Gast Geschrieben 27. August 2002 Melden Geschrieben 27. August 2002 Ich bin gerade auf einen Artikel über Charterairlines gestoßen, darin wurde 767-300ER & 767-400ER genannt, was bedeutet es kann sich nicht um einen Tippfehler handeln, oder...
Gerry Geschrieben 27. August 2002 Melden Geschrieben 27. August 2002 Lauda hat keine 767-400! Aber als bei der Lauda Air noch nicht die AUA das sagen hatte, war man mal an der 767-400 interessiert. Die 767-400 wurde auch in Österreich, glaube in Salzburg vorgeführt. Zukünftig wird bis in einigen Jahren ziemlich sicher die bisherige Lauda 767-300 Flotte auf den A 330-200 umgestellt werden.
Gast Geschrieben 27. August 2002 Melden Geschrieben 27. August 2002 Danke Gerry hat mich schon gewundert...
Gast PUnmuth Geschrieben 27. August 2002 Melden Geschrieben 27. August 2002 Die 767-400 war auch in wien und zwar an dem tag an dem der Hapag Lloyd 310 ohne Sprit bei uns einsegelte. Deshalb war der airport gesperrt und sie wich nach SZG aus. Peter
Gast Wings Geschrieben 27. August 2002 Melden Geschrieben 27. August 2002 @PUnmuth Da muß ich dich leider korrigieren. Die B747-400ER war damals gerade auf Welttournee und an diesem Tag von Wien nach Salzburg und wieder zurück unterwegs. Ich war damals an Bord der B747-400ER bei der Österreich-Präsentation und diese ist nach der Bruchlandung der Hapag Lloyd als erste nach der Sperre des Flughafens Wien wieder in Wien gelandet. Das wir damals landen konnten, war großteils mit Sicherheit Niki Lauda, der an diesem Tag die Maschine pilotierte und den drei Flughafen-Wien-Vorständen, die an Bord waren, zu verdanken.
Gast Geschrieben 27. August 2002 Melden Geschrieben 27. August 2002 Warum auf einmal B747-400ER? 2x Tippfehler?
Gast Wings Geschrieben 27. August 2002 Melden Geschrieben 27. August 2002 @EDDL Ja sorry - zweimal Irrtum!
Gast Geschrieben 27. August 2002 Melden Geschrieben 27. August 2002 Also Herr Lauda hätte sich für 764 entschieden...naja wieso nicht, mit der 763 läßt sich gutes Geld in Sachen Charter machen, warum dann nicht eine lange 763, danke noch mal chris
Gast Wings Geschrieben 27. August 2002 Melden Geschrieben 27. August 2002 @Delta Herr Lauda hätte sich ohnehin ganz anders entschieden. Jetzt steht die AUA-Gruppe mit drei Tripleseven da - die dritte wollte man eigentlich nicht einmal mehr übernehmen - und weiß nicht wohin damit.
Gast Geschrieben 27. August 2002 Melden Geschrieben 27. August 2002 ja gut, weiß irgendjemand was die konkreten Ziele der AUA sind? weiterhin einfach nur Charter oder vielleicht sogar ein bischen Linie ?? die Sache wird nämlich interessant, ...einfach zu sehen was die AUA zukünftlich für eine Flottenpolitik betreiben,+ für welche Routen, [ Diese Nachricht wurde geändert von: Delta am 2002-08-27 20:11 ]
Gast Wings Geschrieben 27. August 2002 Melden Geschrieben 27. August 2002 @Delta Was möchtes Du jetzt genau wissen? Inzwischen sind die Prioritäten innerhalb der AUA-Gruppe verteilt. Lauda Air bedient die Charter-Destinatioen, AUA die Liniendienste und Tyrolean (in der jetzt die Rheintalflug aufgeht) wird die Regionaldienste fliegen.
Gast Geschrieben 27. August 2002 Melden Geschrieben 27. August 2002 Lauda Air bleibt dann bei Charter, dann ist es nicht so geschickt jetzt a332 in eine reine Boeingflotte reinzubringen abgesehen davon ist die 763 Kurzstreckenfreundlicher als A332 meiner meinung nach
Gast Geschrieben 27. August 2002 Melden Geschrieben 27. August 2002 @chrisi - hol mal tief Luft, beruhig dich wieder- und dann schreib Deinen post nochmal so, das man ihn versteht.
Gast Geschrieben 27. August 2002 Melden Geschrieben 27. August 2002 lol, daß macht dann eher Sinn danke
Gast yakfreak Geschrieben 27. August 2002 Melden Geschrieben 27. August 2002 Also die Lauda 767-300 fliegen hauptsächlich Charterflüge, wenn sie nicht gerade in Wien umstehen. Wir haben an mehreren Tagen in der Woche 3 oder 4 Stück davon in VIE herumstehen, wobei die A340/330 der AUA auf Charterflügen eingesetzt werden. Soviel zur Trennung in der AUA Gruppe. Wenn sich Austrian / Lauda von den 777 trennt bin ich mal gespannt womit die täglichen Australienflüge dann geflogen werden. Im Moment sind die Flieger ziemlich voll. Zeigt mir mal einen Airbus in der Austrian Flotte der zu den Känguruhs kommt ohne drei mal tanken zu müssen oder die Hälfte der Fracht stehen lassen muß. Von den 344 Sitzen können die OS A340 auch nur träumen. Airbus wollte die drei 777 schon für neue A340-500/600 in Zahlung nehmen. Die haben da ein paar Lieferpositionen ihres "Verkaufsschlagers" frei. Aber wer soll das bezahlen, wer hat soviel Geld?
Gerry Geschrieben 28. August 2002 Melden Geschrieben 28. August 2002 Genau damit ist die Frage beantwortet: Die A 340-500/600 wären ein möglicher Ersatz für die B 777. Aber ich glaube, wir hatten vor ein paar Tagen schon mal über ähnliches diskutiert und Planespotter hat dazu Stellung genommen, daß das eine langfristige Option ist, aber im Moment aufgrund der ziemlich neuen B 777 und der finanziellen Situation der AUA nicht dringend ist.
laudaair Geschrieben 28. August 2002 Melden Geschrieben 28. August 2002 Jetzt misch ich mich auch mal ein! Und was bekommt dann die Lauda als Ersatz für die B767???? Die 767 fliegt ja genauso Charter, also kann man doch nicht einfach der Lauda 4 (7 mit LDI) Maschinen wegnehmen!? Und mit 3 (od. 4) 777 kann man auch kein großes Charter-Streckennetz aufbauen!
Gerry Geschrieben 28. August 2002 Melden Geschrieben 28. August 2002 So wie ich es verstanden habe, wird langfristig auch die Lauda ihre Charteroperationen mit Airbussen durchführen. Für die B 767 - A 330-200 und für die B 777 - A 340-500/600. Anders ist es wohl kaum möglich, wenn man nicht weiterhin auf 2 Hersteller setzen will. Außer man würde die Charterflüge der Lauda nur mehr im Kurz- und Mittelstreckensegment betreiben und den Langstreckencharter von der AUA!? Das soll aber nicht so vorgesehen sein.
Gast Geschrieben 28. August 2002 Melden Geschrieben 28. August 2002 Ich hoffe AUA überlegt sich das mit den 777, den neben den profitablen Asien / Spanien Australien Strecken werden damit Heraklion, Corfu, und mittlerweile sogar Rhodos angeflogen (muß wohl nicht erwähnen das sie Rand voll sind). Auch wenn jetzt die Gr. Airports für diese Größenordunung ausgebaut werden, kann ich mir nicht denken eventl. 4x/wöchentl. eine 346 in Richtung Griechische Inseln zu schicken...
Gast Geschrieben 28. August 2002 Melden Geschrieben 28. August 2002 vielleicht sollte ich noch ein paar Argumente zu meiner groben Behauptung über die 777 hinzufügen 1. In Sachen Sitzplätzen sind sie herrvoragend den Paxen entsprechend angepasst, 2. Die Maschinen sind sehr agil, sehr kräftig, genau was Mann für die schwierigen Insel-Airports braucht, 3. "Lassen sich leichter fliegen als A340" Zitat einer der Test-Piloten der neben bei alles Journalist für die Aero arbeitet und mit beiden Typen geflogen ist, und 4. die gesamte 340ER Flotte hat Probleme bei sehr heißen Tagen, schnell in die Luft zu kommen, (deswegen sieht man 340ER nur in Athen) und ich denke es ist bekannt wie heiß es in Griechenland im Sommer werden kann,
Gast Geschrieben 28. August 2002 Melden Geschrieben 28. August 2002 Es ist Tatsache, dass die Lauda Air unter der Führung von Niki Lauda mit einer Boeing 767-4Z9 ER als Nachfolger der Boeing 767-3Z9 ER liebäugelte. Als die Führung wechselte, wurde es still um die Pläne und der A330-223 wurde favouritisiert Dass die Austrian Airlines auch im Langstreckenbereich eine Flottenharmonsierung durchführen will, ist Faktum. Zur Zeit fehlt aber schlichtweg das Geld, um die B767 gegen A330 einzutauschen, von der B777 ganz zu schweigen. Nach 2005 könnte das aber anders aussehen. Bei wem die Nachfolgeflugzeuge fliegen werden ist noch nicht sicher, man hört aber, dass sie bei AUA fliegen. Im Charter soll die Lauda Air fliegen, wobei die benötigten Kapazitäten von der AUA-Flotte gemietet werden (Charterflüge unter NG-Nummer mit NG-Besatzung => im kommenden Winter wird eine AUA MD-83 unter Lauda Air-Nummer im Charter eingesetzt).
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.