coolAIR Geschrieben 16. September 2002 Melden Geschrieben 16. September 2002 Kurioses von der Lufthansa: Nun haben sich Gerüchte bestätigt, dass LH weitere Langstreckenfrequenzen ex MUC im kommenden Winterflugplan streichen wird bzw besser gesagt, streichen muss. Angeblich stehen nicht in ausreichendem Maße passende Langstreckenflugzeuge zur Verfügung. Ich weiß freilich nicht, ob das nun der definitive Grund für die Anpassung ist, sehr plausibel und fast zwangsläufig ist es allerdings. Die CRS werden aktuell angeglichen, es sind noch einige Datensätze der "alten" Frequenzen vorhanden, die Verfügbarkeit allerdings dann auf Null gesetzt. Die Flugplandateien im Amadeus und im LHInfoflyway sind noch nicht upgedatet. So wird zwar im Winter kein weiteres geplantes Ziel gestrichen, aber nach USA werden 6/7 (6 Wochenfrequenzen) aus dem Programm genommen, was in etwa einem A343 entspricht. San Francisco/SFO wird von der bisher geplanten täglichen Frequenz auf nun dreimal wöchentlich reduziert, Boston/BOS wird statt zunächst 5mal ebenfalls nur mehr 3mal pro Woche bedient werden. Alle anderen Strecken bleiben unverändert. Somit sieht der Langstreckenflugplan im Winter ex MUC nun (aktuell) folgendermaßen aus: SFO Flugtage 2,4,6 15:30Uhr BOS 1,3,5 11:30 JFK daily 15:15 ORD daily 11:10 PVG 1,3,5,7 20:50 HKG 2,4,6 20:50 JNB daily e 1 20:50 NRT daily e 3 15:30 Fluggerät bei allen Flügen bleibt der A343. Somit bleiben die Longrange-Wochenfrequenzen wie im Sommer bei 39/7, was weiterhin 8 in MUC stationierte A343 bedeuten würde. (Wie bereits erwähnt: Die FlugPLANdateien im AMA/InfoFlyway sind bis dato noch nicht upgedatet worden, deswegen erscheinen die Flüge dort z.T. noch) Vor kurzem wurde auch der zunächst täglich geplante MUC-DXB-Flug gestrichen und dafür ab FRA eine B744 anstatt eines A343 eingesetzt. Auch hier dürfte wohl der akute Mangel an Langstreckenflugzeugen eine entscheidende Rolle gespielt haben (meine Einschätzung). Vermutlich (nach meiner Ansicht) kollidieren die Abgabe der A342 an Airbus/SAA, die Auslieferung der geleasten A332/343 und auch anstehende (größere) Checks an der L/R-Flotte ziemlich ungünstig, so dass der Engpass im Winter entstehen konnte. Eine andere Erklärung macht kaum Sinn, denn man wird ja nicht erst Flüge komplett ins System stellen, wohl wissend, dass man sie gar nicht bedienen wird - das macht ja keinerlei Sinn. LH hat zwar noch einige B742 in der Wüste geparkt. Doch dürfte es sich nicht rechnen, diese Dinger für nur ein paar Monate (bis zur Ablieferung der geleasten Airbusse im Frühjahr) zu reaktivieren und damit A343 für München freistellen zu können - deswegen sind die Classic-Jumbos sicherlich keine Alternative. Aufgrund der zunehmend unsicheren Lage bezgl. eines möglichen Angriffs auf den Irak, wird LH diese Reduktion im Angebot evtl. relativ gut verschmerzen können. Sollte sich dort demnächst eine kriegerische Auseinandersetzung ergeben, dann sind die guten Aussichten für das nächste Jahr - nicht nur für MUC, sondern für die gesamte Branche - eh vollkommen dahin. [ Diese Nachricht wurde geändert von: coolAIR am 2002-09-21 16:55 ]
airlinetycoon Geschrieben 16. September 2002 Melden Geschrieben 16. September 2002 Die Verbindung MUC-SFO wurde in den vergangenen Jahren (letztes Jahr ausgenommen) auch nur 3 mal wöchentlich mit A340 bedient, also nichts außergewöhnliches. a.
coolAIR Geschrieben 16. September 2002 Autor Melden Geschrieben 16. September 2002 Dieses Jahr sollte allerdings SFO (erstmals) täglich durch den Winter fliegen - und war so auch angemeldet und in die CRS gestellt worden. Insofern ist es also eine (deutliche) Reduktion zum ursprünglich geplanten Programm, genauso verhält es sich bei BOS.
Gast Geschrieben 16. September 2002 Melden Geschrieben 16. September 2002 Vermutlich werden die Frequenzerhöhungen zum Weihnachtsverkehr aktiviert. Das war schon öfters zu beobachten, da Nov und die erste Hälfte des Dezember immer eine etwas maue Zeit hinsichtlich der Passagierbuchungen sind.
munich Geschrieben 16. September 2002 Melden Geschrieben 16. September 2002 War am Wochenende kurz in FRA und konnte nur neidvoll für eine Stunde lang dort die LH-Flotte bewundern. Für FRA sind Jumbos/A340 ungefähr das Gleiche wie für MUC A320/B737. Aus diesem Grund kann ich auch die Politik von LH nicht ganz nachvollziehen. Ich kann mir z.B. nicht vorstellen, dass Ziele wie ASB-BAK / ALA ex FRA lukrativer sind als SFO u. BOS ex MUC. Ich frag mich schon, wo der von LH versprochene Einsatz ("in MUC schauen wir nicht auf ein paar Mio Euro) bleibt. Manchmal hab ich das Gefühl, dass LH immer nur Einsatz zeigt, bis ein Carrier seine Linie in MUC aufgiebt oder gar nicht erst antritt. Glücklicherweise war Emirates dafür zu stark. Vielleicht ist die Taktik auch nur den HUB München anderen Airlines zu vermiesen. Bin mal gespannt welche Ausreden nach Einweihung des T2 bei LH kommen.
munich Geschrieben 16. September 2002 Melden Geschrieben 16. September 2002 Muß noch kurz was nachschieben, was mir auch aufgefallen ist. LH hat in MUC im Sommerflugplan Flüge nach SFO und JFK aus den bisherigen Topzeiten am Vormittag herausgenommen und auf den Nachmittag verlegt. Ein weiteres Manko ist, dass Zubringerflüge nach FRA von HAM, Berlin; DUS etc. günstiger liegen als die nach MUC, so dass die Flugzeiten ab diesen Destinationen über FRA in der Regel kürzer sind als ab MUC. So kann man meiner Meinung nach keinen Hub aufbauen.
DE_777_200 Geschrieben 16. September 2002 Melden Geschrieben 16. September 2002 @munich Ich denke schon, das es sinn macht auch Verbindungen am Nachmittag anzubieten um einfach den Verkehr zu streuen. In diesem Fall hast du nämlich morgens die Verbindungen nach YYC, ORD sowie IAD. Nachmittags die nach JFK und SFO. Du hast also im Rahmen der Star Alliance sehr viele Möglichkeiten zu unterschiedlichen Zeitpunkten die ganze USA zu erreichen. Für die von dir angesprochen Deutschen Flughäfen ist es natürlich meistens so, das FRA die besseren und schnelleren Verbindungen anbietet. Für die Abflüge am Nachmittag bestehen aber beste Verbindungen aus Europa z. B. fast ganz Italien, BUD, Schweiz usw. um nur einige zu nennen. Diese Flüge landen alle zwischen ca. 13:30 bis 14:15 in MUC. So kann man sehr wohl einen gut funktionierenden Hub aufbauen. Das natürlich FRA der Haupthub der LH bleibt daran kann man nichts ändern. Kritikpunkte an der LH ist aber die Sache mit RG und SQ. Grüße
PADflyer Geschrieben 17. September 2002 Melden Geschrieben 17. September 2002 In der heutigen SZ (Münchener Ausgabe) ist ein Artikel über die zukünftige Bedeutung MUCs für LH. Darin stand, dass LH diesen Winter evtl. sogar zusätzliche Langstreckenfrequenzen ex MUC bedienen will. Ferner gab Herr Teckentrup zum ersten Mal Zahlen über das beabsichtigte Wachstum von LH und Star in MUC bekannt: Bis 2007 soll die Zahl der Paxe von LH und Partnern von 12 Mio (dieses Jahr) auf rund 20 Mio steigen, ein Zuwachs von 8% pro Jahr. Die Sitzkilometer sollen jährlich sogar um 18% steigen, sieht also nach einigen neuen Langstrecken aus! Kandidaten sind laut des Artikels LAX, MCO, DEN, YYZ und PEK. Interessant fand ich die Anmerkung, dass MUC Interkontinental eine bessere Auslastung hat als FRA, dies hängt allerdings wahrscheinlich eher mit den angebotenen Zielen und Frequenzen zusammen. Die Zahl der Knoten soll von 6 auf 7 oder 8 steigen. Artikel
Gast Geschrieben 19. September 2002 Melden Geschrieben 19. September 2002 Johannesburg wurde auf 5x die Woche reduziert, irgendwie unverständlich nach dem sehr guten Start der Strecke im letzten Winter...
coolAIR Geschrieben 21. September 2002 Autor Melden Geschrieben 21. September 2002 In der Tat haben sich nun nochmals Änderungen im LH-Longrange-Programm ex MUC ergeben: Diese Änderung sind nun auch in sämtlichen CRS sowie im Infoflyway abgebildet. * BOS wird nicht auf 3mal die Woche, sondern "nur" auf 4mal die Woche reduziert: nun Mo, Mi, Fr, So * JNB wird dagegen um eine weitere Frequenz reduziert: nun täglich außer MO und DO SFO bleibt bei der Reduktion auf 3mal wöchentlich, auch bei allen anderen Zielen ergibt sich keine Änderung; es wird weiterhin wie im Sommer 39 wöchentliche Frequnzen geben (mit 8 stationierten A343); LH streicht übrigens auch ex FRA: Der zweite tägliche Kurs nach LAX (LH450) wird um 4/7 auf drei wöchentliche Umläufe reduziert. Die angekündigte Frequenzerhöhung nach MEX (+ 3/7) ist auch teilweise zurückgenommen, im neuen Jahr gibt es diese Zusatzfrequenzen bsp.weise nicht mehr. Sie erscheinen nur mehr in den Monaten November/Dezember. Zum Weihnachtsverkehr wird man die Frequenzen nicht extra hochfahren, für die 2 Wochen würde sich das nicht rentieren (von einzelnen Zusatzflügen abgesehen), denn schon im Januar und Februar sinkt das Flugreiseaufkommen traditionell auf den niedrigsten Stand im Jahr. Man wird wohl im Frühjahr (März) bzw. spätestens dann zum Sommerflugplan (Ende März) wieder mit der Aufstockung beginnen. Ich glaube nach wie vor, dass LH für die Wintermonate schlichtweg zu wenig Flugzeuge hat (Gründe wie beschrieben: große Checks stehen regelmäßig im Winter an; Abgabe der ersten A342; Ablieferung der geleasten A332/A343 erst im Frühjahr, wobei die Umlackierung/evtl. Umrüstung des Interieurs (?) auch Zeit in Anspruch nehmen wird). @munich Die Verlegung von manchen Langstrecken-Flügen auf den Nachmittag schadet der Auslastung dieser Flüge keineswegs. Da gibt´s keine großen Unterschiede zu den Abflügen am Mittag. Der Abflug liegt tatsächlich, verglichen mit den beiden Megapeaks mittags und abends, in einer geringfügig ruhigeren Zeit. Dafür ist kommt aber der Rückflug genau zum großen Abendpeak an, mit einer entsprechend großen Anzahl an möglichen Anschlüssen. Außerdem wird durch die unterschiedlichen Abflugszeiten auch eine bessere Verteilung des Verkehrs und damit eine günstigere Ausnutzung der Ressourcen ermöglicht. Die Konzentration der wahnsinnig hohen Anzahl an Kurz- und Mittelstreckenflügen und dazu noch eine große Zahl an Langstrecken war z.B. im Sommer 2001 im Prinzip mit den zur Verfügung stehenden Abfertigungseinrichtungen im Terminal 1 nicht mehr angemessen zu bewerkstelligen. Mittel- und langfristig bleibt LH ja gar nichts anderes übrig als die Langstreckenflüge in mehreren Peaks anzubieten. Der erste Schritt ist mit der Verteilung auf 11, 15 und 20:45 Uhr getan. Meiner Ansicht nach könnte es mittelfristig auch gegen 9/9.30 neue Interkontabflüge geben, später vielleicht auch zusätzlich gegen 17Uhr. Eine bessere Verteilung der Flüge stärkt den Hub also und schwächt ihn nicht. Dass München gerade in den kommenden Jahren eine außerordentlich wichtige Rolle im LH und StarAlliance-Netzwerk spielen wird, das beweisen die allmählich bekannt werdenden Pläne der LH für MUC für die nächsten Jahre (siehe anderen Thread dazu). LH strafft immer erst das Angebot an ihrem Sekundärhub, da die Hubstruktur hier in München – noch zumindest – weitaus weniger von den Langstreckenflügen abhängt als FRA selbst. In FRA wird wegen der nötigen Kapazitäten im Zubringerverkehr zu den Langstrecken auch im innereuropäischen Kontverkehr wesentlich größeres Fluggerät eingesetzt – und das muss natürlich ausgelastet werden. Der Hub in München läuft - kleine Kapazitätsanpassungen in Form von teils kleineren Flugzeugen vorausgesetzt - auch ohne den paar Langstreckenflügen – „wie geschmiert“. MUC ist primär immer noch ein Europahub, das große Wachstum im Interkontverkehr steht erst noch bevor und wird sicherlich kommen. Gerade diese Vorgehensweise der Konzentrierung des Verkehrs hat LH in der jetzigen Krisenzeit gestärkt und hat verhindert, dass unnötige Kapazitäten durch die Welt geflogen werden und damit die Kosten- und Ertragsseite jeweils übermäßig negativ belastet werden. Die Früchte kann LH jetzt ernten und das zeigt sich heute an der unter Berücksichtigung der Umstände hervorragenden Verfassung der Airline.
munich Geschrieben 21. September 2002 Melden Geschrieben 21. September 2002 Hallo coolAIR, danke für Deine Ausführung und Erklärung. Du hast sicherlich recht, wenn Du sagst dass über eine bessere Verteilung der peaks auch eine bessere Auslastung des Airports ermöglicht. Was allerdings die Reisezeiten angeht gibt es einfach bevorzugte Zeiten bei den Paxen (geht mir selbst auch so). Und diese richten sich einmal nach den Abflugzeiten (ich hasse es wie die Pest, wenn ich morgens um vier aufstehen muss, um einen Flug zu erreichen und ebenso unangenehm ist es wenn man in der Zeit zwischen 0.00 Uhr und 4.00 Uhr morgens ankommt, weil dann in der Regel der Jetleg noch stärker auftritt). Aus diesem Grund würde ich auch eher eine längere Flugzeit oder Umsteigen in Kauf nehmen, als ungünstige Flugzeiten, was sich, wenn andere Paxe ähnlich wie ich denken, natürlich auf die Auslastung der Flüge auswirkt.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.