Zum Inhalt springen
airliners.de

HS-TAO


Gast Reinhard

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Weis jemand, warum der A300-600 HS-TAO von TG nicht mehr die Star c/s trägt???

Geschrieben

Vielleicht wurde die HS-TAO beim letzten größeren Check wieder in Originalfarben lackiert, da es für member airlines keine Verpflichtung mehr gibt, ein Flugzeug in "Star Alliance"-Farben zu betreiben. Ein Freund bei LH sagte mir auch, dass selbst Lufthansa die Farben der D-AIBA vorerst auf kein anderes Flugzeug packt.

Geschrieben

Die HS-TAO trug noch die alte Star Alliance Bemalung, die entstand als die Allianz aus fünf Airlines bestand. Dabei wurde je eine Sektion des Rumpfes in den Farben der jeweiligen anderen Gesellschaft bemalt.

 

Heute zählt die Alliance aber deutlich mehr Mitglieder, weshalb auch eine neue Allianz-Bemalung mit den Logos aller Mitglieder kreiert wurde. Beim letzten D-Check stand Thai wohl vor der Wahl, wie die HS-TAO wieder zu bemalen sei, entweder in der neuen Allianz-Bemalung, oder in der Standardbemalung. Für das zweite haben sie sich entschieden.

 

Und nun etwas ketzerisches: Thai und SIA rivalisieren sich in der Allianz, und SIA möchte am liebsten der Thai diktieren, wohin sie wieviele Male und mit welchem Flugzeug fliegen darf. Thai fühlt sich bei Star nicht wohl, obwohl sie zu den Gründungsmitgliedern gehört. Seit dem Beitritt von SIA spielt Thai aber in der Allianz als Asienpartner nur noch die zweite Geige. Es ist also nicht unwahrscheinlich, dass Thai mittelfristig bei einer anderen Allianz sein wird.

 

Unter diesem Gesichtspunkt sieht die Neulackierung der HS-TAO anders aus.

 

 

 

_________________

see ya at Aerpix.Net

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: aerpix am 2002-09-20 08:20 ]

Geschrieben

Könnte es sein, dass Thai Airways auch vermeiden wollte, dass das Logo der Singapore Airlines eines ihrer Maschinen trägt?

 

Der Thai Airways wurden von den Allianzpartnern schon reihenweise Zugeständnisse gemacht, nur um TG in der Star Alliance zu halten. Abwanderungsgerüchte und -gelüste zu SkyTeam oder oneworld gibt es schon seit 2000. Ich glaube, dass die Lufthansa einiges daran setzen wird, den strategisischen Partner Thai Airways nicht an Konkurrenten wie Air France oder British Airways zu verlieren.

 

Seit einigen Wochen wird ja schon spekuliert, ob ein Wechsel der Qantas von der oneworld zur Star Alliance den Platz der Ansett Australia einnehmen und ob ein Ausscheiden der Thai Airways durch Qantas weitgehend kompensiert werden könnte. Noch hält British Airways die Qantas bei Laune, aber wie lange noch? Die Lockrufe von Air New Zealand und Singapore Airlines werden immer lauter.

Geschrieben

Auch die MD-11er die kürzlich D-Checks absolviert haben und neu bemalt wurden, fliegen jetzt ohne Star Alliance Aufkleber. Nebenbei wurden auch die Geburtstagsgrüsse an den König entfernt.

 

Für mich ist Thai daran, sich still und leise bei Star zu verabschieden.

Geschrieben

thai mag ja einerseits nicht so richtig glücklich in der star alliance sein, aber dem gegenüber steht, dass sie sich auf diese weise eine ein sehr gutes standbein in mitteleuropa und im speziellen deutschland schaffen konnten ... was meines erachtens ein nicht ganz unerheblicher markt für TG ist. dennoch würde mich ein ausstieg der TG nicht überraschen, aber das sage ich jetzt schon seit 2 jahren.

btw, BA hält die QF nicht nur bei laune, sondern meines wissens auch ein erkleckliches portiönchen derer aktien ... und haben somit auch ein gehöriges wörtchen mitzureden, wenn QF zur star wechseln möchte

Geschrieben

British Airways hält zwar noch einen Teil der Aktien (ca. 25%) an Qantas, überlegt sie aber zu verkaufen. Seit Jahren spekuliert Singapore Airlines auf diesen Anteil. Und in Zeiten wie diesen, kann sich BAW sicher über ein Ablösesümmchen freuen. Aber wie es auch immer sei, die Luftfahrtbranche ist und bleibt spannend.

Geschrieben

Das Thai nicht sehr gut auf Star zu sprechen ist, ist wohl alseits bekannt.

 

Zu der BA-QF und dem Verkauf der Anteile fällt mir noch der Verkauf der NZ Anteile ein. Vielleicht kauft man ja die NZ Anteile an QF und übernimmt dafür QF Anteile von BA.

 

Aber wenn QF wirklich in die Star kommt und die Oneworld verläßt, dürfte das ein weiterer Tiefschlag fur BA werden.

 

Der Vorteil der Star liegt in Europa and der flächendeckenden Versorgung, während Oneworld im Südosten- und Nord-Europa vertreten ist. In Amerika ist Oneworld - mal von Lan Chile abgesehen - auch noch nicht etabliert, oder gibt es schon eine Einigung bez. BA-AA. Und in Asien hats auch "nur" CX, während bei der Star neben SQ und NZ auch noch die Asiana und früher oder später auch Air China hinzukommen werden. Also insgesamt hätte man für alle Märkte etwas bessere Chance bei der Star als bei der Onworld

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...