bwbollek Geschrieben 13. April 2011 Melden Geschrieben 13. April 2011 Hallo, mich würde mal intereressieren, welche diversen (baulichen) Faktoren die max. Reichweite einer A320 bestimmen. Bei wikipedia habe ich folgendes gefunden: Reichweite: 4.800-5.700km (mit Sharklets +185km) Tankinhalt: 23.860-29.840l Als Vergleich könnte z.B. dienen: AB A320-214 (lt. Homepage ca. 5.500km bei 18.700l Kerosin, Y174) LH A320-214 (lt. Homepage max. 3.020km bei max. Y168) Air Arabia A320-214 (Y162) Vielen Dank.
744pnf Geschrieben 14. April 2011 Melden Geschrieben 14. April 2011 mich würde mal intereressieren, welche diversen (baulichen) Faktoren die max. Reichweite einer A320 bestimmen. Z.B. ob die Maschine Zusatztanks hat oder nicht. Im Ernst, es kommt unter anderem ganz auf das maximale Abfluggewicht an, denn da gibt es die unterschiedlichsten Varianten, im Falle der A320 grob zwischen 73 und 79 Tonnen. Tankinhalte werden übrigens ausschliesslich in kg oder lbs. angegeben, der Gebrauch von Litern ist sehr volkstümlich, weswegen Du ihn in offiziellen Publikationen so gut wie nie finden wirst.
ChiefT Geschrieben 14. April 2011 Melden Geschrieben 14. April 2011 Auch Dinge wie Wind + Wetter, Temperatur am airport, Zuladung spielen eine große Rolle. Wir hatten hier aber bereits eine ähnliche Diskussion weiter vorne zum Thema A319/A320 Reichweite bis Dubai.
azhaG Geschrieben 14. April 2011 Melden Geschrieben 14. April 2011 + ob cfm56 oder v2500 verwendet wird.
nabla Geschrieben 17. April 2011 Melden Geschrieben 17. April 2011 ....und wie gerechnet wird: Die größten Differenzen ergeben sich, wenn man von der maximalen Zuladung oder von der maximalen Tankkapazität ausgeht: In der Regel ist beides gleichzeitig nicht möglich. Bei der Zuladung hat jede Airline andere Standards, die großen Einfluss auf das Leergeewicht haben: Eine Airline hat in jedem Flieger sehr schweres Equipment (Küchen,Sitze), andere haben sehr viele Sitze, andere fliegen das selbe Flugzeug in einer anderen Sitzkonfiguration mit effektiv sehr wenigen Sitzplätzen, dafür aber vielleicht zwei Klassen. Und andere wiederum haben mäßig viele Passagiere, dafür aber regelmäßig viel Fracht. All das hat Auswirkungen darauf, wie die Airline das Flugzeug in ihrer Berechnung bewertet. Dann gibt es Varianten, wie praxisnah man plant: Der Gesetzgeber verlangt, dass ein Flugzeug nicht mit leeren Tanks landet, sondern dass zum Zeitpunkt der Landung noch ein Weiterflug zum Ausweichflughafen möglich sein muss (Alternate Fuel) und an diesem Ausweichflughafen 30 min in einer Warteschleife in 1500 Fuß über Grund gewartet werden können muss (Final Reserve). Hinzu kommt auch noch, dass ich beim Abflug eine Sicherheitsreserve von 3-5% des Tripfuelss (maximal für 20min) für Unwägbarkeiten einplanen muss. Wenn ich realisitisch planen will muss ich also Final, Alternate und Contingency Fuel berücksichtigen, wenn ich den maximal ausfliegbaren Tripfuel berechne. Für eine Airline können sich aber z.B. aus den typischen Zielen Besonderheiten ergeben, z.B. wenn bei einem Flughafen kein Alternate in der direkten Nähe ist und daher sehr viel Alternate Fuel mitgebracht werden muss. Last but not least macht natürlich auch der erwähnte Wind sehr viel aus: Fliege ich auf Strecken immer mit/gegen den Wind, komme ich nicht soweit wie ohne den Wind. Gruß, Nabla
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.