Zum Inhalt springen
airliners.de

Lufthansa mietet A330/A340


Berti

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die 7 (bis 9) Airbusse auch sollen nicht zusätzlich, sondern nur vorübergehend geleast werden - und zwar bis die neuen A333 ab Januar 2004 ausgeliefert werden.

 

Es sollen ab Anfang nächsten Jahres wie beschrieben 5 A332 aus ex-SN/SR-Beständen geleast werden. Flight International berichtete in der letzten Woche davon, daß man daneben noch über die Anschaffung von 2 A343 und 2 A342 nachdenkt. Allerdings kann ich mir zusätzliche A342 schlecht vorstellen, wenn doch in Kürze 6 Maschinen des Musters die Hansa via Airbus zu SAA verlassen. Durch diesen Umstand hätte LH ab Frühjahr 2003 eine Lücke in der Flotte, die mit dem Leasing der zusätzlichen Maschinen zumindest gestopft wird. Möglicherweise werden somit auch weitere zusätzliche Kapazitäten für den Langstreckenverkehr angeschafft.

Geschrieben

3 ex SN A332 operieren für VG Airlines. Ein ex SN Airbus A330-200 geht an Air Greenland.

Da bleiben wohl 2 ex SN A332 übrig. Außerdem hat Swissair 3 A330-200 ausgemustert.

Ich denke auch, dass die Lufthansa die 5 A330-200 und die 2 A340-300 aus dem Restbestand von SN und SR mieten wird.

Geschrieben

Laut einem airliners.net-Beitrag (also mit einem Schuss Vorsicht zu genießen; Link: www.airliners.net/discussions/general_aviation/read.main/907570/

) gehen folgende ex-SN-Maschinen zur Hansa:

 

A330-200 OO-SFT

A330-200 OO-SFU

 

A340-200 OO-SCW

A340-200 OO-SCX

 

A340-300 OO-SCY

A340-300 OO-SCZ

 

 

Die drei weiteren A332 werden dann wohl aus SR-Beständen kommen.

 

 

Wenn nun 6 A342 (an SAA) die Flotte verlassen, diese o.g. 9 Maschinen (geleaste sx SN/SR) dazukommen, die beiden B742 weiter über den Sommer in der Flotte bleiben und LH im Jahr 2003 wie ursprünglich geplant 4 weitere A343 übernehmen wird (je einer in 1,2,7 und 9/2003), dann stehen insgesamt (je nach Ausflottung A342 und tatsächlicher Neuauslieferung A343) netto 7 Flugzeuge mehr zur Verfügung als in diesem Sommer.

 

Dazu kommen dann im Herbst die ersten neuen A346, die vermutlich zunächst die beiden B742 ersetzen werden und und ab dem dritten Exemplar einen Nettoflottenzuwachs bringen werden.

 

 

Auch ohne die A346-Auslieferungen im Herbst wäre das Nettowachstum von 7 Langstreckenbombern (wenn es denn wirklich so eintritt) ein nettes Polster für ein ansehnliches Wachstum auf der Langstrecke zum nächsten Sommerflugplan. Ich brauche wohl nicht meine Hoffnungen erwähnen, wo das Wachstum zumindest zu einem großen Teil stattfinden soll ... Die T2-Eröffnung im Juli 2003 muß einfach einen gebührenden (langstrecken)flugplantechnischen Rahmen erhalten, finde ich ...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...