Benedikt Geschrieben 5. September 2002 Melden Geschrieben 5. September 2002 hallo, Lufthansa lässt ja bekanntlich einige Europa dienste von DHL ausführen. Da Lufthansa Cargo nun die Beteiligung an DHL verkauft hat, werden die wie gewohnt weitergeführt oder muss sich LH Cargo da nun selber drum kümmern? Außerdem, sehr viele B-737QC hat LH ja auch nicht. Vielleicht kauft LH Ja jetzt kleinere Frachter???
sk Geschrieben 5. September 2002 Melden Geschrieben 5. September 2002 So weit ich weiss, werden die 737-300QC verkauft und sind bereits abgestellt.
airlinetycoon Geschrieben 5. September 2002 Melden Geschrieben 5. September 2002 Wie oben schon erwähnt, mittlerweile sind alle 737QC bei LH ausgeflottet. Es ist auch nicht geplant Ersatz zu beschaffen. Der Grund dafür dürfte hauptsächlich bei den Kosten zu suchen sein. LCAG nutzt innerdeutsch hauptsächlich die Lowerdeck Kapazitäten der Passage Airline und truckt alles Andere über die deutschen Straßen, das ist dann der sogenannte Road Feeder Service. Gruß a.
Gast Geschrieben 6. September 2002 Melden Geschrieben 6. September 2002 Apropos Cargo Dienste der LH: Es gab doch mal die Tochter "German Cargo", die mit 707 und DC 8-73 operierte - hat wer Details zu dieser Airline.
sk Geschrieben 6. September 2002 Melden Geschrieben 6. September 2002 Ja, die sind irgendwann in der Lufthansa Cargo AG aufgegangen
Benedikt Geschrieben 6. September 2002 Autor Melden Geschrieben 6. September 2002 German Cargo war die Frachttochter der LH und in folge der Umstrukturierungen im Lufthansa Konzern wurde German Cargo in Lufthansa Cargo umbenannt [ Diese Nachricht wurde geändert von: Benedikt am 2002-09-07 13:34 ]
airlinetycoon Geschrieben 6. September 2002 Melden Geschrieben 6. September 2002 @Benedikt Das ist nicht richtig! Germanwings war eine eigenständige Airline, die Ende der 80er Jahre ab München operierte. Das waren die pinkfarbenen MD80iger, die der LH schwer zu schaffen machten, da Germanwings innerdeutsch mit deutlich besserem Service, größerem Sitzabstand und vor allem viel günstigeren Preisen aufwartete. Die LH setze alle Mittel ein um diese wirklich gute Airline zu vernichten, was auch gelang. Später sprang sann die DBA in diese Bresche. Aus der Konkursmasse von Germanwings kaufte LH lediglich den Namen. Details: D-AGWA DC-9-83 49845 to N845CP D-AGWB DC-9-83 49846 to Aero Lloyd D-AGWC DC-9-83 49847 ex N6202D to Aero Lloyd D-AGWD DC-9-83 49848 to N848CP D-AGWE DC-9-83 49788 ex N19B to YV-43C lsf Irish Aerospace D-AGWF DC-9-83 49793 ex N511RP to YV-43C lsf Irish Aerospace EI-BTX DC-9-82 49660 lsf GPA EI-BTY DC-9-82 49667 lsf GPA Nun zu German Cargo. Diese wurde von LH gegründet 1977 gegründet, als die gesetzliche Grundlage für den Vollfrachterbetrieb einer Nurfrachtairline ab Deutschland wieder gegeben war, vorher war dies nicht erlaubt. Anfangs wurde mit einer 707F in curryfarben operiert, die dann aber mit dem Zulauf weiterer Flugzeuge wieder verschwand. German Cargo betrieb neben der 707F auch die 747F, DC8 (auch eine Kombi, die mit Condor "geteilt" wurde) und 737F. Im Jahre 1993 wurde dann German Cargo mit der Cargo Sparte der "echten" LH vereint und es entstand die Lufthansa Cargo. Gruß a. _________________ Helicopters can't fly; they're just so ugly the earth repels them. [ Diese Nachricht wurde geändert von: airlinetycoon am 2002-09-06 13:26 ]
Zulu Geschrieben 6. September 2002 Melden Geschrieben 6. September 2002 Nur mal zur Info. Jede Airline hat auch eine sog. Prefix Nr. Diese Nr. steht auf den Tickets und auf den Frachtbriefen (Airway Bills). Bei LH ist die Prefix 220. LH Cargo hat den alten Prefix 020 von German Cargo übernommen.
Benedikt Geschrieben 7. September 2002 Autor Melden Geschrieben 7. September 2002 oh mann!!! Sorry, ich hab da oben in meinem Beitrag natürlich German Cargo!!!! Nicht Germanwings. Hab mich echt nur verschrieben! Mensch, man wird alt...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.