sk Geschrieben 28. September 2002 Melden Geschrieben 28. September 2002 Hallo Leute! Bin gerade bei nachfolgendem Bild stutzig geworden: http://www.airliners.net/open.file/037953/M/ Da stellt sich mir die Frage, was Verkehrsflugzeuge aushalten können (müssen). Habt Ihr da Informationen, welche Voraussetzungen ein Flugzeug erfüllen muss?
728JET Geschrieben 28. September 2002 Melden Geschrieben 28. September 2002 Interessantes Bild. Schätze, die Maschine hat einen Gravel Kit bekommen um von Schotter- und ähnlichen Pisten operieren zu können. Achtet mal auf das Bugfahrwerk, es wirbelt so gut wie keinen Staub auf der in die Triebwerke kommen könnte. Dies ist nichts was zur normalen Zulassungsprozedur gehört soweit mir bekannt, die Maschine muss später zusätzlich dafür freigegeben worden sein wenn bestimmte Modifizierungen vorhanden sind. So ist z.B. die 328 Prop von Shell Canada für Schotterpisten zugelassen worden nachdem sie für das Bugfahrwerk einen Gravelkit bekommen hat, de facto einen "Steinunterdrückungsmechanismus" der verhindert das Steine gegen die Außenhaut prallen. Vielleicht finde ich noch ein Bild dazu. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
AirCGN Geschrieben 28. September 2002 Melden Geschrieben 28. September 2002 Ich habe mal vor Jahren in einem Filmbericht gesehen, wie bei einem Verkehrsflugzeug - ich glaub es war eine 727 - bei einem Test die Flügel mittels eines Krans fast senkrecht über den Rumpf gezogen wurden und dann losgelassen wurden. Mit einem lauten Knall schnellten sie wieder in die Ausgangslage zurück, unbeschädigt!!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: AirCGN am 2002-09-29 01:04 ]
ChiefT Geschrieben 29. September 2002 Melden Geschrieben 29. September 2002 Gravel Kit - in Angola, auf 'nem Flugzeug das in Sao Tome + Principe zugelassen wurde?????? Neee, das kann ich nicht glauben. Diese 727 war ein Tanker (727 Tanker gibt es auch nicht, ist inzwischen auch abgestürzt) der die Goldminen versorgt. In dieser Gegend sind Themen wie Zertifizierung, was ist erlaubt etc nicht existent. Einzig zählt: Was geht das machen wir! Mi-8 mit 35 PAX? No problem, AN26 mit 8 t Fracht? Ok, we'll do it! Die Mühlen werden in der Regel sehr billig gekauft und mit Minimalstwartung abgeflogen. Übrigens hat die Maschine gerade den Reverse Thrust on, daher der Staub. Und am Bugfahrwerk kann man kein Gravel Kit erkennen, das sieht man normalerweise. Der Operator der gezeigten B727 hat diverse Flieger, alle sehr alst, viele bereits nicht mehr wirklich Flugtauglich. In Angola pfeift man auf Flugsicherheit, wie gesagt, Hauptsache es fliegt, wenn's denn Unsanft runterkommt ist das schicksal und wird in kauf genommen. In Angola und Kongo fliegen auch noch AN-8, der zweimotorige vorläufer der AN-12. Die AN-8 fliegt illegal, da Antonov die Zulassung für die AN-8 zurückgegeben hat, das sie nicht mehr supportet wird. Aber da unten ist das normal! Grüße ChiefT [ Diese Nachricht wurde geändert von: ChiefT am 2002-09-29 06:26 ]
Gast Geschrieben 29. September 2002 Melden Geschrieben 29. September 2002 Das sind einige Gründe, weshalb ich es vorziehe, nur in den zivilisierten Gefilden unserer Erde mit dem Flugzeug zu reisen.
sk Geschrieben 29. September 2002 Autor Melden Geschrieben 29. September 2002 Und wozu zählst Du USA und die Schweiz
Gast Geschrieben 29. September 2002 Melden Geschrieben 29. September 2002 Die USA sind ein eigenes Kapitel, auf das ich nicht mehr näher eingehen möchte. Ich habe dort drüben gelebt und meine Meinung zu der Politik und zu diesem Volk ist hinlänglich bekannt. Verachtenswert ist für mich auf jeden Fall die Unterstützung für den Staat Israel, so lange die israelische Regierung die Palästinenser so wie bisher behandelt. Luftfahrttechnisch gesehen denke ich, dass die USA einen relativ hohen Standard haben, wenn man bedenkt, wieviel Luftverkehr dort herrscht. Dennoch: er könnte besser sein. Über die Schweiz liegen mir keine aktuellen Informationen vor, also kann ich dazu nichts sagen.
sk Geschrieben 29. September 2002 Autor Melden Geschrieben 29. September 2002 Ich meinte es auch nur luftfahrttechnisch. Da habe ich den USA manchmal meine Zweifel, ob das System funktioniert, weil es so gut und sicher ist oder ob es funktioniert, weil man einfach nur Glück hat. Zur Schweiz kann ich auch nur meinen subjektiven Eindruck sagen, der sich leider durch das Bodensee Unglück bestätigt hat. Ich bin bei zwei von zwei Flügen nach Zürich durchgestartet, jedesmal wegen Traffic auf der Landebahn. Da fliegt man nicht mehr so gerne hin, auch wenn das die Ausnahme sein mag. Ein Schulfreund von mir ist Pilot bei der LH und hat bestätigt, dass es in der Schweiz immer wieder zu Problemen kommt. Aber das ist ein Problem der Luftüberwachung und nicht der Airlines bzw. der Wartung.
ChiefT Geschrieben 29. September 2002 Melden Geschrieben 29. September 2002 Solange in USA die großen Airlines jedes Jahr Millionen Dollars Strafe für bekannte Wartungsmängel bezahlen, kann das system nicht gut sein. In der Aviation kann es nur heißen: reparieren und dann fliegen!
ChiefT Geschrieben 29. September 2002 Melden Geschrieben 29. September 2002 Hier seht ihr einen Gravel Kit für Boeing Classic Airliners: http://www.airliners.net/open.file/246187/M/ ChiefT
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.