer Hand abzuzählen! Ich teilte mir die ATR-42 zusammen mit dem örtlichen Staatsanwalt. Von Baku flog die Maschine leer. Für den Preis von 52 AZN hebt die ATR-42 direkt in Richtung Baku ab und schürft tief an den Hängen des Großen Kaukasus entlang. Die Aussicht auf alle Viertausender Aserbaidschans ist dabei ein Pluspunkt. Der IATA-Code ist ZTU auf der Bordkarte und ZKT auf dem Ticket. 4. Lankaran-Baku Ebenso passagierarm ist die nach einer Pause von fast zwei Jahrenwieder beflogene Strecke Baku-Lankaran. Für aserbaidschanische Verhältnisse gut ausgebaute Straßen von 280 km Länge, teils Autobahn, ohne Steigung und z. T. sogar unterhalb Normalnull machen eine Taxifahrt in 3,5 Stunden möglich. Trotzdem ist der Einsatz von 41 AZN für den Tiefflug mit der ATR-42 von ca. 220 km bei gutem Wetter vielleicht gerechtfertigt. Ich hatte leider selbst noch keine Gelegenheit, diese Strecke zu fliegen, kann aber jedem zu einem Privatflug raten, denn auch nur mit einem Passagier wird geflogen. Einen Code hat Lankaran offiziell nicht, AZAL verwendet LLK. Viel Spaß!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.