Zum Inhalt springen
airliners.de

Bethune zum Sonic Cruiser / Sinn oder Unsinn


D-AIGA

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei airliners.net läuft momentan ein recht provokativer thread zu einem Interview mit Gordon Bethune (Boss von Continental), der den A380 verbal ziemlich plattmacht und dagegen den Sonic Cruiser besonders lobend erwähnt.

 

http://www.airliners.net/discussions/gener...ad.main/912463/

 

Dazu muss man wissen, dass Bethune vor seiner erfolgreichen Sanierung von CO lange Jahre Senior Vice President bei Boeing für das 757/767 Programm war.

 

Aber hierzu mal meine (vielleicht unsinnige) Meinung:

 

Ich halte den SC für eine ökologisch absolut katastrophale Entwicklung, denn was würde ein Erfolg des SC denn bedeuten:

 

Selbst wenn die Paxzahlen in den nächsten 30 Jahren gleich bleiben würden, würde die Strategie der "Fragmentation", auf der der SC aufbaut, bedeuten, dass eine deutlich größere Zahl an Starts durchgeführt werden müsste, um nur den bestehenden Bedarf zu decken (mehr Punkt zu Punkt verbindungen). Auf die LH übertragen würde das z.B. bedeuten, dass man statt FRA-SFO und FRA-MUC mit 747/A340 künftig MUC-SFO, FRA-SFO, TXL-SFO, DUS-SJC mit Sonic Cruiser bedienen würde.

 

Gleichzeitig verbraucht der SC gerüchtehalber ca. 30% mehr pro Sitzmeile als ein aktuelles Muster. Ausserdem fliegt der SC auf deutlich höheren Flugflächen und damit näher an den empfindlichen Schichten der Atmosphäre.

 

All das bedeutet doch, dass die Umwelt künftig noch viel stärker belastet wird, der Klimawandel noch verstärkt wird. Angesichts der aktuellen Wetterkatastrophen braucht es da schon viel Ignoranz, wenn man bereit ist, diesen Preis zu zahlen nur um mit mach .96 statt mach .85 zu fliegen!

 

Davon mal abgesehen fliegt, soweit ich weiss, der SC oberhalb des Jetstreams, d.h. auf einem typischen Transatlantik-Rückflug z.B. LAX-FRA ist der Zeitvorteil auf eine 744 nochmals geringer.

 

Ich bin mal auf Eure Meinungen gespannt icon_wink.gif

 

Cheers,

Thorsten

Geschrieben

Also ich finde , dass Boeing denn SC nur rausgebracht hat weil sie einfach eine Konkurrenz zu Airbus brauchten . Nachdem nun etliche andere Projekte gescheidert sind (man nehme nur einmal die erweiterung der 747 und dass nicht nur um die Version 400er) muß man halt auf Biegen und Brechen denn SC rausbringen . Aber bislang fliegt er noch nicht . Also warten wir mal ab was noch kommt.

Geschrieben

Ich glaube nicht, (obwohl ich es schade finde) dass der Sonic Cruiser je abheben wird.

 

Hatte Boeing das Projekt nicht auch neulich irgendwie gestoppt oder auf Eis gelegt oder so?

 

=) FRANK

Geschrieben

im grunde genommen hat ja der erste poster (name entfallen) recht, aber man muss sagen, dass jeder, der flugzeuge etc. mag, kein wirklicher "öko" sein kann, das schließt sich aus. insofern ist das umwelt-problem mit dem sc doch auch so außergewöhnlich, dass auf einmal jeder jetzt da gewissensbisse haben müsste.

gunnar

Geschrieben

Gunnar, ich gebe Dir da recht. Aber es geht mir ja nicht nur um den SC, sondern um die generelle Strategie der Fragmentierung, die einige Airlines und Boeing predigen!

 

Wozu wird das denn führen??? Die Umweltbelastung wird steigen, und zwar überproportional zum Passagieraufkommen. Und unabhängig vom Sonic Cruiser. Auch wenn man statt einer 747-400 zwei 767-200 oder statt einem A380 zwei A330-200 auf Langstrecke schickt, wird das massive Auswirkungen auf die Umweltbilanz haben.

 

Folge wird sein, dass Leute wie unser Umweltminister wieder auf den Plan gerufen werden und nach einer heftigen Besteuerung des Flugbenzins schreien werden, um damit das Fliegen zu verteuern im Vergleich zu Bahn und so weiter. Was natürlich gerade auf langstrecken fatal wäre.

 

Davon abgesehen, wenn schon keiner den A340-500 will, wer soll dann den noch teureren SC wollen, nur weil der ein bisschen schneller ist? Reichweite scheint ja eh uninteressant zu sein, jedenfalls alles was über 8000nm hinaus geht.

 

Wenn es den SC geben wird, dann hoffentlich nur in kleinen Stückzahlen und in einer speziellen "Sonic Class" a la Concorde. Ich bin jedenfalls nicht bereit, für eine 10% kürzere Flugzeit mehr zu zahlen. Außerdem muss man ja noch die Airport-Congestion beachten, wenn plötzlich statt einer 747 zwei Sonic Cruiser in die Luft über Frankfurt, London oder Tokio gehen. Das kann die schönsten Zeitersparnisse wieder zu nichte machen.

 

So sehr ich die USA auch mag, ich muss wirklich sagen, Leute wie Bethune (so genial er als Sanierer auch ist) und andere Texaner gehen mir mit ihrer Arroganz und Ignoranz gewaltig auf die Nerven. Man kann einfach nicht die Situation in den USA auf den Rest der Welt übertragen.

 

So. Genug aufgeregt icon_wink.gif

 

Cheerio,

Thorsten

Geschrieben

Boeing weist immer wieder darauf hin, daß der SC im Pitch gegen ein konventionelles Modell läuft, welches den Airlines ebenfalls präsentiert wird und dort angeblich Anklang findet.

 

Wenn das Konventionelle Design sich durchsetzt, hätte Boeing einen B767-Nachfolger, bzw. A300/310 Ersatz der Die Lücke zwischen B737-900 und B777 schließen könnte.......

Geschrieben

@gunnar: Ich denke nicht, daß sich "öko" und Flugzeugliebhaberei gegenseitig ausschließt. Das Problem liegt lediglich darin, WIE wir die Flugzeuge betreiben. Und zwar mit begrenzten fossilen Brennstoffen, die schädliche Abgase ausstossen. Es gibt schon seit Ewigkeiten Entwürfe (wenn auch noch etwas grob) für mit Wasserstoff betriebene Flugzeuge. Genauso wie es einen mittlerweile uralten Präsentations-7-er-BMW gibt, der schon seit zehn Jahren problemlos mit einem Wasserstoffmotor unterwegs ist. Die Wasserstofftankstellen habe ich übrigens bisher nur in Bayern gesehen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...