Zum Inhalt springen
airliners.de

Projekt ULTRA: Boeing plant größtes Frachtflugzeug der Welt


coolAIR

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Unter dem Porjektnamen ULTRA befindet sich zur Zeit der Bau des größten Frachtflugzeuges der Welt in der Untersuchungsphase. Ob das Projekt verwirklicht werden wird soll, sich im Jahr 2003 zeigen, wenn eine Studie der amerikanischen Militärs vorgestellt wird.

 

Das neue Flugzeug soll bis zu 1400t (!) Fracht über eine Strecke von bis zu 16000km befödern können. Zur Verringerung des Treibstoffverbrauchs soll das Gerät bei Flügen über den Ozean nur wenige Meter über der Wasseroberfläche gleiten.

 

Der Link zum Artikel:

http://www.wissenschaft.de/sixcms/detail.php?id=130506

Geschrieben

Ich glaube es flog sogar ein Prototyp in der UDSSR. Habe mal einen Bericht drüber gesehen, da haben sie so einen Superfrachter über den Aralsee(?) geflogen, in vielleicht 10-20 Meter Höhe. War gigantisch.

Geschrieben

@ A340-300

 

Das Gerät der UdSSR war dafür bestimmt, um den NATO-Radar zu unterfliegen und schwere Raketen auf Westeuropa schießen zu können.

 

Zur Zeit wird solch ein "Ekranoplan" zu einem fliegendem Krankenhaus umgebaut, um zB bei einem Schiffsunglück schnelle Hilfe leisten zu können.

Geschrieben

Die kriegen bei der geringen Flughöhe aber dann echte Probleme mit dem Schiffsverkehr icon_smile.gif

Geschrieben

Klingt fast wie "back to the roots" für Boeing icon_wink.gif.

 

Denn die ersten Boeings, die den Atlantik im Linienverkehr überflogen haben, sind ungefähr in der selben Höhe geflogen. Vor mehr als 60 Jahren.

 

Das war das "Flugboot" Boeing 314 "Clipper" der PanAm. Und auch bei denen war's schon abenteuerlich, wenn das Wetter mal nicht so mitgespielt hat.

Geschrieben

Für mich sieht das eher wie ein verzweifelter Versuch Boeings aus Airbus irgendwelche Paroli bieten zu können, denn Airbus hat ja gerade in den letzten Jahren Boeing einige Projekte weggenommen. Ich glaube nicht, dass dieses Projekt in dieser Form realisiert werden wird.

Geschrieben

Das ist im Grunde gar nix neues, wie oben erwähnt haben die Russen so was in beeindruckenden Grössenordnungen gebaut. Es handelt sich dabei nicht um ein Flugzeug, sondern um ein Bodeneffekt-Fahrzeug. Daher sind auch nur bestimmte Flughöhen im ein bis zweistelligen Meter-Bereich möglich, die auch die Einsetzbarkeit bei Wellengang etwas beschränken. Es gibt eine deutsche Firma die so etwas in kleinerem Massstab entwickelt hat und dieses Konzept nach Australien verkauft, wo es im Passagierverkehr eingesetzt werden soll (8-20 Sitzplätze oder so). So weit ich weiss muss die Crew nach Seeregulationen ausgebildet sein, also eher als Kapitän zur See denn als Flugkapitän. Je nach Land wird aber ausserdem der Flugschein gefordert.

 

Was mich bei dem Boeing-Projekt etwas wundert ist dass es gleichzeitig Flugzeug und WIG (Wing in Groundeffekt) sein will, das sind zwei sehr unterschiedliche Anforderungen an das aerodynamische Design.

 

Denti

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Denti am 2002-09-22 11:37 ]

Geschrieben

Hallo Denti,

eine Version des Ekranoplan (der mit den 8! Triebwerken in der Nase) kann bis auf 10000 Fuss steigen.

Im Bodeneffektbetrieb werden die Triebwerke so geschwenkt dass der Abgasstrahl unter die Stummelfluegel zeigt.

Man findet das Viech bei Google unter "Kaspisches Meerungeheuer" und dann in den Treffern ein wenig wuehlen.

 

Viel Spass noch am Geraet, D_AGNT

Geschrieben

Ja, es gibt WIGs die auch free flight können, dabei sind sie dann aber extrem unwirtschaftlich. Gebaut wurden solche Geräte meist nach militärischen Vorgaben. Einfach unter google nach wing in ground effect suchen und man findet genug Treffer.

 

Denti

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...