Zum Inhalt springen
airliners.de

Aeroflot will geleaste Airbus- und Boeing-Flotte erneuern


Gast

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Monday March 18, 3:51 am Eastern Time

Russia's Aeroflot To Lease New Boeing,Airbus Planes-Paper

 

MOSCOW -(Dow Jones)- Russian airline OAO Aeroflot (R.AER) plans to replace its Boeing Co. (NYSE: BA - news) (BA) and Airbus (F.ABI) airliners with new aircraft from the same manufacturers, and thus cut its leasing costs between $20 million and $25 million a year, Vedomosti daily reported Monday.

 

Aeroflot operates 111 aircraft, of which the 16 made by Boeing and 11 made by Airbus were leased in the late 1990s.

 

Aeroflot won't change the number of aircraft leased, but might opt for different types...

 

http://biz.yahoo.com/djus/020318/200203180351000130_1.html

Geschrieben

Aeroflot soll die eigene Industrie unterstützen und Tu-204, -334 und Il-96 kaufen. Diese sind ideal als Ersatz. Die Tu-154M sind noch für die nächsten 10 Jahre gut geeignet, da sie ja noch nicht alt sind.

 

Die neue Flotte, nach meinen Wünschen:

 

6 Il-96-300 wie bisher in der Flotte

 

20 Il-96-300 oder -400 als Ersatz für A 310, B 767, B 777 ( und später Il-86 )

 

20 Tu-334 als Ersatz für die Tu-134

 

15 Tu-204 als Ersatz für die Il-62M

 

eventuell noch An-140 oder Suchoj Regionaljets.

 

Ich glaube aber kaum, dass es je so aussehen wird, aber ich hoffe es zumindest. Die hohen Importzölle für westliches Fluggerät sollten von 50% auf 100% erhöht werden, aus meiner Sicht.

Geschrieben

Ich denke kaum, dass Aeroflot russisches Fluggerät least, weil Aeroflot ein londoner Unternehmen beauftragt hat das Image zu verstärken, d.h. auch westliches Gerät zu besorgen.

Geschrieben

Jaja, das ist ein schwieriges Thema: die Kunden mögen lieber westliches Fluggerät also kauft man sich es auch. Doch wenn russische Fluggellschaften keine russichen Flieger kaufen, werden diese nie aus ihren Finanznöten herauskommen! Schade!

 

KEEP RUSSIAN AIRCRAFTS ALIVE!

Geschrieben

IF_A310

 

Weisst du vielleicht, wo in Deutschland überall noch IF Maschinen rumstehen, ausserhalb von Museen oder restaurierte Exemplare? Wäre toll, wenn du mir einige Standpunkte nennen könntest. Ich habe gehört, dass eine Tu-134 mitten in einem Wald um Berlin steht, das sogenannte Fluchtflugzeug des Honeckers.

Geschrieben

Aeroflot hatte schon einmal eine Absichtserklärung über 20 TU-334 unterzeichnet, da jedoch der Vogel bis heute ncht zugelassen wurde ist selbige gestrichen worden. Für die Antonov hatte man sogar ein LoI über 50 Maschinen unterzeichnet, gleiches Schicksal.

 

Gegenwärtig sieht sich Aeroflot meinen Quellen nach auch westliche RJs an. Was nun die "neue" westliche Flotte wird belibt dahingestellt, vor Monaten gab es die Gerüchte SU hätte bei Airbus für 30 A32Xplus A330/340 gezeichnet.

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

Hi Air_S...,

 

also in Finow steht eine Tu 134, allerdings nicht im Wald sondern auf dem Flugplatz.

 

Mir ist einmal eine Il 18 der IF auf dem Weg von Ohna nach Kyritz aufgefallen. Die stand irgendwie im Wald! Zumindestens habe ich kein Flugplatz erkannt. Das war suedwestlich von Berlin!

 

Gruss

Robert

Geschrieben

Ich glaube das frueher oder spaeter die russischen Gesellschaften wieder (teilweise) russischen Geraet fliegen wird. Dafuer wird die Regierung sorgen (Zoelle) und man sollte nicht vergessen das die Regierung immer noch die Mehrheit an der Aeroflot haelt.

 

In der Maerz-Ausgabe der Aero International war auch zu lesen, das die russischen Luftfahrtgesellschaften wieder anfangen Geld zu machen und im Gegensatz zu den europ. und amerik. Gesellschaften nicht unter dem 11. Sept. leiden. Wenn die wieder Geld machen und die russ. Muster ihre Zulassung haben (die 204 hat sie ja nun schon)werden auch wieder selbige bestellt.

 

Robert

http://www.boeing707.de

Geschrieben

Hey Switzerland, die Seite ist ja echt cool. Hätte ich ja nicht gedacht, dass es soetwas gibt!

 

@Robert: Ist Kyritz nicht nordwestlich von Berlin, oder irre ich mich jetzt?

Geschrieben

es war auf dem weg von Oehna nach Kyritz! Oehna liegt SW von Berlin!

 

Hey, ich wohne auch in Berlin, auch wenn ich da nun seltener bin. Ich haette mal Lust mit Dir in Verbindung zu treten. Kannst mir ja mal eine Email schreiben.

 

Ich muss nun los!

 

Robert

Geschrieben

Ich halte das mit den Profiten bei russischen Gesellschaften eher für ein Gerücht. Bis auf Aeroflot und eine ganz geringe Zahl weiterer Airline (Pulkovo, Sibir) dürfte kaum jemand rentabel fliegen.

 

Das große Problem bei russischen Maschinen liegt oft in der fehlenden Familienplanung. Ist zwar ganz schön wenn da ein netter RJ (TU-334) steht, als moderne Airline bringt mir das aber wenig, ich möchte doch bedarfsgerecht fliegen. Zudem sind die Triebwerke oft deutlich unzuverlässiger als die westlichen Counterparts, vom Product Support ganz zu schweigen.

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

@JET

 

die Tu 204 gibt's auch als update (falls man das so sagen kann) mit westl. Triebwerken und Elektrik! Sonst kann ich das schon nachvollziehen, klar.

 

@310

 

Da gibt's in Berlin ein verein die sich eine Il18 besorgen wollen. Die sind auch bei der ILA 2002 in Berlin mit einer Il 18 der Phoenix vertreten. Auf deren Homepage habe ich schon einmal ein Bericht gelesen, das sie in einer Il 18 bei Berlin drin waren (mit Bildern). Es muss diese Il sein und es muss moeglich sein dort reinzukommen!

 

Robert

http://www.boeing707.de

Geschrieben

Es IST Geld vorhanden, Antonov hat erst vor einigen Tagen mit der Produktion der AN-148 begonnen. Dennoch schfft man es nicht dem Vorbild von Airbus und Boeing zu folgen und rund um einen Typen eine Familie aufzubauen.

 

Die TU-204 ist aus meiner Sicht so ziemlich der einzige Vogel mit Potential, der Einsatz bei TNT bestätigt dies. Ob allerdings ein "verwestlichung" viel machen kann halte ich für etwas fraglich.

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

Ich hoffe jetzt, dass die Ägypter und Iraner die Tupolev Werke kräftig unterstützen. Eine Zahlung von 280 Mio US$ sei ja unterdessen bei Tupolev eingetroffen um die Zertifikation der Tu-334 zu finanzieren. Tupolev hat eine Familie aufgebaut. Folgende Maschinen haben alle dieselben Cockpit:

Tu-204, -214, -234, -334. Also das ist immerhin etwas. Für Kurz- und Mittelstrecken ist so eine Flotte sehr gut geeignet. Zudem sollen die Tu-334 Rolls Royce Triebwerke erhalten. Die Zusammenarbeit von Boeing mit den Russen für den Bau eines RJ wird noch zusammenbrechen. Eben der kalte Krieg ist nur scheinbar vorbei.

Geschrieben

Ja, der Tupolev 204 kann man wohl die groessten Verkaufserfolg zuschreiben (habt ihr das jetzt verstanden, was ich sagen wollte...)

 

Wie schaut es mit der Tupolev 214 aus, das ist doch die kleinere Schwester der Tu 204, ist also doch auch ein Familie! Oder wird die Tu 214 etwa doch nicht gebaut?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...