Benedikt Geschrieben 6. Oktober 2002 Melden Geschrieben 6. Oktober 2002 hallo, mit was für Typen flog die AUA auf Langstrecke bevor die A-330/340 kamen???
Gast Reinhard Geschrieben 6. Oktober 2002 Melden Geschrieben 6. Oktober 2002 Mit A310-324 wurde in die USA Non-Stop geflogen, nach Tokyo mit Zwischenstop in Moskau.
Gast Geschrieben 6. Oktober 2002 Melden Geschrieben 6. Oktober 2002 Austrian Airlines hatte bis 1988 keine eigenen Langstreckenflüge, Strecken in den Nahen Osten, die von DC 9, MD 81 und MD 82 nicht (nonstop) beflogen werden konnten, wurden ab 1987 von den MD 87 ER bzw. ab den Neunzigern (auch) von den beiden MD 83 bedient. Im Jahr 1988 erhielt Austrian Airlines ihren ersten A 310-324 mit dem Namen New York, dem amtlichen Kennzeichen OE-LAA und einer 3-Klassen Konfiguration F: 2+2+2 C: 2+3+2 Y: 2+4+2, mit insgesamt 172 Sitzplätzen und flog damit nach New York. Kurz darauf stiess ein 2. A 310-324, die "Tokyo", mit dem amtlichen Kennzeichen OE-LAB zur Flotte, es folgten die "Paris" OE-LAC und die "Chicago", OE-LAD, ein A 310-325. Insgesamt wurden 3 dieser Maschinen verkauft und 1 befindet sich noch im Besitz der AUA wird aber verleast. 2-3 (die genaue Zahl ist mir nicht bekannt) fliegen/flogen bei Air Plus Comet, darunter auch die verleaste Maschine, die noch im Besitz der Austrian Airlines ist. Die Maschinen wurden nonstop nach New York eingesetzt, Tokyo wurde mit Zwischenstop in Moskau beflogen (da war auch ein russischer Navigator für Notfälle mit an Bord). Ebenfalls flogen die A 310-300 der AUA nach Südafrika, mit einem Zwischenstop in Nairobi/Kenia. Mit der Indienststellung der neuen Airbus Generation verliessen die A 310-300 die AUA Flotte und wurden zuletzt tlw. nur noch auf Charterstrecken eingesetzt. Hoffe, geholfen zu haben, alle Angaben - wie immer - jedoch ohne Gewähr! [ Diese Nachricht wurde geändert von: B747_121 am 2002-10-06 20:57 ]
CATIII Geschrieben 6. Oktober 2002 Melden Geschrieben 6. Oktober 2002 AUA hatte mal für kurze Zeit eine DC-8, die wurde mitte der 70er Jahre für Fernstrecken eingesetzt, da aber ab Wien keine so große Nachfrage bestand, stellte man das Unternehmen wieder ein. http://www.airliners.net/open.file/012681/M/ Fernstrecken ab Wien gab es auch früher, damla ist z.B. MalaysaianSingapur (MAS) mit 707, Cathay Pacific 707 und South African mit 707 oder 747SP geflogen. Aus America flog Pan Am, Trans International und Modern Air..
airlinetycoon Geschrieben 6. Oktober 2002 Melden Geschrieben 6. Oktober 2002 Nicht zu vergessen die 707 OE-LBA, die von Sabena geleast wurde (OO-SJF). a.
Gast Geschrieben 6. Oktober 2002 Melden Geschrieben 6. Oktober 2002 Man kann sich doch nicht darauf verlassen, dass andere Airlines "ewig" Wien anfliegen! Ausserdem war es für österr. Paxe nicht möglich nonstop mit "ihrer" Fluglinie weiter weg zu reisen. Ich denke, es war der richtige Weg, den AUA eingeschlagen hat und wünsche der Gruppe alles Gute für die Zukunft!
laudaair Geschrieben 7. Oktober 2002 Melden Geschrieben 7. Oktober 2002 >>gab es dann ab Wien schon Flüge nach Übersee oder Asien<< Ja, von Lauda Air mit einer Boeing 767-300ER. Kann aber sein, dass die erst 1989 zu Flotte kam. Bin mir jetzt nicht ganz sicher. Schöne Grüße,
Gast Geschrieben 7. Oktober 2002 Melden Geschrieben 7. Oktober 2002 @Laudaair Ich glaube, sogar schon 1988. Dennoch: Lauda war damals ein kleiner Quereinsteiger und bei Linienpaxen relativ unbekannt, da er bislang hauptsächlich Charterflüge (groß geworden durch die Kooperation mit dem Reiseveranstalter ITAS) durchgeführt hatte. Da vertrauten die Paxe für die Langstrecken doch eher "ihrer" AUA, die natürlich auch bessere Anschlussmöglichkeiten bieten konnte als die (damals noch winzige) Lauda Air.
kayjay Geschrieben 7. Oktober 2002 Melden Geschrieben 7. Oktober 2002 bin schon 88 nach australien mit laudaair geflogen, ich denke diese verbindung wurde schon noch früher begonnen.
huschi Geschrieben 7. Oktober 2002 Melden Geschrieben 7. Oktober 2002 NG mit 763 nach BKK, HKG und SYD seit 05/88.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.