Gast Geschrieben 6. September 2002 Melden Geschrieben 6. September 2002 Wertes Forum! Wer hat Details zur JAT? Vor dem Krieg flogen sie ja in einer recht "klassischen" Bemalung mit B 737-300, DC 9-32, B 727-200 und DC 10, während des Krieges hörte man so gut wie gar nichts von der JU, nach dem Krieg nahm man zuerst mit B 727-200!!!!!!! Flüge nach Peking auf, da die einzige DC 10 (noch) nicht flugbereit war und jetzt sieht man hie und da die DC 10 bzw. die 727 komplett in weiss, nur mit dem Kennzeichen. Weiss jemand was über den aktuellen (flugbereiten) Flottenstand der JAT, das Service, die Ausbildung der Piloten und vor allen über den techn. Zustand der tlw. doch schon recht betagten Maschinen? Diese Seite habe ich selbst dazu im Internet gefunden, sie ist allerdings nicht sehr aussagekräftig, sondern sieht so aus, als hätte sie irgendein Volksschüler mal schnell ins Netz gestellt: http://www.jat-academy.co.yu/ [ Diese Nachricht wurde geändert von: B747_121 am 2002-09-06 08:50 ]
sk Geschrieben 6. September 2002 Melden Geschrieben 6. September 2002 727??? Bist Du Dir ganz sicher? Also ich sehe hier in FRA immer nur 737-300 auch in vollem Farbkleid!
Gast Geschrieben 6. September 2002 Melden Geschrieben 6. September 2002 Ja, sie fliegen mit 727 in white cs, ebenso wie mit DC 9-32: http://stud3.tuwien.ac.at/~e9526226/ffw/fo.../1013370992.jpg http://www.aerpix.net/AP-HP/APHP068/YU_AKI.jpg Die DC 10 ist, soviel ich weiss, auch ganz in weiss gehalten ...
uferlos Geschrieben 6. September 2002 Melden Geschrieben 6. September 2002 JAT fliegt auch mit einer weißen 737-300 http://www.airliners.net/open.file/268476/M/ Im Juli war die DC-10 YU-AMB noch in voller Bemahlung: http://www.airliners.net/open.file/260079/M/
Gast Geschrieben 6. September 2002 Melden Geschrieben 6. September 2002 Thx für die bisherige Diskussion, aber weiss auch jemand Antworten auf meine gestellten Fragen ...
ILS Geschrieben 6. September 2002 Melden Geschrieben 6. September 2002 Auch in Zürich im August hatte die DC 10 noch volle Bemalung. Wenn du JAT sehen willst, ist Zürich nicht schlecht. Die sind da relativ häufig. Auch die weisse 737 war schon da. [ Diese Nachricht wurde geändert von: ILS am 2002-09-06 09:42 ]
flyGR Geschrieben 6. September 2002 Melden Geschrieben 6. September 2002 Geh doch mal auf die offiziele Seite der Airline: http://www.jat.com Unter "About Jat" findest du die Flotteninfos und weitere Daten auf englischer Sprache. 6 DC9-32 3 ATR 72-202 2 B727-200 ADVANCED 9 + 1 B737-300 1 DC-10-30
Gast Geschrieben 6. September 2002 Melden Geschrieben 6. September 2002 Thx für die bislang doch recht ausführlichen Antworten, die ATR 72 werden u.a. nach Wien eingesetzt. Weiss jemand was über den Wartungsstand der Maschinen bzw. Ausbildungsstandard der eingesetzten Crews?
V8-RBJ Geschrieben 6. September 2002 Melden Geschrieben 6. September 2002 Ich habe JAT mit 733 oder 734 in DXB gesehen.
viasa Geschrieben 7. September 2002 Melden Geschrieben 7. September 2002 Im November 2001 hat JAT zudem acht Airbus A319-100 bestellt. Auch habe ich schon öfter das Gerücht gehört, dass JAT ihre B727 durch Boeing 737 NG ersetzen möchte!
Gast Geschrieben 7. September 2002 Melden Geschrieben 7. September 2002 Das meine ich auch, ob jemand was über den Zustand der Maschinen weiss: über 20 Jahre alte B 727 in einem post-Bürgerkriegsland, welches noch immer mit extremen wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen hat - da stellt sich einem schon die Frage nach der Sicherheit der Maschinen.
Air_Switzerland Geschrieben 7. September 2002 Melden Geschrieben 7. September 2002 Alle Maschinen der JAT sind gut gewartet. Die B722 natürlich auch sowie die letzten beiden DC-9 ( die einen weissen Anstrich tragen ). Allerdings müsste man die öfters reinigen. Die DC-10 ist im aktuellen Anstrich und wird in naher Zukunft nach Toronto eingesetzt. Die 2 B722 fliegen ausschliesslich in die Arabischen Länder, da sie keine Hushkits haben sowie die restlichen DC-9, welche grösstenteils verleast sind. Die YU-AJJ und AJL werden nach Westeuropa eingesetzt, da sie Stage III tauglich sind. Diese werden wohl nicht so schnell ersetzt werden, da man sie desöfteren für Charterflüge braucht, aber auch Linienflüge wie zum Beispiel Sonntag ZRH-Belgrad.
Gast Geschrieben 7. September 2002 Melden Geschrieben 7. September 2002 @Air Switzerland Woher nimmst du deine Information bzgl. Wartung der JAT-Maschinen? Wo bekommt ein vom Bürgerkrieg gerütteltes und mit einem Wirtschaftsembargo belegetes Land qualitativ nochwertige Ersatzteile für die betagten Maschinen her und wo und wie wurden/werden Techniker/Piloten ausgebildet. Nur zu sagen, dieses und jenes ist so, ist mir zu wenig, ich hätte gerne die Quelle dieser Informationen, damit die Aussagen nachvollziehbar sind.
Air_Switzerland Geschrieben 7. September 2002 Melden Geschrieben 7. September 2002 Die Infos habe ich direkt aus Jugoslawien. Eine ehemaliger B722 Pilot hat mir das per Email geschrieben. Ersatzteile stammen von den stillgelegten Maschinen, werden aber durch die Behörden geprüft. Die Piloten und Techniker sind alles ehemalige Militärpiloten. Die meisten sind schon lange dabei und habe viel Erfahrung. Die Ausbildung erfolgt in Jugoslawien.
sk Geschrieben 7. September 2002 Melden Geschrieben 7. September 2002 @B747-121 Embargo??? Das ist doch schon wieder aufgehoben oder vertue ich mich da. Und die Wartung sowie das Personal werden meist sehr schnell auf den nötigen Standard gebracht. Da in Deutschland an den Flughäfen auch Sicherheitsüberprüfungen von den Flugzeugen gemacht werden, gehe ich mal davon aus, die sind sicher!
Gast Geschrieben 8. September 2002 Melden Geschrieben 8. September 2002 @Air Switzerland Danke für die Infos, dennoch: international geht der Trend dazu, in Passagiermaschinen keine Militärpiloten einzusetzen, da diese oftmals "Einzelkämpfernaturen" und "risikobereit" sind, also genau das Gegenteil von dem, was man in der Zivilluftfahrt braucht. Zur Prüfung durch die jugoslawischen Behören: wenn ich mir ansehe, was für Autos in Belgrad fahren, die hier zu Lande niemals durch den TÜV kommen würden, erfüllt mich das nicht gerade mit Vertrauen, dennoch danke für deine Infos. @sk Die Kontrollen sind ein Witz - frage mal beim LBA an, wieviele Kontrolleure für ganz Deutschland zur Verfügung stehen und wie lange sie pro Maschine Zeit haben, also das sagt leider relativ wenig aus.
flusifan Geschrieben 8. September 2002 Melden Geschrieben 8. September 2002 _________________ [ Diese Nachricht wurde geändert von: flusifan am 2002-09-08 10:39 ]
Gast Geschrieben 8. September 2002 Melden Geschrieben 8. September 2002 Ich bin schon auf die neuen A319 der JAT. Wann kommt der erste der neun Flugzeuge? Wird man die DC10 durch neue Maschinen (zb A330/340 oder B767) ersetzen oder ist nichtsdergleichen geplant?
USair Geschrieben 8. September 2002 Melden Geschrieben 8. September 2002 Die erste A319 sollte im Oktober 2002 kommen. Dann noch eine im November. Der Rest kommt dann 2003(4) und 2004(2).
SlowMove Geschrieben 8. September 2002 Melden Geschrieben 8. September 2002 @747-121 Wo geht denn der Trend gegen die Militärpiloten? Guck dich mal bei HLF oder Eurowings, genauso wie bei Cityline um. In den USA sind es noch weitausmehr Ex-Militärs, manche fliegen auch noch "am Wochenende" für die Nationalgarde F-16 uÄ. Kann ich nicht so richtig nachvollziehen, denn es sind alle in sämtlichen deutschen Airlines vertreten. Ein Beispiel: Frag mal Nabla nach den Flugleheren in Bremen an der LFT.
Gast Geschrieben 8. September 2002 Melden Geschrieben 8. September 2002 @Slow Move Das ist schon richtig, nur kannst du nicht von heute auf morgen alle ehemaligen Militärpíloten rausschmeissen, zumal die meisten von ihnen sicher einen guten Job machen. Meine Informationen stammen von einem ATPL Inhaber, der selbst Fluglehrer ist - eben aufgrund der von mir angesprochenen Attribute werden Militärpiloten in den Cockpits von Zivilmaschinen nicht (mehr) allzu gerne gesehen bzw. werden dringend in CCC bzw. CRM Kursen "nachgeschult". Die USA haben (habe lange genug dort drüben gelebt) eben immer und überall ihre "Extrawürste", in Europa zB hat es keine Airlines a la Value Jet gegeben, zB oder gibt es keinen "Chapter 11" ...
SlowMove Geschrieben 8. September 2002 Melden Geschrieben 8. September 2002 Du gehst wohl von den Jetpiloten aus. Bei den Transportern kann ich nur wiedersprechen. Ich selber kenne einen ganzen Haufen Ex-Transaller, die in jüngster Zeit gewechselt haben. Das weiß ich so genau, weil ich selber die Transall fliege. CCC und CRM sind für uns genauso Pflicht. Die "Attribute" kann ich auch nicht bestätigen. Es ist ein ganz anderes Geschäft. Aber es wird Off Topic, schließlich ging es um JAT
viasa Geschrieben 8. September 2002 Melden Geschrieben 8. September 2002 Falls die DC-10 bald ersetzt wird, glaube ich wohl eher an eine gebrauchte MD-11... Dieses Flugzeugmuster wurde übrigens von JAT auch schon einmal geordert! Kommen wirklich die ersten A319 schon in einem Monat! Glaub ich überhaupt nicht!!!!
Gast Geschrieben 8. September 2002 Melden Geschrieben 8. September 2002 JAT hat auch ein oder zwei B747SP bestellt, also warum nicht auch gebrauchte B747-200 oder gar -400? Ich denke, JAT wird nach der Präsidentenwahl in Jugoslawien (ein Kandidat westlich, ein Kandidat sozialistisch und traditionell eingestellt, Anm.) vielleicht den A330 oder gar 340 bestellen oder mieten, wenn der westlich eingestellte Politiker Präsident von Serbien und Montenegro wird. Auf jat.com steht unter Tomorrow, dass man neuere Langstreckenmaschinen leasen will. Wieviel Prozent hält das serbische Government an JAT?
uferlos Geschrieben 8. September 2002 Melden Geschrieben 8. September 2002 @AirMORITZius ich glaube eine 747-200, -400 ist zu groß für JAT. Wenn denke ich wird die DC-10 durch MD-11 oder vielleicht einen gebrauchten A340 ersetzt.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.