EDDK Geschrieben 14. April 2014 Melden Geschrieben 14. April 2014 ich nehme folgende Aerotelegraph-Meldung zum Anlass: http://www.aerotelegraph.com/gericht-verbietet-fluege-mailand-new-york-emirates um hier mehr über dieses Thema zu erfahren. Wenn das stimmt nämlich, was im Artikel steht, hätte Emirates auch von Hamburg aus nicht nach New York fliegen dürfen - oder Singapore Airlines oder viel früher, glaube ich, Air India von Frankfurt aus in die USA. Aber wenn es ab Deutschland geht - warum sollte es ab Italien nicht gehen? Was ich zum Thema "ergoogelt" habe, gibt mir keine gute Antwort. Ich weiss, das Thema tauchte mehrmals in verschiedenen Threads auf - ich hoffe jedoch, dass es hier jemanden gibt, der sich mit auskennt und dies aufklären kann. Vielen Dank im voraus.
744pnf Geschrieben 15. April 2014 Melden Geschrieben 15. April 2014 Wenn das stimmt nämlich, was im Artikel steht, hätte Emirates auch von Hamburg aus nicht nach New York fliegen dürfen - oder Singapore Airlines oder viel früher, glaube ich, Air India von Frankfurt aus in die USA. Aber wenn es ab Deutschland geht - warum sollte es ab Italien nicht gehen? Für mich geht es hier hauptsächlich um die Frage, ob die EU im Sinne der ICAO-Regularien als "ein Staat" zu sehen ist oder als mehrere juristische Personen, die sich bei dieser Fragestellung nur eine einheitliche Sichtweise angeeignet haben. Die offizielle Definition der Rechte (siehe unten) ist an dieser Stelle naturgemäss nicht eindeutig und die Jurisdiktion verschiedener EU-Mitgliedsstaaten kann hier durch aus zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, ohne dass man daraus gleich einen Widerspruch ablesen muss: http://legacy.icao.int/icao/en/trivia/freedoms_air.htm
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.