Zum Inhalt springen
airliners.de

gelber schlauch


Twainmarx

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wenn du den Schlauch auf der rechten Seite meinst, das ist der Anschluß vom Klimagerät.Durch diesen Schlauch wird je nach Aussentemperatur kalte oder warme Luft in die Kabine geblasen. Das Klimagerät ersetzt die interne Klimaanlage, wenn diese nicht eingestzt werden kann( z.B. APU defekt) oder darf(z.B in HAM).

Geschrieben

Die APU ist ein Hilfsaggregat, eine kleine Düse sozusagen, die die Stromversorgung an Bord während der Bodenzeiten gewährleistet

und auch zum Anlassen der Triebwerke benötigt wird.

Da auch eine APU mal ausfallen kann, ist an den meisten Flughäfen vorgesorgt. Dazu gibt vor Ort den Bodenstrom, auch GPU - Ground Power Unit im Fliegerenglisch genannt, für die Stromversorgung. Da die Leistung der GPU bei größeren Fliegern aber zu gering zum Starten der Triebwerke ist, wird noch Preßluft benötigt, um die Triebwerke in Schwung zu bringen bis sich das Kerosin selbst entzündet. Das erfolgt mit den Airstarter-Fahrzeugen, die über die dicken Schläuche die kompressierte Luft in den Kreislauf zum Anwerfen der Triebwerke pumpen.

Die Nutzung GPU ist übrigens auf allen vielen Flughäfen und bei vielen Fluggesellschaften während der Bodenzeit Vorschrift, um die Atmosphäre nicht mit Kerosin-Duft zu schwängern bez es auch günstiger ist, Strom zu nutzen, anstatt über die APU Kerosin zu verbrauchen.

Wenn es kalt oder auch sehr warm ist, könnt Ihr auch sogenannte Klimafahrzeuge an Flugzeugen entdecken, die ähnlich wie die Airstarter funktionieren und die Kabinenluft kühlen oder wärmen. Die gibt es in Westeuropa aber nur recht selten und daher kaum zu sehen. Selbst ein Großflughafen wie FRA oder MUC hat nur 2 oder 3 davon, da nur sehr seltener Bedarf besteht. Da lässt man dann oft lieber die APU durchlaufen.

Geschrieben

@ SKYLINER

 

Ich muß Dich da ein wenig korrigieren...

 

Da die Leistung der GPU bei größeren Fliegern aber zu gering zum Starten der Triebwerke ist, wird noch Preßluft benötigt, um die Triebwerke in Schwung zu bringen bis sich das Kerosin selbst entzündet.

 

Die Triebwerke werden entweder elektrisch gestartet (d.h. die APU/GPU versorgt einen elektrischen Triebwerkstarter) oder pneumatisch (d.h. der Starterwagen/APU Zapfluft versorgt der Starter am Triebwerk mit Druckluft zum Anlassen). Es gibt entweder nur das Eine, oder das Andere. Die meistem Triebwerke sind mit Airstartern ausgerüstet. Eine Kombination gibt es nicht!!!

 

Die Nutzung GPU ist übrigens auf allen vielen Flughäfen und bei vielen Fluggesellschaften während der Bodenzeit Vorschrift, um die Atmosphäre nicht mit Kerosin-Duft zu schwängern bez es auch günstiger ist, Strom zu nutzen, anstatt über die APU Kerosin zu verbrauchen.

 

Erstens ist es für die Airlines meistens günstiger, die APU zu verwenden (man kann nämlich parrallel zur Stromversorgung auch die Klimaanlage betreiben!!!), da die GPU Gebühren teilweise recht gepfeffert sind. Viele Airlines haben daher APU Betreib vorgeschrieben. Aus Kostengründen!!!

Außerdem verbrennen die GPU´s Diesel und blasen den dann in die Luft!!! Wenn man manchmal sieht, daß teilweise noch Geräte aus den 60er Jahren da rumstehen, ist die APU mit Sicherheit umweltfreundlicher...

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: CRJ100 am 2002-09-08 12:57 ]

Geschrieben

@CRJ100 : Ich kann Dir leider nicht in allen Punkten zustimmen oder wir reden teilweise aneinander vorbei.

Wenn die APU hinüber ist, braucht man sowohl GPU und ASU (Airstarter) zum Anlassen der Triebwerke größerer Flugzeuge. Der Strom der GPU alleine reicht nicht aus, um den Airstarter im Triebwerk laufen zu lassen. Wir sprechen hier aber nur von größeren Jets 737 aufwärts.

Die APU eines größeren Flugzeugs braucht pro Stunde ca. 100 kg Kerosin, die GPU nur einen Bruchteil davon. Mittels Bodenstroms findet auch eine geringe Luftzirkulation an Bord statt, wobei ein Durchzug durch die Öffnung der Türen einfacher ist und von den Besatzungen bevorzugt wird. Und z.B. in FRA und MUC ist das Abschalten der APU Bestandteil der Flughafenbenutzungsordnung. Die Faulheit der Crew oder der Techniker führte wohl schon zu diversen Abmahnungen.

Wenn Ihr in Wunstorf rauchende GPU´s im Einsatz habt, ist das das Problem des Flughafenbetreibers nicht der Fluggesellschaften. Ich vermute auch, das bei Euch in der Hauptsache kleineres Fluggerät zum Einsatz kommt, wo Du sicherlich zum Teil oder auch größtenteils recht haben magst.

Geschrieben

@SKYLINER

 

Ich habe nur gesagt, daß es nicht immer eines externen Airstarters bedarf, da es auch Triebwerke gibt, die mit elektr. Startern ausgerüstet sind (z.B. BAe 146). Hier schaffen es die GPU´s locker das Triebwerk anzulassen.

 

Du hast Dich meiner Meinung nach ein wenig "ungeschickt" ausgedrückt, indem Du behauptest hast, es sei immer eine GPU+Airstarter Unit nötig, bzw. die GPU habe zu wenig Leistung für einen Airstarter. Seit wann kann man mit elektr. Strom einen Airstarter betreiben ???? <--- Darum ging es mir!!!!

 

Bei der Diskussion APU vs. GPU hast Du vielleicht übersehen, daß die Flughafenbetreiber nicht die Spritkosten der GPU berechnen sondern einen etwas höheren Betrag. 100kg Kerosin kosten nur einen Teil dessen, was ein Flughafen manchmal für eine Stunde GPU verlangt. Daher bestellt zum Beispiel die SWISS in HAJ keine GPU, wenn die APU ok ist!!!

 

Ob es in Wunstorf rauchende GPU´s gibt, kann ich nicht sagen. Ich wohne hier nur. Aber in HAJ gibt es auch größere Flugzeuge. Sogar ab 737 aufwärts!!! Ist zwar nicht MUC oder FRA, aber sei Dir versichert, ich habe schon mit "größeren" Flugzeugen zu tun...

 

Ich will auch keinen Streit anzetteln, vielleicht reden wir wirklich aneinander vorbei. icon_wink.gif

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: CRJ100 am 2002-09-08 17:12 ]

Geschrieben

Um ggf letzte Missverständnisse auszuräumen bez. zu erklären: in MUC und anderswo ist die Nutzung der an den Positionen fest installierten Bodenstrom-

Aggregate kostenlos. Die Fahrbaren kosten je nach Flugzeugtyp erst ab Nutzung von über einer Stunde oder auch erst ab zwei Stunden.

Ansonsten haben wohl jetzt alle im Prinzip verstanden, welche Geräte für was benötigt werden beuz zur Verfügung stehen. Das war ja der Ausgangspunkt des Themas.

Beste Grüße

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...