Gast Wings Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 Die europäischen Fluggesellschaften haben im August um 8,8 Prozent weniger Passagierverkehr als im Vergleichszeitraum 2001 verzeichnet. Der innereuropäische Verkehr ging auf Basis der assagierkilometer um 7,1 Prozent zurück, der Nordatlantikverkehr um 14,9 Prozent, während auf Strecken nach Ostasien/Australien nur ein Rückgang von 2,8 Prozent zu verzeichnen war, meldet der Europäische Luftfahrtverband AEA. Insgesamt fuhren die Airlines ihre Kapazitäten um 10,5 Prozent zurück, der Sitzladefaktor bzw. die Auslastung erhöhten sich in der Folge um 1,5 Punkte auf 78,4 Prozent. Die Auslastung in Europa erreichte mit 71,6 Prozent einen neuen Rekordwert. Den stärksten Rückgang im Passagierverkehr mussten im August Swiss Air Lines (-27 Prozent) und Alitalia (-25 Prozent) hinnehmen, währendJugoslav Airlines (+14 Prozent), British Midland (+11 Prozent) und TAP Air Portugal (+10 Prozent) sogar zweistellig zulegen konnten. Die Austrian Airlines-Gruppe lag mit einem Passagierrückgang von 7,3 Prozent besser als der Durchschnitt. AEA-Generalsekretär Ulrich Schulte-Strathaus spricht von "weiter turbulenten Zeiten" für die Luftfahrt - angesichts der Versicherungssituation, erhöhten Sicherheitsmaßnahmen und der Aussicht auf einen neuen Krieg, der das Kundenvertrauen erneut erschüttern dürfte. In den zwölf Monaten seit dem September 2001 ist der Passagierverkehr der 29 AEA-Mitglieder gegenüber dem Vorjahr um 12 Prozent eingebrochen. Angesichts eines normalen jährlichen Durchschnittswachstums von 6 Prozent bedeute dies in Summe den Verlust von drei Jahren Wachstum. Im Nordatlantikverkehr ging das Verkehrsaufkommen um 20 Prozent zurück, das bedeutet für die AEA-Airlines einen Rückschlag um viereinhalb Jahre.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.