airlinetycoon Geschrieben 7. September 2002 Melden Geschrieben 7. September 2002 Hi Leute In letzter Zeit hör ich immer wieder Gerüchte, dass Thomas Cook sich bei der LTU einkaufen möchte, und zwar nicht nur mit einer Minderheitsbeteiligung. Wenn das wahr wäre, wie wäre dies dann zu bewerten? Sollten dann etwa Condor und LTU zusammengeführt werden? Desweiteren höre ich in letzter Zeit immer öfter, dass Thomas Cook mehrere A330 bestellen will, u.a. auch für die Condor. Ich weiß, dass haben wir hier schon ein paar mal durchgekaut, aber wie gesagt in letzter Zeit kommt es mir immer öfter, auch vom fliegenden Condor Personal zu Ohren. Weiß etwa jemand hier mehr darüber, vielleicht sogar ein paar Fakten?? Bis denne a. [ Diese Nachricht wurde geändert von: airlinetycoon am 2002-09-07 19:39 ]
sk Geschrieben 7. September 2002 Melden Geschrieben 7. September 2002 Alle meine Quellen halten sich zu diesem Thema verdächtig zurück. Könnte was dran sein. Die 330er Entscheidung soll angeblich bald getroffen werden, aber ich denke man wartet erstmal die 330-200 ab, die im Konzern (LH) ab Januar eingesetzt werden. Ich kann nur daraufhinweisen, dass da noch eniges kommen wird. Es raschelt im Gebüsch!!!
nabla Geschrieben 7. September 2002 Melden Geschrieben 7. September 2002 Hm... aber welchen Sinn würde das machen? Das würde ja heißen, das der gelbe Block (Karstadt, Neckermann, Thomas Cook) einen Teil vom roten Block (Preussag, LTU, TUI, Hapag LLoyd) kaufen würde und der rote Block damit nur noch HL mehrheitlich in seinen Händen hätte... Hmm... was da wohl die Kartellbehördern zu sagen werden... Fragen über Fragen... Welchen Nutzen hätte denn TC von der LTU?
sk Geschrieben 7. September 2002 Melden Geschrieben 7. September 2002 Konsolidierung heißt das Sprichwort. Oder - United wird das Sprichwort kennen: If you can't beat them, join them! Im Moment gibt es zwei Carrier (insbesondere Langstrecke), die beide kränkeln. Die Zahlen in der Tourismusbranche sind ja bekanntlich rückläufig. Also warum nicht? Kartellbehörden könnten da in der Tat noch mitspielen.
coolAIR Geschrieben 7. September 2002 Melden Geschrieben 7. September 2002 Nachdem LTU die Anteile des Ex-SR-Pakets (49.9%) bisher nicht losbekommt und sogar bereit ist, es zu stückeln, könnte preislich einiges drin sein. Für TC wäre der Quasi-Aufkauf von LTU eine Möglichkeit sich des zweitstärksten Wettbewerbers zu entledigen. Der schon chronisch überkapazitäre Charterflugmarkt in Deutschland könnte dann mit einem Mal deutlich bereinigt werden. Es bleiben aber viele Fragen: * Was sagt Kastner und seine REWE-Touristik-Gruppe (LTU Touristik, ITS) dazu? Allerdings war Kastner abgesehen von Beschäftigungsgarantien für die Flotte auch nie zu einem nennenswerten direkten Engagement bei der LTU-Airline bereit. * Was sagt TUI dazu? Immerhin fliegt sie den größten Teil ihrer Langstrecken mit LTU. Könnte dann evtl. Aero Lloyd als Langstreckenflieger einspringen (war ja schon mal in der Diskussion) oder sogar HLF wieder, wie auch schon mal in der Grüchteküche, wieder mit Langstreckengerät ausgerüstet werden? * Was sagt das Kartellamt dazu? Die Marktmacht einer DE-LT wäre schon gewaltig - im Langstreckenbereich hätte sie ein Quasi-Monopol (ex Deutschland), im Mittel- und Kurzstreckenbereich gibt es noch einige weitere Wettbewerber. Bei Betrachtung durch die europäische (Kartellamts)Brille, könnte die Angelegenheit allerdings evtl. schon weniger dramatisch aussehen (im Hinblick auf die Konzerndominanz in Europa; und hier spielt LTU ja keine Rolle). Aus Kunden- und wettbewerbstechnischer Sicht ist eine Mehrheitsbeteiligung von TC an LTU sicherlich nicht erstrebenswert. Wenn es LTU schaffen sollte aus den roten Zahlen zu kommen, dann sollte sie auch als eigenständige Marke, z.B. im REWE-Verbund, weiterexsistieren können. Wenn nicht, dann sieht´s eh düster aus. Der Kauf von A332 durch TC als mittel- und langfristigen Ersatz der B763 wird ja schon lange spekuliert und wäre sicherlich sehr sinnvoll. Ob die Entscheidung der DLH zugunsten der A330-Familie eine große Rolle spielen wird - ich weiß nicht, denn schließlich nabelt sich TC ja langsam aber sicher von LH-Konzern ab.
sk Geschrieben 7. September 2002 Melden Geschrieben 7. September 2002 Ja, aber anscheinend soll die Condor Cargo Technik u.U. wieder in die LHT integriert werden. Ist aber auch nur ein Gerücht
Gast Geschrieben 7. September 2002 Melden Geschrieben 7. September 2002 Sagen wir mal so: Weber-Schützling Pichler will nicht länger die Nr.2 am Deutschen Tourismushimmel bleiben. Erschreckend, wie der Weber-Zögling, absolute Narrenfreiheit besitzt und langsam aber sicher dem Grössenwahn verfällt. Es wird noch einige Überraschungen geben. Wie z.b. der "geniale" Plan eines Karibik- "Drehkreuzes" auf Kuba (Gespräche mit lokalen Carriern wurden schon geführt)etc. etc. Pichler ist im Kaufrausch! Aber die ganze LTU (und deren Schulden) werden wohl selbst Pichler eine Nr. zu gross sein (hoffe ich).
Gast Geschrieben 7. September 2002 Melden Geschrieben 7. September 2002 na die gerüchte gibts ja tatsächlich, mir fehlt es nur etwas an Phantasie einem airline-only deal etwas abzugewinnen. schön, slots auf den grossen airports wären drin, dafür aber auch die gesamten probleme der firma. klar ist dass die lt flottengrösse und netzstruktur massiv federn lassen würde. touristisch ist das allerdings weniger das problem, rewe könnte locker im kern mit AB fliegen (was sie ja eh recht umfangreich machen), die tui die langstrecke mit DE weil das volumen eh nicht zum selberfliegen reicht. so gesehen also keine weiteren probleme... wettbewerbsmässig könnten so auch mal die langstreckenpreise angehoben werden, rangieren die doch serzeit knapp bei produktionskosten oder wie bei lt eben auch knapp drunter. der wie auch immer grosse anteil kann auch eigentlich nicht besonders teuer sein, es müssten allerings die immensen jahresverluste ausgeglichen werden. bei den roten zahlen bei thomas cook stellt sich aber weiter die frage wie die das finanzieren wollen zumal auch die gerüchte nie verstummen wollen die karstadt unterstellen ihren thomas cook anteil verkaufen zu wollen um sich wieder aufs kerngeschäft zu konzentrieren. viele andere kandidaten gibts aber aus der branche nicht, ausser AB vielleicht. die zeit nach der wahl wirds zeigen.. brgds, snoopy
BA917 Geschrieben 7. September 2002 Melden Geschrieben 7. September 2002 gründe, warum das nicht sinnvoll wäre, haben meine vorredner genug gepostet. ich halte persönlich auch nichts davon, u.a. deshalb, weil ich es mir derzeit nicht vorstellen kann, dass entweder hf oder yp langstrecke aufnimmt. da tc ja jetzt ziemlich unabhängig von der lh ist, ist es dann überhaupt noch so sicher, dass es airbusse werden oder hat nicht auch die 767 eine chance? mit boeing hat tc ja keine schlechten erfahrungen gemacht, meines wissens. gunnar
Gast Geschrieben 8. September 2002 Melden Geschrieben 8. September 2002 Es sieht wohl so aus, das sich Rewe zum Winterflugplan an Thomas Cook beteiligt und die Langstrecken der LTU, speziell auch die Verkehrsrechte zu TC wechseln. Die Flieger sollen mit TC Farben und den Titeln "powered by LTU" versehen werden wobei ein Teil des Personals zu TC wechselt. Mal sehn, was da Kartellamt in Berlin bez Brüssel dazu sagt. Da es sich aber dabei um Verschiebungen bei Minoritätsanteilen handelt, ist die Handhabe seitens der Behörden nicht allzu groß. Vielleicht hat die LH kurzfristig soviele A330-200 reserviert, um den Übergang ruhig zu gestalten. Die LTU A330-200 könnten ja zu den Leasingfirmen zurückgegeben werden und durch die anderen ersetzt werden..... LTU soll wie Air Berlin nur noch Kurz- und Mittelstrecke in Europa bedienen und wird vermutlich irgendwann mit der Air Berlin fusioniert. Letzteres ist aber nur eine wenn auch logische Hypothese mit Rewe als Veranstalter-konzern im Hintergrund.
Alex330 Geschrieben 8. September 2002 Melden Geschrieben 8. September 2002 Soll man bei solch sachlichen Dingen wie einer Airline Gefühle zeigen? Ich für meinen Teil fände es ziemlich traurig, wenn die LTU auch Teil einer TC würde und somit noch mehr Farbe, Tradition und Identität - für die Passagiere, aber noch mehr für das Personal - im Einheitsbrei versänken (was oft auch mit schlechteren Bedingungen für das Personal einher geht). Auf der anderen Seite scheint eine weitere Konsolidierung im deutschen Chartermarkt für alle Beteiligten derzeit sinnvoll und ein Zusammengehen der LTU/Condor/TC könnte vielleicht längerfristig eine gesunde Charterairline in Deutschland schaffen. Außerdem hat die LTU weiterhin enorme Probleme, Investoren für das Ex-Swissair-Aktienpaket zu finden, was auf Dauer auch noch sooo gut sein kann Darüber hinaus muss der deutsche Chartermarkt sich sehr bald auf weitere Konkurrenz durch die Billigflieger gefasst machen. Trotzdem hoffe ich auf eine andere Lösung, und auch der "rote Block" wird es sich wohl einige Male überlegen, bevor man die Möglichkeit einer TC-Beteiligung wahrnimmt. Gruß Alex
d0328jet Geschrieben 8. September 2002 Melden Geschrieben 8. September 2002 Groesser ist nicht gleich besser. LTU einfach in TC umzupinseln wuerde ein Schuss in den Ofen sein. Bei allen Schwierigkeiten, die LTU hatte, hat LT ein positives Image beim Kunden und eine eigene Identitaet. Dazu gehoeren auch die roten Jets, wenn auch die Chaetline etwas altbacken wirkt.
GM.AMS Geschrieben 8. September 2002 Melden Geschrieben 8. September 2002 Konsolidierung im deutschen Chartermarkt ist sicher nötig. Aber ich fände es schade, wenn LTU in der Thomas Cook aufginge. Ich könnte mir aus TUI-Sicht auch nicht vorstellen, wie ich es meinen Paxen verkaufen soll, dass sie ihre Reise bei der World of TUI gekauft haben, aber letztendlich durch die Konkurrenz Thomas Cook ans Ziel gebracht wird?! Und @Alex330: Auch bei so etwas Sachlichem wie einer Airline kann man von Gefühlen sprechen, es geht ja schliesslich nicht nur um lebloses Metall. Die Airline und ihr Image beruht ja auch auf den Menschen, die das Personal bilden bei einer Airline!
sk Geschrieben 9. September 2002 Melden Geschrieben 9. September 2002 @GM.AMS Dann geh mal zur TUI und schau mal nach Langstreckenzielen. Das wird heute schon angeboten!!!
AvroRJX Geschrieben 9. September 2002 Melden Geschrieben 9. September 2002 Die Variante von Skyliner klingt interessant und vernünftig - wäre aber das Ende von LTU. REWE braucht neue Eigentümer für die 49% LTU der ex-SR. Aber auch Pakete zu 20% finden z.Zt. keinen Absatz, da neimend in LTU investieren will - und das muß ein Käufer tun!!! Im gegenwärtigen markt macht es also Sinn, denn AB könnte LT-Europa übernehmen. REWE braucht nur Umsatz und Absatz für seine Reiseveranstalter und Reisebüros. Die setzen in Europa dann auf AB und weltweit halt auf TC, was durch eine Beteiligung abgesichert wird. Sie verzichten halt nur im kommenden Aufschwung auf die gewinne des Langstreckengeschäfts.... Dem deutschen Kartellamt wirds jedenfalls nicht gefallen! Und ob die europäischen Behörden zuständig sind wage ich zu bezweifeln, denn LTU/ATLAS/REWE-Touristik agiert auf deutscher Ebene. Süffisant: Auf diese Weise werden Karstadt/Quelle und die REWE-Gruppe plötzlich gemeinsame Eigner an einer Beteiligungsgesellschaft... WOW!!!!!!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.