Gast tib Geschrieben 3. Oktober 2002 Melden Geschrieben 3. Oktober 2002 Es kommt von mehreren Seiten immer die Meldung, dass eine Eingliederung der NG, VO und Umlackierung bzw. Typenvereineitlichung nicht sinnvoll ist, weil die Marken in ihren Hauptregionen bekannt sind. Ich meine aber trotzdem, dass man durch eine Mischbemalung und etwa geeignte Werbekampagnen auch in Asien oder Osteuropa die AUA bekannter machen könnte. Mit der Vereinheitlichung nach außen müssen aber auch alle operativen als acuh koordinierenden Maßnahmen vereinheitlicht und zusammengelegt werden. Also ich glaube, dass eine AUA die ein einheitliches Erscheinungsbild und ein Management hat, viel erflogreicher sein wird als dieses mehr oder weniger Stammhauskonzept.
laudaair Geschrieben 3. Oktober 2002 Melden Geschrieben 3. Oktober 2002 Genau meine Meinung! Drei (bzw. noch 4 Marken) haben ja sowieso keinen Sinn! Besser eine große, starke Airline, um die man sich kümmern muss, als 3 kleine Fluglinien. Und dann sollte man sich die besten Flugzeuge jeder Airline nehmen und einen Neuanfang probieren. Meine Austrian Airlines "Traumflotte" wäre: Boeing 777-200 (Australien, Asien) Airbus A330-200 (Amerika, Afrika) Airbus A318/A319/A32X (Europa) Canadair Regionaljet (Europa) Dash (Österreich und Nachbarstaaten) Der A340 wäre nutzlos, da die B777 viel besser ist und der A330 ersetzt sowieso die B767. Die B737NG sind sicher sehr gute Flugzeuge, jedoch passen sie nicht in die Flottenpolitik. PS: Normalerweise bin ich ein Boeing Fan!!! Schöne Grüße,
laudaair Geschrieben 3. Oktober 2002 Melden Geschrieben 3. Oktober 2002 Habe gerade gelesen, dass Lauda Air von NEWS (eine österr. Zeitschrift) erneut zur besten Airline gewählt wurde! Austrian Airlines konnte nur Rang 7 erreichen! Was hat das mit diesem Thread zu tun? Wenn es EINE AUA gibt, dann mit der Qualität von Lauda Air! Service ist our success!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.