Zum Inhalt springen
airliners.de

wirtschaftliche Auslastung von Flugzeugen


Gast tib

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Frage die ich mir stelle ist, welche Auslastung langfristig vorhanden sein muss, damit ein Flug im Programm bleibt. Hängt das mit dem Flugzeugtyp zusammen oder gibt es einen Richtwert ?

Geschrieben

Richtwert ist der sogenannte "Yield".

Wusste auch mal, wie der sich zusammensetzt.

 

Aber gibt bestimmt genug members, die das genau erklären können icon_smile.gif

Geschrieben

das hängt von mehreren faktoren ab, zb. flugzeugtyp, preis gestalltung, operative kosten (verwaltung, service, wartungskosten, verträge mit 2 und 3 firmen) usw......

 

im grossen und ganzen kann man aber sagen, das ab einem loadfactor von CA. 65%-75% geld verdient wird, ist aber wie gesagt nur ein sehr waager wert.......

Geschrieben

@tib

 

Es gibt auch Flüge, die aus politischen Gründen im Programm gehalten werden, obwohl sie keinen hinreichenden Gewinnbeitrag leisten.

 

Es gibt auch Strecken, die Subventioniert werden, d.h. die Airline kriegt einen festen betrag oder die Differenz bis zu einer Mindestrendite auf den betrieb der Route aus Steuermitteln gezahlt. Dieses gibt es u.a. in Erfurt, im Verkehr zwischen dem griechischen Festland und den griechischen Inseln aber auch in den USA, wo es ein spezielles Gesetz hierzu gibt. Dort leben viele kleine Airlines von den staatlichen Unterstützungen, weshalb viele große Regio-Airlines in den Staaten versuchen jetzt auf diesen sonst so ungeliebten Strecken als Carrier eingesetzt zu werden. Das bringt mehr Geld in die kassen, als auf Wettbewerbsstrecken leer zu operieren.

 

Ansonsten gibt es auch Airlines, die durch niedrige Kosten, schon ab 55% profitabel operieren können (gerüchteweise EW auf STR-AMS; aber andere im Forum wissen hierzu wohl mehr). Raytheon machte mal damit Werbung, daß eine Beech1900D ab 8 Passagieren Gewinn einfliegt.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...