Gast Geschrieben 23. September 2002 Melden Geschrieben 23. September 2002 1. ist die Variante CRJ 700 hinfällig, da man bei der Austrian Airlines kein Interesse mehr hat 2. Die A318 wäre sicher der Lückenfüller zwischen 90 und 110 Sitzplätzen, aber nur wenn diese bei der AUA selbst eingesetzt wird. Bei Tyrolean wäre ein A318-Einsatz kontraproduktiv, da man neben Bombardier und (sehr wahrscheinlich) Embraer noch einen weiteren Hersteller in der Flotte hätte.
Gast P'dorfer Geschrieben 23. September 2002 Melden Geschrieben 23. September 2002 Eine B717 Bestellung macht wenig Sinn - schon gar nicht als Ersatz für die MD-80 Maschinen, das sind ja bereits die A319/320/321. Die A319 sollen ja statt den MD87 kommen, kleinere MD-Maschinen hat die AUA nicht, damit gibts in diesem Segment auch keine Flugzeuge zu ersetzen. Da würde eine Austrian Regional mit EMB 190/195 mehr Sinn machen.
Gast P'dorfer Geschrieben 23. September 2002 Melden Geschrieben 23. September 2002 Achja und zu B777 vs. A340 ... ich glaube wir alle können uns darauf einigen, dass die B772 noch sehr lange für die AUA fliegen werden (in NG Livery?) Würde der A340-600 die angesprochenen Anschlusszeiten schaffen?
Gast Geschrieben 23. September 2002 Melden Geschrieben 23. September 2002 @P'dorfer Eine B717 in OS-Farben kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Demnach würde man den bisherigen Kurs fortführen, einen großen Hersteller- und Typenmix zu haben. Wenn ein Gerät unter 110 Plätzen käme, dann höchstens der A318.
Gast P'dorfer Geschrieben 23. September 2002 Melden Geschrieben 23. September 2002 @planespotter: da bin ich ganz deiner Meinung
Gast tib Geschrieben 23. September 2002 Melden Geschrieben 23. September 2002 Ich bin überhaupt der Meinung, dass die AUA so schenll wie möglich diese unrentabelen Strukturen durch die Übernahme von NG/VO/WE beseitigen muss. Nicht nur bei der Flottenpolitik auch bei der Vermarktung, Rechnungswesen, Abfertigung der Flüge, ... Im Allgemeinen sollte man betriebswirtschaftlich NG und VO als eigenständige Firmen liquidieren und alles zentral von Wien aus steuern. Wenngleich es sicherlich anfangs Widerstand geben wird. Ich glaub nur daß das AUA Management einfach nicht den Mumm hat, dass zu tun.
Gast P'dorfer Geschrieben 23. September 2002 Melden Geschrieben 23. September 2002 Leichter gesagt als getan, aber es ist ja nicht so, dass nix passiert. Ich glaube der schwierigste Teil ist, das Personal auf einen Nenner zu bringen.
laudaair Geschrieben 23. September 2002 Melden Geschrieben 23. September 2002 Wie wär's, wenn man die Austrian Airlines Group wieder auflöst und alles wieder auf den Stand von 1997 bringt? Ok, ist nicht mehr rückgängig zu machen. Daher bin ich für eine reine Austrian Airlines. Die AUA übernimmt das Personal von NG/VO/WE, Flugzeuge werden umlackiert, usw. Und schon wären die Probleme gelöst! (glaube ich... ) Bitte um korrektur, falls ich falsch liege!
Gast Geschrieben 23. September 2002 Melden Geschrieben 23. September 2002 @tib Deiner Meinung nach sind die Flüge ab den Bundesländerflughäfen Schwachsinn und alles soll über Wien gezogen werden. Willkommen beim Zentralismus. Wenn das passiert, werden die Passagiere in den Bundesländern auf die AUA pfeifen. Ich hoffe, dass für solche schwachsinnige Ideen die AUA nicht bereit ist. Was ich von manchen Personen nicht hoffen kann... Das wäre wohl der Anfang vom Ende des Luftverkehrs in Österreich bzw. die "sooooo guten" AUA!
Gast P'dorfer Geschrieben 23. September 2002 Melden Geschrieben 23. September 2002 Bei Speednews ist nachzulesen, dass die AUA ihre 2 MD83 und 4 MD87 ab Jänner 2003 zum Verkauf anbietet. Darüber hinaus neben ein paar NG 737 (eh bekannt) auch die 3 ERJ145 ab Feb, März 2003. Weiters steht zum Verleasen ein A310 (?), eine B777 (Nov. 02) und 3 B767 (Dez. 02, Juli 03, Nov. 03). Klar, dass sie die nicht alle anbringen, aber hat die AUA wirklich so extrem viel Überkapazität?? (speziell auf MD83/87 bezogen)
Gast Geschrieben 23. September 2002 Melden Geschrieben 23. September 2002 @P'dorfer Ein Grund, warum man Tyrolean, Rheintalflug und Lauda Air nicht in die AUA integrieren will, denn dann müssten die Gehälter der Mitarbeiter der drei Airlines an das Niveau der AUA angepasst werden. Das kann sich die AUA sicher nicht leisten. Bis vor kurzem war es einen Piloten der VO, WE oder NG nur in GEKÜNDIGTEN Arbeitsverhältniss möglich, sich bei der AUA zu bewerben. Dies wurde Anfang September abgeschafft.
laudaair Geschrieben 23. September 2002 Melden Geschrieben 23. September 2002 woher ist der A310? die aua hat doch schon alle verkauft, oder nicht? und welche 767 werden verleast? die von der LDI oder die von der LDA? wenn es die von der LDA sind, womit will dann die lauda air ihre flüge nach bangkok bedienen?
Gast Geschrieben 23. September 2002 Melden Geschrieben 23. September 2002 Die MD-83 stehen schon länger zum Verkauf, die MD-87 werden wahrscheinlich sukzessive abgegeben, bis die Auslieferung der A319 beginnt (2004). Zur Überbrückung stünden ja die zwei "ungewollten" B737-600 bereit. Zum Verkauf bzw. Leasing stehen die drei Boeing 767-3Z9 ER OE-LAU, OE-LAY (LDA), OE-LAX (LDI) und die Boeing 777-2Z9 ER OE-LPA wird zum Leasing angeboten (steht schon ein paar Monate drinnen in speednews). Bei dem zum Leasing stehenden Airbus A310-325ET handelt es sich um die OE-LAD, die bisher als EC-HIF bei Air Plus Comet eingesetzt wurde. Offenbar ist der Eigentümer des A310 noch die AUA. [ Diese Nachricht wurde geändert von: planespotterAT am 2002-09-23 21:46 ]
Gast P'dorfer Geschrieben 23. September 2002 Melden Geschrieben 23. September 2002 @laudaair: MSN 23765 B767-300ER OE-LAU for Sale/Lease 10/2002 MSN 27095 B767-300ER OE-LAX for Sale 11/2003 MSN 29867 B767-300ER OE-LAY for Lease 07/2003 [ Diese Nachricht wurde geändert von: P'dorfer am 2002-09-23 20:54 ]
laudaair Geschrieben 23. September 2002 Melden Geschrieben 23. September 2002 ok, danke euch beiden für die schnelle antwort!
Gast P'dorfer Geschrieben 23. September 2002 Melden Geschrieben 23. September 2002 @planespotter: mag sein, dass du besser informiert bist als ich, aber soweit mir bekannt fliegt die OE-LAY doch für LDA und nicht für LDI.
Gast tib Geschrieben 23. September 2002 Melden Geschrieben 23. September 2002 @planespotterAT Ich meine nicht, dass alle Flüge über Wien gehen solen, ABER es genügt EINE Verwaltung, EIN Management, EINE Frima und KEINE Holding! Flüge ab den Bundesländern sind wichtig und richtig und sicher billiger wenn Doppelgleisigkeiten weg sind. Das ist nicht nur in der Luftfahrsbranche so, früher oder später muss man übernommene Firmen eingliedern und eine Corporate Identity einführen (zB Bank Austria und CA, American Airlines und TWA)
laudaair Geschrieben 23. September 2002 Melden Geschrieben 23. September 2002 da hat tib gar nicht so unrecht!
Gast Geschrieben 23. September 2002 Melden Geschrieben 23. September 2002 @p'dorfer Danke für den Hinweis, habs richtigkeithalber sofort geändert! @tib " Im Allgemeinen sollte man betriebswirtschaftlich NG und VO als eigenständige Firmen liquidieren und alles zentral von Wien aus steuern." Sorry, hab statt "steuern", "ansteuern" gelesen. In dieser Hinsicht hast du gar nicht so unrecht, obwohl, wenn man Mitarbeiter von VO fragt, werden sie sicher sagen:" Bis auf den Gehaltszettel Austrian Airlines steht, identifiziere ich mit Tyrolean". Betriebswirtschaftlich macht die Zusammenlegung von Einkauf, Sales, Marketing, Finance und Technik durchwegs Sinn, keine Frage. Aber es darf nicht soweit kommen, dass alles über Wien läuft, auch der Verkehr!
Gerry Geschrieben 24. September 2002 Autor Melden Geschrieben 24. September 2002 Also logisch wäre es im Kurz- und Mittelstreckenbereich bei der AUA auf A321/320/319 zu setzen und alles was kleiner ist, in die neue Austrian Regional einzubringen. Dort braucht es dann auch keine B 717 die wieder keiner Familie angehört und auch keine A 318 die dort auch alleine stehen würde. Entweder Dash 8 und CRJ 200/700/900 oder Embraer 170/175/190 und im 50 Sitzerbereich CRJ 200 und Dash 8. Alles andere wäre doch wieder ein "Blödsinn"!?
Gast Geschrieben 24. September 2002 Melden Geschrieben 24. September 2002 @Gerry So ist es auch gedacht: Mittel- & Langstrecke (ab 110 Pax): Austrian Airlines Kurzstrecke (bis ~90 Pax): Austrian Regional Airlines (VO, WE) Charter: Lauda Air Da passt weder A318 noch B717 rein! @chrisi "Neuere" Maschinen haben einen höheren Verkaufswert als ältere, sprich, man kann mehr Geld lukrieren. Niki Lauda wird bei Lauda Air Italy nichts mehr kaufen, denn er soll ja nicht mehr der Boss sein. Trotzdem sollen A321/A330 oder B738/B764 bzw. B772 als neue Flotte angeschafft werden. Die zurückgegebenen LDI-B763 könnten unter Umständen die beiden abgegebenen B763 bei LDA ersetzen.
USair Geschrieben 24. September 2002 Melden Geschrieben 24. September 2002 Hab ich da was nicht mitbekommen?? Ich hab bei a.net gelesen das die AUA A319 bestellt hat!! Is das wahr, wenn ja wieviele??
Benedikt Geschrieben 24. September 2002 Melden Geschrieben 24. September 2002 AUA hat Optionen für die A-320 in A-319 umgewandelt. Ich glaub das jetzt 9-A-319 fest bestellt sind...
USair Geschrieben 24. September 2002 Melden Geschrieben 24. September 2002 Erstmals vielen Dank für die schnelle Antwort! Ab wann sollen die A319 ausgeliefert werden??
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.