Gast Geschrieben 17. März 2002 Melden Geschrieben 17. März 2002 Bei einem interessanten Vortrag der Führung des Flughafens Linz und Landespolitikern aus Oberösterreich wurde klar, dass Ryanair für den Flughafen Linz kein Thema mehr spielt. Seit zwei Jahren verhandeln beide Seiten über eine Verbindung von London-Stansted nach Oberösterreich. Während der Flughafen, mit Unterstürtzung des Landes, das Angebot für Ryanair bis an die Schmerzgrenze erhöhte, rückte Ryanair, unter der Verhandlungsführung von ausgewählten Managern O'Learys, nicht von der ersten Forderung ab: - Keine Einflugsgebühren für die Kontrollzone Linz - Keine Landegebühren - Keine Stellplatzgebühren - 50%ige-Beteiligung an den Sicherheitsgebühren - 20%ige-Beteiligung an den Flughafen-Taxen - vertraglich abgesicherte Ausstiegsklausel für Ryanair - 10-Jahres-Vertrag, nur durch Ryanair kündbar - pro Jahr 500.000 EURO-Förderung durch die Region Demnach hätte Ryanair dem Flughafen Linz zwar ca. 100.000 Pax mehr eingebracht, pro Jahr wäre die Linie jedoch mit einem Nettoverlust von ca. 250.000 EURO von Seitens des Flughafens gerechnet worden. Im Gegensatz zu ca. 1.000.000 EURO Nettogewinn für Ryanair pro Jahr. Kritiker behaupten, für die Region wäre es wichtig gewesen, Ryanair anzulocken, Experten und Wirtschaftsfachleute finden, dass es unseriös ist, 100.000 Pax mit einem Nettoverlust von 2.500.000 EURO auf 10 Jahre zu "kaufen". Bei persönlichen Erkundigungen auf anderen Airports und bei Spottern wurde mir klar, dass Linz KEIN Einzelfall ist. Während der Flughafen Linz derzeit Gewinne abschüttet, fliegen andere Flughäfen Verluste ein und können so auch den "Ankauf" von 100.000 Pax rechtfertigen und als gewinnsteigernde Maßnahme ausgeben. Ich möchte hier wirklich betonen, dass ich persönlich nichts gegen Ryanair habe und jederzeit mit ihr fliegen würden, ich wollte nur einen Einblick in die Wahre "Verhandlungsposition" der Ryanair geben. Beinhartere Verhandler als die irischen Manager gibt es nicht...
AC1984 Geschrieben 17. März 2002 Melden Geschrieben 17. März 2002 wieso kommt dann FR nach FDH ich meine FDH hätte doch auch net nötig mit solchen vorschriften einen vertrag einzugehen oder?
Gast Geschrieben 17. März 2002 Melden Geschrieben 17. März 2002 Andere "halbtote" Airports, denen es schlecht geht, sind halt bereit solche Veträge einzugehen... Oder glaubt ihr mit HHN hätte FR einen weniger knechtenden Vertrag ? Ich sag nur 10 Mio. Pax für break-even..
Gast Geschrieben 17. März 2002 Melden Geschrieben 17. März 2002 Hinter Airports wie Friedrichshafen, Klagenfurt, Graz, Charleroi und anderen Airports stehen Geldgeber, die ohne wenn und aber eine solche Airline fördern. Ich möchte zwar kein genaues Beispiel nehmen, aber es gibt Flughäfen, die die geforderten Ryanair-Föderungen über private Investoren und Länder zusammengebracht haben und noch Jahre im Voraus zahlen. Stellt Ryanair den Flug von einem Tag auf den anderen ein, hat Ryanair keine vertragliche Rückzahlungspflicht. Im Endeffekt zahlt jeder Einwohner eines Landes für jede Flugbewegung der Ryanair. Das Ryanair bessere dadurch Konditionen bekommt, ist wohl klar. Für viele Airlines ist es jetzt an der Zeit nachzuverhandeln. Ryanair kämpft zwar gegen Subventionen, viele Airports müssen aber extra für Ryanair subventioniert werden. Damit fließt dieses Geld indirekt von den Taschen der Bevölkerung nach Irland. Schriftliche Gutachten und Aufzeichnungen belegen, wie genau und unnachgiebig Ryanair verhandelt. Für Passagiere mag es zwar schön sein, um 20,00 EURO nach London zu fliegen. Der Flughafen als Wirtschaftsbetrieb kann sich nur unter gewissen Voraussetzungen und einigen kalkulatorischen Risiko eine Ryanair leisten.
AvroRJX Geschrieben 18. März 2002 Melden Geschrieben 18. März 2002 Ich hoffe es gibt bald mal eine Doktorarbeit zum Thema Externalisierung Interner Kosten am Beispiel von Ryanair Ansonsten gilt es anzumerken, das ryanair nicht verhandelt. verhandeln heiß Kompromisse zum gegenseitigen Vorteil zu erzielen. Ryanair kennt aber nur den eigenen Vorteil. Ich will jedenfalls mit meinen Steuern (viel zu hoch) irgendwem den Billig-Flug zahlen. O'Leary - YOur Waterloo is coming closer
viasa Geschrieben 18. März 2002 Melden Geschrieben 18. März 2002 Wann fliegt Ryanair entlich die Schweiz an??? Duebendorf oder Payerne waehre doch noch was! Nein! Bitte nicht! Das ausgerechnet mein fuenf-hundertster Beitrag etwas mit Ryanair zu tun haben muss...
Gast Geschrieben 18. März 2002 Melden Geschrieben 18. März 2002 "Wann fliegt Ryanair entlich die Schweiz an??? Duebendorf oder Payerne waehre doch noch was! Nein! Bitte nicht! " Ist das ein Widerspruch im Satz? Weiß nicht wie es in Hahn aussieht, denke aber das Fraport nicht nur wie sie sagen kräftig in Hahn investiert, sondern auch kräftig in Ryanair. Bekannt ist allgemein, dass Ryanair nur die Hälfte der Landegebühren von FRA in HHN zahlt und die Leute sich sputen müssen, damit FR nach 25 Minuten wieder abheben kann.
viasa Geschrieben 18. März 2002 Melden Geschrieben 18. März 2002 Ja es ist ein gewollter Wiederspruch! In der Schweiz werden die (vorerst) nicht landen...
Thomas_Jaeger Geschrieben 18. März 2002 Melden Geschrieben 18. März 2002 In der Schweiz gibt es keine Flughäfen, die für Ryanair geeignet sind. Genf ist eine easyJet-Hochburg, Sion, Bern und Altenrhein haben zu kurze Pisten, Zürich ist viel zu teuer. Basel, der einzige Airport der schon angefragt wurde (kurz nach der Swissairpleite), hatte null Interesse. Verständlich, da man durch Crossair oder jetzt Swiss und Air France schon ziemlich viele Flüge hat im Verhältnis zu Ryanair-Flughäfen und sich sicher nicht auf Ryanair-Deals einlassen will. Payerne und Dübendorf will das Militär ja nicht aufgeben. Emmen war mal kurz im Gespräch, aber da ist die Bevölkerung strikt dagegen und das Militär will den Flughafen jetzt ja doch noch behalten. Diese drei Airports wären die einzigen, die eventuell mal in einigen Jahren, wenn sich das Militär zurückziehen würde, interessant für Ryanair wären.
Thomas_Jaeger Geschrieben 18. März 2002 Melden Geschrieben 18. März 2002 In der Schweiz gibt es keine Flughäfen, die für Ryanair geeignet sind. Genf ist eine easyJet-Hochburg, Sion, Bern und Altenrhein haben zu kurze Pisten, Zürich ist viel zu teuer. Basel, der einzige Airport der schon angefragt wurde (kurz nach der Swissairpleite), hatte null Interesse. Verständlich, da man durch Crossair oder jetzt Swiss und Air France schon ziemlich viele Flüge hat im Verhältnis zu Ryanair-Flughäfen und sich sicher nicht auf Ryanair-Deals einlassen will. "Bern" (Payerne) und "Zürich" (Dübendorf) will das Militär ja nicht aufgeben. "Zürich Süd" (Emmen) war mal kurz im Gespräch, aber da ist die Bevölkerung strikt dagegen und das Militär will den Flughafen jetzt ja doch noch behalten. Diese drei Airports wären die einzigen, die eventuell mal in einigen Jahren, wenn sich das Militär zurückziehen würde, interessant für Ryanair wären.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.