mart Geschrieben 18. März 2002 Melden Geschrieben 18. März 2002 BERLIN (dpa-AFX) - Der kleine rheinland-pfälzische Flugplatz Hahn ist endgültig flügge geworden. Die Entwicklung zum Drehkreuz der expandierenden Billigfluglinie Ryanair hat den zivilen Betreibern des früheren US-Militärflughafens im Hunsrück Selbstvertrauen verliehen. Erstmals sind sie nun mit einem eigenen Stand von "Frankfurt-Hahn" auf der Welt-Tourismus-Messe ITB in Berlin vertreten. "Wir sind doch erstaunt, wie bekannt wir bereits sind", sagt Hahn-Sprecherin Maria Horbert. Die Zahl der Fluggäste nahm 2001 um 19 Prozent auf 450.000 zu und soll in diesem Jahr 1,2 Millionen erreichen, berichtet Horbert. Ryanair fliege jetzt 30 Mal am Tag und habe insgesamt von Hahn aus zehn verschiedene Ziele im Programm. Hinzu kämen von anderen Gesellschaften Charterflüge unter anderem nach Mallorca, Antalya/Türkei und Zypern. NEUER TERMINAL AB 22. APRIL IN BETRIEB Ein neuer Terminal wird am 22. April in Betrieb genommen, die offizielle Eröffnung soll Ende Mai sein. Das Gebäude wird zweigeschoßig, im oberen Bereich wird die Zahl der bisher nur zwei Ladengeschäfte auf zehn erhöht. Mit dem Fremdenverkehrsverband Rheinland-Pfalz wird über die Einrichtung eines Tourismusbüros zur Beratung von Reisenden und der Zimmervermittlung verhandelt. Die Zahl der Parkplätze wird wegen des steigenden Bedarfs weiter erhöht. Nur 800 der 2.500 Plätze sind kostenpflichtig - 3,50 Euro für 24 Stunden. Auch für Fluggäste, die nicht mit dem eigenen Auto anreisen, wird immer mehr getan. Seit Anfang März verkehrt zehn Mal täglich ein Expressbus zwischen Hahn und Mainz. Vom 7. April an wird es vier Mal am Tag eine Busverbindung von und nach Koblenz geben. Mit dem öffentlichen Personennahverkehr sind Bingen, Kirn, Idar-Oberstein, Traben-Trabach und Bernkastel-Kues erreichbar. HAHN WIRBT MIT START- UND LANDEERLAUBNIS RUND UM DIE UHR Die Start- und Landeerlaubnis rund um die Uhr, mit der Hahn bei Fluggesellschaften massiv wirbt, wird von diesen vorwiegend als Option angesehen und nicht regelmäßig genutzt. Es kommt allerdings immer wieder vor, dass in der auf anderen Flughäfen verbotenen Nachtzeit zwischen 23.00 und 5.00 Uhr Maschinen von dort wegen Verspätung oder ungünstiger Witterung nach Hahn umgeleitet werden. Der Flugplatz bietet mittlerweile 1.700 Arbeitsplätze, mit steigender Tendenz. Denn ein Ausbau ist geplant. Gerade hat das Planfeststellungsverfahren für die Verlängerung der 3000-Meter-Startbahn um rund 800 Meter begonnen. Die Verlängerung ist erforderlich, damit große Transportmaschinen wie die Boeing 747 vollgetankt starten können. Bei einer kurzen Startbahn ist dies nicht möglich, ein Tank-Zwischenstopp auf langen Strecken aber unwirtschaftlich./sch/DP/av --- Von Richard Schmidt, dpa ---
Gast Geschrieben 18. März 2002 Melden Geschrieben 18. März 2002 Quelle wo das schon abgedruckt ist? Für den laien sicherlich neue Infos, für den alten hasen aber alter Hut
mart Geschrieben 18. März 2002 Autor Melden Geschrieben 18. März 2002 is über dpa-ticker gelaufen, steht dann bestimmt morgen im wirtschaftsteil der rz *g* ?? klar, für uns nix neues aber trotzdem ganz gut geschrieben.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.