Gerry Geschrieben 8. Oktober 2002 Melden Geschrieben 8. Oktober 2002 Ich hab ein Gerücht gehört, daß LH überlegt, ihre verschiedenen Regionaltöchter (Cityline, EW, etc.) unter einer gemeinsamen Dachmarke zu betreiben? Kann da was drann sein, oder ist das eine Ente? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gerry am 2002-10-08 08:27 ]
vincent Geschrieben 8. Oktober 2002 Melden Geschrieben 8. Oktober 2002 wahrscheinlich eine Ente da man sonst ja nicht versuchen würde die versch. flugzeugtypen jetzt besser aufzuteilen (Contactair ATR) Cityline(CRJ) Eurowings(BAE,Avro) sondern eher die Flotte vereinheitlichen
Dash8_400 Geschrieben 8. Oktober 2002 Melden Geschrieben 8. Oktober 2002 Gerüchte sind die Rauchfahnen der Wahrheit... (Henry de Montherlant, franz. Schriftsteller, 1895-1972) Habe die Ehre, Dash8_400 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Dash8_400 am 2002-10-08 20:16 ]
728JET Geschrieben 8. Oktober 2002 Melden Geschrieben 8. Oktober 2002 Meine - gewöhnlich sehr gut informierten Quellen - melden mir das dies KEIN Strohfeuer ist sondern Realität werden wird. Habe aber keine weiteren Infos dazu... Gruß 728JET http://fly.to/rorders
sk Geschrieben 8. Oktober 2002 Melden Geschrieben 8. Oktober 2002 Ich habe vier!!! Quellen, die eigentlich immer recht gut informiert waren, aber seit einigen Wochen widersprechen sie sich. Ich glaube im Moment streut man bewusst alle möglichen Gerüchte, um Ruhe und Zeit zu haben eine Strategie durchzuziehen. Die für mich glaubwürdigste Quelle berichtet von Workshops mit allen "Regiogesellschaften" mit ausführlichen Strategiegesprächen in Bezug auf Flottenplanung und Zukunftsentwicklung. Also hilfts nicht viel - Ohren und Augen auf und abwarten.
Dash8_400 Geschrieben 8. Oktober 2002 Melden Geschrieben 8. Oktober 2002 Nehmen wir mal an es gibt fünf Airlines, davon einen Joker... Habe die Ehre, Dash8_400
sk Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 Dazu passt folgender Artikel der Financial Times Deutschland: Die europäischen Regionalfluggesellschaften stehen nach ihrer Einschätzung vor einem umfassenden Umbau. Vertreter der European Regions Airline Association (ERA) machten bei der Jahrestagung in Salzburg deutlich, dass ihre Mitglieder mit einem deutlichen Strategiewandel auf den sich verändernden Luftverkehrsmarkt reagieren. Besonders zu schaffen macht den Regionalgesellschaften die neue Konkurrenz durch Billigfluggesellschaften.Die ERA-Mitglieder haben sich der Papierform nach schneller von den Folgen der Terroranschläge in den USA erholt als die großen Fluglinien. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2002 legten sie, gemessen in angebotenen Sitzkilometern, beim Verkehr um sieben Prozent zu, bei einer Kapazitätsausweitung von 6,4 Prozent. Rund 40 Prozent der Fluglinien mussten Kapazität aus dem Markt nehmen. Das Gesamtwachstum kommt vor allem dadurch zustande, dass Regionalfluglinien von ihren großen Partnern Strecken übernommen haben, die sich für die Partner nicht mehr gelohnt hätten. ERA-Präsident Joäo Ribeiro da Fonseca sagte: "Es scheint, als könnten wir die Krise ohne größere Pleiten überstehen." Die Branche ist trotz des Wachstums geprägt von unsicherheit. Für den Unternehmensberater Olaf Dlugi, Chef von Augsburg Airways, steht fest: "So wie bisher geht es nicht mehr weiter." Eigenständige Anbieter hätten "ohne starken Partner keine Chance mehr". Die Passagiere seien nicht mehr bereit, die für den Regionalverkehr typischen hohen Preise zu zahlen. Das Segment hängt bei einer durchschnittlichen Auslastung von nur 58,2 Prozent aber deutlich stärker von den Vollzahlern ab als der Rest der Branche. Die Unsicherheit hat Folgen. Die Lufthansa wollte eigentlich in diesen Tagen rund 60 neue 70-Sitzer bestellen, doch "bei der Entscheidung haben wir keine Eile", so Lufthansa-Cityline-Geschäftsführer Karl-Heinz Köpfle. Sowohl Eurowings als auch Cityline könnten aus früheren Aufträgen Optionen umwandeln, damit sei der Wachstumsbedarf für den Moment gedeckt. Außerdem sollen die 18 Maschinen des Typs BAE Systems Avro 85 künftig mit 92 statt mit 80 Sitzen ausgerüstet werden. Die Cityline ist vom Start des Eurowings-Ablegers Germanwings in Köln/ Bonn stark betroffen und streicht fünf Strecken, unter anderem auf den neuen Germanwings-Routen nach Barcelona, Madrid und Wien. Unternehmenskreise berichten, die Entwicklung von Germanwings und Hapag-Lloyd werde mit Sorge beobachtet, vor allem dann, wenn die Rivalen auf andere deutsche Flughäfen expandieren würden. Lufthansa-Cityline Geschäftsführer Köpfle prognostizierte: "Der Druck auf die Durchschnittserlöse wird wahrscheinlich groß." ERA-Generaldirektor Mike Ambrose ist sogar überzeugt, dass die Billigkonkurrenz die Durchschnittserträge nicht nur direkt, sondern auch in benachbarten Märkten mindern wird. Eurowings-Chef Friedrich-Wilhelm Weitholz hatte als potenzielle neue Standorte die Flughäfen in Leipzig, Hannover und Stuttgart genannt. Die Lufthansa Cityline will ihre nun frei werdenden Kapazitäten laut Geschäftsführer Köpfle vor allem nach Stuttgart, Düsseldorf und Hamburg verlegen. Trotz der neuen Konkurrenten sehen die Regionallinien durchaus Wachstumschancen. Sie könnten weiterhin eine wichtige Rolle als Zubringer beim Aufbau von Drehkreuzen spielen, außerdem gebe es immer noch Sekundärstrecken, auf denen das Aufkommen sowohl für traditionelle große als auch Billigfluggesellschaften zu gering sei. Zudem: "In einem Verbund kann man neu verteilen", betont Unternehmensberater Dlugi. Er sieht für den Sektor Wachstumschancen im Zusammenhang mit der Osterweiterung der EU. Die Passagiere seien wegen der schlechten Infrastruktur am Boden bereit, für die Zeitersparnis durch Flugreisen mehr Geld auszugeben. Interessant ist, dass sich EW und CL verteilen, was für eine gute Absprache spricht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sk am 2002-10-09 08:59 ]
coolAIR Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 Die in meinen Augen wichtigsten Aspekte des FTD-Artikels von unserem altbekannten Jens Flottau: * LH verschiebt die Entscheidung über die 60+X Regiojets weiter nach hinten ... En attendant Godot - Warten auf Fairchild-Dornier?! * LH-Avros fliegen künftig mit 2 Sitzreihen mehr und damit mit 92 statt 80 Sitzen ... damit bestätigen sich offiziell die bisherigen Gerüchte darum - ebenso sind damit die Spekulationen um einen Abgang der Avros zu EW endgültig (bzw. bis auf weiteres) vom Tisch, zumal Hansa immer weiter fröhlich Piloten für den Typ ausbildet * EW hat die Airports STR, HAJ und LEJ im Visier * LH CityLine zieht´s neben dem traditionell stärksten Standort MUC nun mehr nach DUS, HAM und ebenfalls STR
coolAIR Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 Noch ein interessanter Artikel aus der aktuellen Flight International: Lufthansa considers branding strategy for regional operations 8th - 14th Oct 2002 CHRISTINA MACKENZIE / SALZBURG Lufthansa is considering whether to give its regional operations a single corporate identity or regroup them under a single brand, although a final decision has not been taken, says Lufthansa CityLine managing director Karl-Heinz Köpfle. Germany's flag carrier has already given a joint brand to its turboprop carriers - Team Lufthansa - which include Augsburg Airways, Cimber Air and Contact Air, but its regional jet-operating partners, Air Dolomiti, CityLine and Eurowings, do not share branding. CityLine is the only carrier owned outright by Lufthansa, but Köpfle says the move to a single identity is unlikely to include bigger stakes in the others. "Lufthansa is not interested in equity exchange but in co-operation," he says. Lufthansa has the option of doubling its 24.5% share in Eurowings, but Karl-Friedrich Müller, Euro-wings marketing and sales director, says the option can only be exercised in the last quarter of next year or the first quarter of 2004. Meanwhile, Lufthansa is examining proposals from Bombardier and Embraer for a replacement deal for its defunct order for 60 Fairchild Dornier 728s, plus 60 options. The manufacturers have submitted bids based on the Bombardier CRJ700/900 and Embraer 170, and a decision is likely by year-end. Köpfle says, however, that "there is no real pressure to hurry the decision because we have enough aircraft capacity" for now. Der erste Absatz beweist durch die Worte von CityLine K.H. Köpfle ganz klar, dass hier in Bezug auf die regionalen Aktivitäten der LH etwas (grosses) im Busch ist. Entweder man wird die bisherigen Regiopartner unter ein schon vorhandenes Dach gruppieren oder man schafft ein eigenes CI/Branding für die Regionalaktivitäten. LH typisch will man es aber weiterhin mit finanziellen Beteiligungen nicht übertreiben, sondern mehr auf die bloße Kooperation setzen. Meiner Ansicht nach macht dieser Schritt vor allem unter Marketinggesichtspunkten grossen Sinn, weil für den Kunden der Wust an Kooperationspartner nicht mehr durchschaubar ist. Problemlos werden sich AugsburgAw, Eurowings, ContactA und die natürlich CityLine einbinden lassen. Ich bin gespannt in wie weit das dann bei Air Dolomiti geschehen wird, die bisher relative freie Hand hatten und eine komplett eigene Marketingstrategie fuhren. Weiterhin könnte ich mir - ohne hierzu irgendwelche Anhaltspunkte zu haben - eine erneute Kooperation der LH mit Air Littoral in Frankreich vorstellen, nachdem diese sich von den Folgen des desaströsen Swissair-Intermezzos wieder langsam erholt und auf einen gesunde Größe zurückgeschrumpft wurde. FU würde iregndwie relativ gut den weissen Fleck für LH in (Süd)Frankreich mit deren Hub NCE (neben MPL) schließen. Mal sehen, FU muß dazu aber erstmal wieder konstant aus dem Ärgsten heraus sein.
728JET Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 Das ist etwas was ich schon direkt nach dem Konkurs von SR gesagt habe: das wird wieder ein möglicher LH Partner. Haben sich ja schon einmal beschnuppert und LH steht in Frankreich eigentlich noch immer mit runtergelassener Hose da. Zudem passt es auch Flottenmäßig problemlos mit den CRJs und ATRs. CoolAIR, hast du meine Nachricht bzgl LH bekommen? Gruß 728JET http://fly.to/rorders
WSSS Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 @Coolair soweit ich weiß macht CLH aus DUS nen Rückzieher. Die Avros da kommen weg, sollen wohl alle nach FRA kommen wo zum Winter immer mehr CLH ist als sonst! Zur Zukunft, halte es für möglich das das Team LH umorganisiert bzw strukturiert wird glaube allerdings das CLH als 100%ige LH Tochter weiter als solche bestehen bleibt. Die zukünftige Rolle von EW hängt meiner Ansicht nach stark von der anstehenden Regional Bestellung ab, vor allem ob es überhaupt eine derart große geben wird wie es für die DO728 geplant war. Im moment geht bei CLH einstellungstechnisch nämlich nichts mehr!
coolAIR Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 @wsss Da hast Du Recht, CityLine zieht momentan viel aus DUS ab - insofern passt die Aussage Köpfle´s in der FTD (Verlagerung nach DUS) zumindest vorerst nicht. Gut, mal sehen was dann im Sommer passiert. Dann werden (wahrscheinlich) die im Winter nach FRA verlagerten Kapazitäten wieder von woanders eingesetzt werden, da in FRA während des Sommers wieder mehr Mainline fliegen wird. Ob DUS dann wieder weniger EW und mehr CL bekommen wird, das bleibt abzuwarten. zur LH-Konzern/Regiojetbestellung: CityLine wird auch m.M. nach auf alle Fälle voll in LH-Hand bleiben. Köpfle/CityLine hat auch nochmals klargemacht, dass es ein LH-Regio-Branding nicht von Kapitalbeteiligungen begleitet werden soll. Die Fusionitis wird hier also nicht ausbrechen. Das wäre wohl auch nur schwer möglich, da man sich ja gerade die teils erheblichen Kostenvorteile bei den Partner ggü. CL erhalten will. Eines ist klar, LH wird die Flieger auf alle Fälle bestellen, von 60 Stück spricht man (incl. oder exkl. Optionen, das ist hier die Frage). Wo sie dann aber letztendlich betrieben werden und wie die LH-Regional-Struktur dann endgültig aussehen wird, das wird wohl nach wie vor heiß diskutiert werden. Jetzt schlägt bei Hansens das Imperium nach den Erfahrungen der letzten Jahre (Tarifkonflikte) zurück und versucht mit der angedrohten Verlagerung des Wachstums auf die Partner erheblichen Druck auf die CityLine-Belegschaft zu erzeugen. Man darf gespannt sein, wie das ausgeht. Die von dir beschriebene Zurückhaltung seitens CL-Einstellungen spricht für obiges Szenario. Ob es zum Worstcase für CL kommt (Fast-Nullwachstum bei CL - 100% Wachstum bei den Partnern EW, IQ, usw) oder ob sich eine Mittellösung findet, das wird man sehen. Daran wird auch der firmentechnische Einsatzort der neuen Jets hängen. Und wenn man in Zukunft ein einheitliches Regio-Branding hat, dann merkt der Kunde schließlich von außen nicht mehr wie jetzt, ob er mit dem oder mit dem fliegt. Da würde ein weiterer Punkt flachfallen, der jetzt noch für LH-CityLine (im Prinzip vollständiges LH-Branding) und gegen die Partner (allenfalls das wenig attraktive TeamLH-Brand, wenn überhaupt) spricht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: coolAIR am 2002-10-10 10:09 ]
sk Geschrieben 10. Oktober 2002 Melden Geschrieben 10. Oktober 2002 Noch ein Satz zu FU - das war der mit Abstand schlechteste Partner für LH. Service schlecht und Flugzeuge in einem mittelmäßigen Zustand, meist verdreckt. Aber man hat in Frankreich keine große Wahl!!! Von daher könnte ich mir vorstellen, dass man versuchen könnte FU wieder ins Boot zu holen, aber nur mit strengen Auflagen. Für mich ist Italien noch so ein großer Fragezeichen. Da hat LH zwei Partner. Bei EN sind sie sogar beteiligt und auch noch Air One. Bei Air One finde ich die Ähnlichkeit zur LH-Lackierung erschreckend. Könnt Ihr Euch vorstellen, dass in Italien die Flugzeuge evtl. in LH Outfit fliegen? Ich möchte nur erinnern an die Mega-Regiocarrier in den USA, die fliegen zum Teil auch für zwei große Airlines in deren Farben.
AvroRJX Geschrieben 10. Oktober 2002 Melden Geschrieben 10. Oktober 2002 Air Littoral hatte immer ein sehr eigensinniges Management und Personal und war für alle seine Partner seit KLM ein mehr oder minder großes Desaster. Ich frage mich, ob sie inzwischen gelernt haben, daß es bald wirklich nicht mehr "ohne" gehen wird. Die "Lücke" in Südfrankreich ist m.E. nicht wirklich schlimm. Kapazitäten von dort würden ohnehin nach MUC müssen. Dort wird sich m.E. Regio-mäßig in den kommenden 18 Monaten viel tun (müssen), wenn der von LH erwartete Aufschwung einsetzt. AirOne und Air Dolomiti sind ja doch sehr unterschiedliche Gesellschaften. In jedem Fall sind beide auf ihre Weise geeignet als partner von LH Schwächen der AZ zu nutzen. In einem Thread über MUC hatte ich ja bereits spekuliert ob und wann AirOne mit Flügen aus Italien nach MUC beginnen könnte. Prinzipiell bleibt Italien ein sehr attraktives Pflaster für LH. Zu den LH Regio-Planungen sag ich mal nichts..........
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.