airlinetycoon Geschrieben 7. September 2002 Melden Geschrieben 7. September 2002 Ich habe ein paar Bilder zum Project Pegasus gefunden. Für alle die es nicht kennen, ein paar infos gibt es hier: http://www.orbital.com/LaunchVehicles/Pegasus/pegasus.htm . Weiß jemand, ob an dem Project noch gearbeitet wird? Gruß a.
ChiefT Geschrieben 7. September 2002 Melden Geschrieben 7. September 2002 So, so, das ist das Modell der neuen amerikanischen Bewaffnung für Passagiermaschienen. Beim Überflug über unliebsame Länder kann man die Cruise Missile dann einfach starten, die Paxe voten online im Jet, ganz demokratisch! So kann man Milliarden sparen, Bomber müssen nicht extra losfliegen, schön für die Umwelt....
sk Geschrieben 7. September 2002 Melden Geschrieben 7. September 2002 Beep, leider wunden Punkt betroffen. Bitte nicht hier auch noch über Irak-Krieg etc. anfangen zu diskutieren, das gehört dann in den OT.
L1011 Geschrieben 7. September 2002 Melden Geschrieben 7. September 2002 Hi zusammen zu obigem TriStar folgende Info : Im Jahre 1992 entwickelte Marshall Aerospace im Auftrag des kommerziellen US- Raumfahrtunternehmens Orbital Sciences Corporation den Umbau eines früheren Air Canada TriStar 100 (Serien - Nr. 1067) zum "Stargazer", einer fliegenden Abschußrampe für Pegasus®- Satellitenraketen. Die Pegasus XL - Satellitenrakete mißt 17,06 m, sie hat einen Durchmesser von 1,26 m, ihre Stabilisatoren haben eine Spannweite von 7,92 m und sie wiegt insgesamt 52.000 lbs. Vor Beginn der Modifikationsarbeiten wurden zunächst alle unnötigen Komponenten der Inneneinrichtung entfernt. Zur Steuerung der Raketenstarts richtete man im vorderen Kabinenbereich eine "Launch Operation Control Station" für zwei Überwachungs-plätze sowie acht weitere Crew - Sitze ein. In der unteren Rumpfmittellinie wurden die Raketen abschußvorrichtung, die über eine eigene Klimaregelung für die Nutzlast ver-fügt, und zwei Videokameras zur Abschußüberwachung installiert. Der "Stargazer" absolvierte am 12. Juli 1993 ihren Jungfernflug, den ersten Testflug mit einer Rakete führte man am 10. August des Jahres im Rahmen der FAA - Zulassungs-bestimmungen durch, und der kommerzielle Einsatz des "Stargazer" begann am 3. April 1995 mit dem erfolgreichen Erststart einer Pegasus XL - Satellitenrakete. Da die Tests der Pegasus Rakete weitgehend abschlossen sind, wird die Maschinen derzeit nicht mehr benötigt. Sie wurde im September 2000 nach 47363 Stunden und 15017 Landungen in der Mojawe Wüste stillgelegt. Nach Aussage von Orbital selbst, kann die Maschine zwar noch zu vereinzelten Tests herangezogen werden, diese würden aber maximal noch 2 mal im Jahr stattfinden. Eine endgültige Ausmusterung der Maschine steht deshalb nicht bevor. Eine Umrüstung der TriStar für andere Aufgaben stehe aber auch deshalb nicht zur Debatte, weil es innerhalb von Orbital keine Einsatzmöglichkeiten außer der Pegasus Rakete gäbe. Ein Umbau zum reinen Pax oder Frachtflieger wäre zu kostenintensiv und würde mangels Käufern auch als nicht sinnvoll erachtet werden. Außerdem sind weitere Umrüstungen aufgrund der strukturellen Veränderungen durch Anbau der Abschußvorrichtung an der Zelle gar nicht möglich.
a340-300 Geschrieben 8. September 2002 Melden Geschrieben 8. September 2002 Weiß jemand was hierzu? http://www.airliners.net/open.file/262855/M/
SlowMove Geschrieben 8. September 2002 Melden Geschrieben 8. September 2002 Damit hat die USAir Force vor, ballistische Raketen und andere sehr schnelle Flugobjekte per Laser zu vernichten. Der Laser wird in der Nase untergebracht, der Rumpf der Maschine ist voll mit dem Nötigen Equipment für den Laser usd auch für die Crew. Soweit ich weiß, ist es der erste Prototyp, noch ohen den Laser, da man sehr große Schwierigkeiten hatte/hat, in auf die Größe runterzuentwickeln. Außerdem gab es große Probleme, ein günstige Strömung an der Nase zu erzeugn, damit der Strahl nicht auf weite Entfernungen an Intensität verliert. Hab leider keinen Link zum Projrkt, alles jetzt so aus dem Gedächtnis...sorry!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.