Zum Inhalt springen
airliners.de

LH 747-200: Planung für den Transport nach Speyer!


Moe

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Aus dem Newsletter des Technikmuseums Speyer/Sinsheim:

Das Wahnsinns-Projekt:

Jumbo 747-200 vom Baden-Airpark in Rheinmünster-Söllingen nach Speyer

 

Die Aufgabe:

Transportiert wird ein Lufthansa-Jumbo 747-200 vom Baden-Airpark in Rheinmünster-Söllingen ins Technik Museum nach Speyer. Der Jumbo wird in 5 überdimensionale Teile zerlegt und anschließend verladen auf einem Schwertransporter auf einem Ponton über den Rhein fahren. Bei der ersten Fahrt des Ponton kommen die beiden Leitwerke und die beiden Tragflächen auf das Ponton. Bei der zweiten Fahrt wird der Jumbo-Rumpf alleine auf dem Tieflader gefahren.

 

Die Dimensionen:

Der Rumpf hat ohne Fahrwerk eine Länge von 70 m und ist 10 m hoch.

Die Tragflächen sind 41 m lang und 10 m breit. Das Seitenleitwerk hat eine Breite von 12 m und kann nur schräg gestellt transportiert werden.

Zum Vergleich: Der Riesentransport der Tupolev TU 144 war dagegen relativ klein. Länge 48 m, Höhe 4,80. Die Tragflächen der TU 144 waren 10,25 m breit und nur 12 m lang.

Wir hoffen, dass die schwäbische Allianz Scholpp / Kübler für die Aktion mit der TU 144 in Amerika den Schwerlast-Oscar erhält.

 

Die Presse:

Bei der TU 144 hatten wir eine Sendezeit von insgesamt mehr als 10 Stunden im deutschen Fernsehen. Bei dem Jumbo haben folgende Sender schon Sendezeiten reserviert und die Kamerateams begleiten die Landung und das Zerlegen des Jumbos schon seit einigen Wochen: ARD mit SWR, ZDF, RTL, SAT 1, Kabel 1, Kika, Pro Sieben, BTV, DCTV.

 

Die Besonderheiten:

· Ein Jumbo 747 wurde noch nie zerlegt und wieder zusammengebaut.

· Die Abmessungen des gigantischen Transports sind auf öffentlichen Straßen in Europa einmalig.

· Zum ersten mal wird ein Jumbo 747 in einem Museum ausgestellt.

· Für das Roll-Off in Speyer und das anschließende Wendemanöver wird speziell eine Straße in den Wald gebaut.

· Bei der rechtwinkligen Kreuzung am Feuerwehrmagazin in Speyer schwenkt der ca. 28 m lange Überstand des Jumbos über die Häuser hinweg. Dazu wird der Tieflader hydraulisch schräg gestellt, um mit dem Heckteil über die Häuser hinweg zu kommen.

· Viele Bäume werden gefällt, Straßenlaternen abgebaut, Verkehrs- und Reklameschilder ausgegraben, Hochspannungsleitungen und Telefonkabel welche die Straße überspannen werden demontiert.

· Das Ponton muß bei einer Rhein-Brücke bis auf die Wasserlinie abgesenkt werden. Bei Hochwasser kann der Transport nicht stattfinden.

· Viele weitere Hindernisse versprechen einen interessanten Transport und viele schöne Bilder.

· Die schönsten Fotos erwarten wir bei der Fahrt des Jumbo mit Tieflader und Ponton auf dem Rhein, bei dem Roll-On in Söllingen bzw. Roll-Off in Speyer, bei der Fahrt des Tieflader auf der kleinen Straße aus dem Wald kommend und dann bei der rechtwinkligen Abbiegung am Feuerwehrmagazin in Speyer.

 

Folgender zeitlicher Ablaufplan ist geplant:

Der genaue zeitliche Ablauf ist nicht vorhersehbar und dient nur als Anhaltspunkt. Abweichung um einige Stunden sind jederzeit möglich.

 

Mittwoch 13.03.2002 um 09.00 Uhr: Einsatzbesprechung im Hotel des Technik-Museum Speyer und anschl. in Söllingen am Flugplatz, Treffpunkt Terminal.

 

Dienstag 19.03.2002: Zusammenbau des Tiefladers in Modulbauweise bei der Spedition Kübler Schwäbisch Hall.

 

Donnerstag 21.03.2002: Beladung Leitwerke und Tragflächen in Söllingen

· Ab 07.00 Uhr Beladung von Höhenleitwerk und Seitenleitwerk sowie der beiden Tragflächen auf insgesamt 4 Fahrzeuge auf dem Flugplatz mit Autokran.

· Ca. 12.00 Uhr Abbau Autokran und Fahrt zur NATO-Rampe. Dort wieder Aufbau und Legen der Rampe für Ponton.

· 14.00 Uhr Abfahrt aller Fahrzeuge im 4-er Konvoi vom Flughafen zur NATO-Rampe und anschließendes Roll-On auf Ponton. Das Seitenleitwerk wird als letztes Teil mit Kran beladen.

· Nach Roll-On erfolgt die Demontage der Rampe mit Autokran und das Ponton fährt nach Speyer.

 

Freitag 22.03.2002: Transport und Entladung in Speyer

· 08.00 Uhr Aufbau Autokran am Altrhein in Speyer und Verlegung der Rampe für Ponton. Anschließend Verladung Seitenleitwerk auf LKW.

· Ca. 10.00 Uhr Roll-Off von Ponton und Fahrt im 4-er Konvoi vom Altrhein über die Industriestraße und Heinkelstraße zum Museum.

· Anschließend Entladung der 4 Fahrzeuge im Museum und Rückfahrt auf Ponton.

· Demontage der Rampe und Rückfahrt des Ponton (mit LKW) nach Söllingen.

 

Samstag 23.03.2002: Beladung Rumpf in Söllingen und Fahrt zum Rhein:

· 06.00 Uhr Legen der Rampe in Söllingen.

· Ca. 08.00 Uhr Fahrt der Fahrzeuge von Ponton zum Flughafen.

· Ab ca. 09.00 Uhr hydraulische Beladung des Jumbo-Rumpfes.

· 14.00 Uhr Abfahrt vom Flughafen zur NATO-Rampe.

· Ca. 16.00 Roll-On Tieflader mit Jumbo-Rumpf auf das Ponton.

· Anschließend Demontage der Rampe. Verladung eventuell teilweise auf LKW.

 

Sonntag 24.03.2002: Pontonfahrt nach Speyer und Transport zum Museum

· 06.00 Uhr Abfahrt des Ponton ab der NATO-Rampe Söllingen nach Speyer.

· Ca. 11.00 Uhr Ankunft Altrhein Speyer.

· Montage der Rampe für Ponton mit Autokran.

· Ca. 13.00 - 14.00 Uhr Roll-Off des Jumbo-Rumpfes.

· Demontage der Rampe von Ponton mit Autokran.

· Anschließend Fahrt vom Altrhein über die Industriestraße und Heinkelstraße bis zum Museum und Entladung.

Geschrieben

ich freu mich schon wenn die B742 kommt, also ich bin da!!!

 

@ Moe mein ich doch! hab mich verschrieben *schäm* icon_cry.gif

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ANA am 2002-03-18 20:05 ]

Geschrieben

wird bestimmt viele Leute freuen, wenn ein paar bäume abgesaägt werden, strom und telefon gekappt werden und eine halbe 747 über ihre Dächer schwebt...

Geschrieben

gibts genaue Daten und Uhrzeiten?

 

Soweit ich weiß, ist für jeden Abschnitt des Fliegers ein Tag zum Transport vorgesehen. Abends fährt das Transportschiffähnliche Ding dann wieder zurück.

  • airliners.de Team
Geschrieben

Das hier habe ich mal per E-Mail erhalten:

 

Donnerstag, 21.März 2002:

 

07.00 Uhr Beladung der vier Transporter mit den Flügelteilen,

Leitwerk und Heckteil auf dem Flughafengelände.

14.00 Uhr Transport aller vier Fahrzeuge zur Natorampe mit anschließender Schiffsverladung.

 

 

Freitag, 22.März 2002

 

Entladen in Speyer und Rückfahrt des Schiffes zur Natorampe

 

 

Samstag, 23.März 2002

 

06.00 Uhr Verlegung der Rampenteile an der Natorrampe

08.00 Uhr Verladung des Rumpfteiles auf dem Flughafengelände

14.00 Uhr Transport zur Natorampe

16.00 Uhr Schiffsverladung an der Natorampe.

 

 

Ist schon eine Weile her, daher kann sich das ganz schön geändert haben...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...